Christine Nöstlinger, Der ganze Franz
Mittlerweile können Christine Nöstlingers Geschichten vom Franz - ohne zu übertreiben - als legendär bezeichnet werden. Wer lässt schon seine Hose runter, um zu beweisen, dass er kein Mädchen ist.
"Der ganze Franz" versammelt sämtliche zwischen 1984 - 2011 erschienene Franz-Geschichten der bekannten Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger, von denen auch die älteren Geschichten nichts an ihrem Charme und Witz verloren haben.
Nöstlingers Franz ist wohl eine ähnliche Kultfigur der Kinderbuchliteratur wie Lindgrees Michel aus Löneberga. Wir erleben auch ein Stück Zeitgeschichte, wenn wir Franz und seine Freundin Gabi bei ihren Erlebnissen, Sorgen und Freuden begleiten.
Es gibt praktisch zu jedem für Kinder relevanten Themenbereich eine eigene Franz-Geschichte. Im ersten Band werden uns der Franz, seine Familie uns seine Freunde näher vorgestellt.
Der Franz ist sechs Jahre alt. Weil der Franz aber sehr klein ist, merken das viele Leute nicht. Sie halten ihn für vier Jahre. Und dass er ein Bub ist, glauben sie auch nicht. "Grüß Gott, kleines Mädchen", sagt die Gemüsefrau, wenn der Franz bei ihr Äpfel kauft. (9)
Nöstlinger erzählt mit ihren Franz-Geschichten Geschichten aus dem Alltag eines Schulkindes, seine Probleme die eigene Identität zu entdecken, seine Erlebnisse mit seinen guten Freunden und weniger guten Freunden, seine kleine Liebesgeschichte mit Gabi, in denen das Verhältnis zwischen Buben und Mädchen überaus amüsant aufs Korn genommen wird.
In den weiteren Bänden stehen für Kinder besonders interessante Themen im Mittelpunkt wie z.B. die ersten Erlebnisse in der Schule, in den Ferien, auf der Klassenfahrt, zu Weihnachten aber auch Krankenbett. Weitere Geschichten drehen sich rund um die Themen Pferde, Hunde, Babys oder Fußball oder heißen "Fernsehgeschichten", "Liebesgeschichten", "Opa-Geschichten", "Quatschgeschichten", "Detektivgeschichten" oder Freundschaftsgeschichten".
In all diesen Geschichten wird der Franz zwar immer älter, aber nur langsam. Wenn er im ersten Band, in den "Geschichten vom Franz" sechs Jahre alt geworden ist, wird er im letzten Band in den "Freundschaftsgeschichten" gerade mal neun Jahre alt und bleibt damit dem Zielpublikum der Schüler ab 8 Jahren treu. Aber auch die einfach gehaltene, angenehme Sprache und die Länge der einzelnen Kurzgeschichten sind ganz auf die Zielgruppe der Volksschüler abgestimmt, wobei sich die Geschichten auch für jüngere Kinder ganz hervorragend zum Vorlesen eignen.
Auch wenn aus den vielen handlichen kleinen Franz-Büchlein ein dickes und schweres Buch geworden ist, das nicht mehr so leicht in jedem Kinderrucksack transportieren lässt, sind die gesammelten Franz-Geschichten ein Muss für alle Freunde guter und bewährter Kinderliteratur, die eigentlich in keiner Kinder-Bibliothek fehlen sollten.
Christine Nöstlinger, Der ganze Franz. Alle Franz-Geschichten in einem Band, Ill. v. Erhard Dietl, ab 8 Jahren
Hamburg: Oetinger-Verlag 2011, 512 Seiten, EUR 20,60, ISBN-13: 978-3-7891-4335-9
Weiterführende Links:
Wikipedia: Christine Nöstlinger
Oetinger-Verlag: Christine Nöstlinger, Der ganze Franz
Wikipedia: Erhard Dietl
Andreas Markt-Huter, 22-12-2011