Carola Rieckmann, Eigenständiges Lesen

„In diesem Band soll der Blick noch einmal intensiver auf die Subjekt- und soziale Ebene der Lesekompetenz gerichtet und gefragt werden: »Was braucht man über das flüssige Dekodieren hinaus, um ein erfolgreicher Leser zu sein?«“ (1)

Programme wie etwa „Lautleseprogramme  für die Entwicklung der Leseflüssigkeit“ oder „Lesestrategieprogramme für das Leseverstehen“ vor allem von Sachtexten trainieren zunächst grundlegende, basale Fähigkeiten für das eigenständige Lesen. „Eigenständiges Lesen“ setzt sich in Folge mit den Fähigkeiten auseinander, die über das automatisierte Wort- und Satzverständnis hinausgehen und die erst im Laufe der Zeit durch das Lesen von Texten und Lesevorbilder erlernt werden.

In sechs Kapiteln werden die Grundlagen, Herausforderungen und Methoden für eigenständiges Lebens vorgestellt und aufgezeigt, wie eigenständiges Lesen gefördert und die Lesefähigkeit in ihren verschiedenen Erscheinungsebenen diagnostiziert werden können.

Kapitel 2. „Unterstützte Stille Lesezeiten – eine Routine für die schulische Praxis“ stellt das Konzept der „Unterstützten Stille Lesezeiten“ vor, das für die Förderung leseschwacher Jugendlicher entwickelt worden ist. Dabei soll schwachen Leserinnen und Lesern dabei geholfen werden, eigenständig zu lesen.

Dazu gehören Bücher-Kisten für die Leser, mit den individuell passenden Büchern ebenso, wie individuelle Lehrer-Schüler-Konferenzen, die das Leseengagement fördern sollen. Im Rahmen von Buchvorstellungen soll die Anschlusskommunikation unterstützt werden, die einen großen Einfluss auf die Lesemotivation und auf das Leseverstehen hat.

In Kapitel 3 werden die großen Herausforderungen an das eigenständige Lesen anhand der Porträts von vier schwachen Leserinnen und Lesern vorgestellt und gezeigt, was sie nicht können und welche Konsequenzen daraus für die anschließende Förderung zu ziehen sind.

Das 4. Kapitel „Leseengagement“ klärt zunächst was unter dem Begriff zu verstehen ist und welcher Zusammenhang zum eigenständigen Lesen besteht. Zu den weiteren Themen zählen das Erkennen und Ermitteln von Leseengagement und wie sich Leseengagement unterstützen lässt. Mit Hilfe der „Engagement-Idee“ werden „Verhalten, Emotion und Kognition junger Leser/innen und ihre wechselseitige Abhängigkeit“ in den Blick der Lehrpersonen gerückt.

„5. Lesekulturelle Fähigkeiten“ werden als im Kontext als „konkrete Handlungsmuster und das Wissen um den Gebrauch von Texten verstanden“, die sich auch auf die Lebenspraxis der LeserInnen zurückwirkt. Dabei werden die Begriffe Literalität, Textsortenkenntnis untersucht, sowie die Fähigkeit passendes Lesematerial auszuwählen und über das Gelesene zu kommunizieren.

Kapitel 6 „Text-Leser-Passung“ beschäftigt sich mit Texten hinsichtlich ihrer sprachlichen Komplexität, Länge, Strukturierung u.a. während das 7. Kapitel „Diagnose der Lesefähigkeit“ die Lesekompetenz auf verschiedenen Ebenen untersucht: Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene.

Neben einer Schlussbemerkung finden sich im Anhang Konferenzbögen, Checklisten, Skalen und Beispiele für Karteikarten zur Buchvorstellung.

Carola Rieckmann bietet im 2. Band der Grundlagen der Lesedidaktik sowohl einen anregenden Einblick in das Konzept der „Unterstützten Stillen Lesezeiten“ als auch praktische Hilfestellungen, wie sich das Konzept im konkreten Unterricht umsetzen lässt.

Ein überaus lesenswertes Sachbuch zur Leseförderung für schwache Leserinnen und Leser, das allen GrundschullehrerInnen und LehrerInnen im Bereich der Leserförderung gerne weiterempfohlen werden kann.

Carola Rieckmann, Eigenständiges Lesen. Grundlagen der Lesedidaktik Bd. 2
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015, 156 Seiten, 16,30 €,
ISBN 978-3-8340-1462-7

 

Weiterführender Link:
Schneider Verlag Hohengehren: Carola Rieckmann, Eigenständiges Lesen

 

Andreas Markt-Huter, 02-06-2016

Bibliographie

AutorIn

Carola Rieckmann

Buchtitel

Eigenständiges Lesen

Erscheinungsort

Baltmannsweiler

Erscheinungsjahr

2015

Verlag

Schneider Verlag Hohengehren

Reihe

Grundlagen der Lesedidaktik Bd. 2

Seitenzahl

156

Preis in EUR

16,30

ISBN

978-3-8340-1462-7

Kurzbiographie AutorIn

Dr. Carola Rieckmann war lange Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt. Heute arbeitet sie für die Volkshochschule Frankfurt im Projekt BASIC, das Konzepte für die arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung Erwachsener entwickelt, erprobt und evaluiert.