Daniela Dröscher, Zeige deine Klasse

daniela dröscher, zeige deine klasseIn der Soziologie gibt es auch einen spielerischen Zugang zu den Fakten, aber die Ergebnisse sind dann immer ernüchternd realistisch und beileibe kein Spiel. In der Abwandlung eines unschuldigen Kinderspiels lässt sich durchaus intensiv das eigene Leben durchspielen mit der Anleitung: Zeige deine Klasse!

Daniela Dröscher analysiert in ihrem Sozio-Essay das Aufsteiger-Leben in Deutschland in den letzten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Sie nennt ihr Untersuchungsfeld bewusst Klasse, weil diese undurchdringlich und unveränderbar ist, während die etwas lieblicheren Begriffe Milieu und Ambiente suggerieren, dass man etwas verändern könnte, wenn man nur wollte. Das brutale Gegenstück zur Klasse wäre dann die Kaste, in der die Unveränderbarkeit über Generationen festgeschrieben ist.

Die Textsorte ist einmal ein Essay, worin die Außenwirkungen der Gesellschaft auf eine Biographie dargestellt sind. Auf der nächsten Ebene sind Elemente eines Romans vorhanden, indem das erzählende Ich eine Mischung aus erlebter Realität und angebotener Traum-Menge zu einer logischen Story zusammenfügt. Und das dritte bemerkenswerte Element sind Listen von sogenannten Privilegien, die den jeweiligen Zustand des Individuums in der Gesellschaft sichtbar machen.

Treibendes Element dieser Analyse ist das „Schämen“ im soziologischen Sinn. Es gibt das Hinauf-Schämen und Hinunter-Schämen, je nachdem, ob ein Sachverhalt ein mulmiges Schamgefühl erweckt, weil er nicht der Lage entspricht, oder ein Versäumnis darstellt.

Bei jeder Klassendiskussion ist die Kalibrierung der erste Schritt. Wo ist null, damit man sich hinaufarbeiten kann?

Für die Erzählerin sind die Eltern die Grundparameter soziologischen Empfindens. Wenn man die Eltern zur Analyse bittet, kommt es auf jedes einzelne Wort drauf an. „Die Mutter: Fremdsprachenkorrespondentin und Tochter eines schlesiendeutschen Bergmanns. Der Vater: technischer Zeichner und Sohn rheinland-pfälzischer Kleinbauern.“

Aus diesem Material setzt sich dann das soziologische Material in Gestalt eines Durchschnittskindes in der Gesellschaft ab wie ausgegorene Maische. Jeder Lebensabschnitt bedient eigene Erwartungen, die mit Privilegien erfüllt werden.

Ich habe ein eigenes Zimmer. Ich muss mein Taschengeld nicht sparen. Niemand sagt, dass ich stinke. Ich werde geliebt und das ist normal. (97)

Diese positiven Beschreibungen erzeugen Selbstbewusstsein und das Gefühl, dass man etwas dafür tun muss, um diese Privilegien zu erreichen und zu halten. Auch für diese Sätze dienen wieder die Eltern als die ersten Satz-Erzeuger. Spielerisch analysiert die Protagonistin, wie etwa das Küchenfenster des Vaters und das der Mutter ausgesehen hat. Aus solchen Übungen erwachsen dann Listen, die die Lebenswelt der Eltern und später auch die eigene beschreiben. Gerade die einfachsten Fragen bringen oft ein erstaunliches Lebensgefühl zu Tage.

Vater und Mutter wollen ein Haus. Lass uns ein Haus bauen. Wozu ein Haus, wir haben ein Haus? Aber kein neues. Wozu, warum ein neues? Keine Ahnung, was soll man sonst mit seinem Geld anfangen? Keine Ahnung, Leben? Leben? Keine Ahnung, also gut, bauen wir ein Haus. Na also. (112)

Dieser Dialog wie aus dem sprichwörtlichen Bilderbuch erklärt alles und nichts, aber aus dieser Melange von Überfluss und Langeweile entsteht das vollendete Leben, das für das Kind zu einer Aufstiegsgeschichte wird.

Zeige deine Klasse ist ein raffinierter Sozio-Spiegel, wer immer hineinblickt, sieht sich selbst in einem völlig neuen Zusammenhang. Denn die Geschichte der Protagonistin ist nur ein Fallbeispiel, in Wirklichkeit liest jeder seine intime und persönliche Geschichte heraus. Abenteuerlich raffiniert.

Daniela Dröscher, Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft
Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag 2018, 249 Seiten, 20,60 €, ISBN 978-3-455-00431-1

 

Weiterführende Links:
Hoffmann & Campe Verlag: Daniela Dröscher, Zeige deine Klasse
Wikipedia: Daniela Dröscher

 

Helmuth Schönauer, 08-10-2018

Bibliographie

AutorIn

Daniela Dröscher

Buchtitel

Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft

Erscheinungsort

Hamburg

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

Hoffmann & Campe Verlag

Seitenzahl

249

Preis in EUR

20,60

ISBN

978-3-455-00431-1

Kurzbiographie AutorIn

Daniela Dröscher, geb. 1977, lebt in Berlin.