Erstmals Gen für Sprachverarbeitung bei der Legasthenie gefunden

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne vom Klinikum der Universität München fasst neueste Forschungsergebnisse mit einem Satz zusammen: Die fehlerhafte Steuerung des Glukosetransporters im Gehirn beeinträchtigt die Sprachverarbeitung bei Kindern.

An Legasthenie leiden in Europa ca. 22 Millionen Menschen. Nicht lesen und schreiben zu können, trotz Schulbesuch und viel Unterstützung durch die Eltern, belastet viele Kinder in ihrer Entwicklung und führt nicht selten zu Schulabbruch und psychischen Problemen.

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität München hat erstmals ein Gen gefunden, das die Regulation eines Glukosetransporters im Gehirn wesentlich steuert und die Sprachverarbeitung bei Kindern mit Legasthenie beeinflusst. Diese Ergebnisse sind in der Zeitschrift Molecular Psychiatry online verfügbar (kostenpflichtig, siehe Weiterführende Links).

Dies ist ein Durchbruch in der Legasthenieforschung sagt Prof. Gerd Schulte-Körne, da wir hiermit erstmals eine mögliche Ursache der Legasthenie entdeckt haben. Bereits bei Babies, die ein erhöhtes Risiko für Legasthenie haben, finden sich Veränderungen bei der Sprachwahrnehmung. Nun können wir zeigen, dass die Regulation des Gens SLC2A3 eine zentrale Rolle für die Gehirnfunktionen bei der Legasthenie spielt. Wenn die Funktion dieses Gens beeinträchtigt ist, so finden wir auch im Gehirn eine schwächere Reaktion der Nervenzellen bei der Sprachverarbeitung. Diese Studie zeigt, dass ein direkter funktionaler Zusammenhang zwischen Genexpression und beeinträchtigten Hirnfunktionen bei der Legasthenie besteht.

Die Forschungsgruppe wird nun in weiteren Studien untersuchen, ob anhand biologischer Marker Kinder mit einer Legasthenie bereits früher erkannt werden können, bevor die leidvolle Entwicklung vieler Kinder mit einer Legasthenie stattgefunden hat. Vor allem die Möglichkeit der Prävention und der frühen Intervention sind für uns von zentraler Bedeutung für zukünftige Forschungsvorhaben, sagt Prof. Gerd Schulte-Körne.


 Raimund Senn - 30. 09. 2009

Zum Thema:

>> Rezension: Hemma Häfele / Hartmut Häfele, Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen ...


Weiterführende Links:
Legasthenie-Info KJP Klinikum LMU München
Molecular Psychiatry ONLINE
BUCHTIPP: Hfele & Häfele: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten - Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen, Lehrerinnen und Eltern


Quelle oder Autor/-in: Klinikum der Universität München - Philipp Kressirer (RS)

Redaktionsbereiche