Siegfried Frech / Dagmar Richter (Hg.), Der Beutelsbacher Konsens

„Der Beutelsbacher Konsens bietet Politiklehrerinnen und –lehrern auf den ersten Blick eine didaktische Hilfestellung. Für die Förderung der politischen Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler sind die drei Konsenssätze unverzichtbare Standards. Allerdings lösen die drei Prinzipien des Konsenses nicht das Dilemma der Authentizität der Lehrenden.“ (14)

In den Beutelsbacher Gesprächen 1976 einigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Bereich der politischen Bildung auf eine formlose Übereinkunft. Zu den Beutelsbacher Konsenssätzen, die im Bereich der Didaktik oder im Schulunterricht der politischen Bildung allgemein anerkannt sind, gehören das Überbewältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot und die Befähigung zur Partizipation am politischen Leben. Vierzig Jahre später stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens in der Gegenwart hat und ob Ergänzungen oder Anpassungen notwendig sind.

In zwölf Beiträgen werden aktuelle Diskussionen zum Beutelsbacher Konsens thematisiert, wobei die Frage im Mittelpunkt steht wieweit die Grundprinzipien des Konsenses weiterhin Bedeutung haben und inwieweit Anpassungen an die veränderten Verhältnisse der Gegenwart vorgenommen werden sollen. Dazu gehören auch ein Resümee aus vierzig Jahren Anwendung im schulischen Unterricht und den daraus resultierenden Erfahrungen. Ebenso diskutiert werden die Bedeutung der Konsenssätze in der Hochschulausbildung sowie die Frage, ob die politische Bildung in der Gegenwart wieder mehr Partei ergreifen soll und ob notwendig erscheint, den Konsens um eine schärfere Definition zwischen Demokratie und Populismus zu ergänzen.

Neben einer Einführung in die Thematik durch die beiden Herausgeber erinnert sich auch Siegfried Schiele an die Anfänge des Beutelsbacher Konsenses, wirft aber auch einen Blick aus heutiger Sicht darauf. Georg Weißeno betrachtet den Beutelsbacher Konsens aus historischer Sicht und beleuchtet das politische Umfeld der 1960er und 1970er Jahre und deren Kontroversen, die den Beutelsbacher Gesprächen zugrunde gelegen sind sowie die Historisierung des Konsenses während der vergangenen Jahrzehnte.

Zu den weiteren Themen zählen u.a.: „Der Beutelsbacher Konsens zwischen Theorie und Praxis der politischen Bildung“, „Inwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der politischen Bildung?“, „Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute?“, „Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit?“, „Wie politisch dürfen, wie politisch sollen Politiklehrer/innen sein?“, „Konfliktfähigkeit – Eine zentrale Voraussetzung für politische Handlungskompetenz“, oder „Indoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot vor „Beutelsbach“.

Die veröffentlichten Beiträge der Beutelsbacher Gespräche 2016 zum vierzigjährigen Bestehen des Beutelsbacher Konsenses bieten einen ebenso informativen Überblick zur Geschichte des Konsenses der politischen Bildung im Rahmen des Schulunterrichts und der Hochschulausbildung wie zu den aktuellen Fragen und Diskussionen zum Beutelsbacher Konsens in der Gegenwart selbst.

Dabei kommen die zahlreichen und bewährten Stärken der drei Grundsäulen des Konsenses: Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung zur Partizipation ebenso zur Sprache, wie die Fragen nach der Aktualität und der Anpassung an die Verhältnisse und Problembereiche der Gegenwart. Die überaus empfehlenswerte Aufsatzsammlung bietet allen Unterrichtenden im Schul- und Hochschulbereich wertvolle Anregungen und Denkanstöße, wie Politikunterricht ausschauen und was beachtet werden sollte.

Siegfried Frech / Dagmar Richter (Hg.), Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen
Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2017, 208 Seiten, 23,60 €, ISBN 978-3-7344-0436-8

 

Weiterführender Link:
Wochenschau-Verlag: Siegfried Frech / Dagmar Richter (Hg.), Der Beutelsbacher Konsens

 

Andreas Markt-Huter, 31-07-2018

Bibliographie

AutorIn

Siegfried Frech / Dagmar Richter u.a.

Buchtitel

Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen

Erscheinungsort

Schwalbach

Erscheinungsjahr

2017

Verlag

Wochenschau Verlag

Herausgeber

Siegfried Frech / Dagmar Richter (Hg.)

Reihe

Didaktische Reihe

Seitenzahl

208

Preis in EUR

23,60

ISBN

978-3-7344-0436-8

Kurzbiographie AutorIn

Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.<br />Prof.in Dr. Dagmar Richter ist Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig.