Waldtraut Lewin, Römische Sagen

waldtraut lewin, römische sagen„Es war in grauer Vorzeit, als die Stammväter Roms aufbrachen und gen Westen fuhren über das Meer, hinter sich die himmelhoch lodernden Flammen ihrer zerstörten Heimatstadt Troja. Was aber war geschehen und wie war es zu dieser Katastrophe gekommen?“ (S. 9)

Beginnend mit den Irrfahrten und Abenteuern des Aeneas, dem sagenhaften Stammvater Roms über die Gründung der Stadt durch Romulus und Remus und die Zeit der Könige führt uns die römische Sagenwelt bis hin zu den Helden der Republik, der Bedrohung Roms durch die Gallier und schließlich zum Aufstieg Roms zur Weltmacht.

Mehr als ein Drittel der Erzählungen beschäftigen sich mit der Flucht des Aeneas aus Troja, seinem Weg über Karthago Richtung Italien, wo es schließlich zur Verbindung mit den Latinern und zur großen Auseinandersetzung mit dem Rutulerprinzen Turnus, die durch Intrigen der zürnenden Göttin Juno ausgelöst worden sind. Nach einem finalen Zweikampf zwischen Aeneas und Turnus beendet Jupiter selbst die Verfolgung der Troje durch den Zorn seiner Frau und stiftet Frieden.

Der nächste Abschnitt erzählt die Sage von Romulus und Remus und der Gründung Roms sowie vom Raub der Sabinierinnen. Das anschließende Kapitel „Die Zeit der Könige“ berichtet vom klugen und umsichtigen Numa Pompilus, dem Nachfolger des kinderlosen Romulus, ebenso wie vom unbeherrschten und machtgierigen König Tullus Hostilius bis hin zum letzten König der Römer, dem Tyrannen Tarquinius Superbus, dessen Gewaltherrschaft nach fünfundzwanzig Jahren von Brutus beendet wird.

Das folgende Kapitel berichtet von den ersten Helden der neu geschaffenen „Res Publica Romana“ und den Opfern, welche die Verteidigung der neuen Staatsform verlangt. Die abschließenden Kapitel schildern die Bedrohung Roms durch die Gallier, die Eroberung der Stadt und die Vertreibung der Gallier sowie den Aufstieg Roms zur Weltmacht, nachdem es gelingt die Samniten, Tarent und König Phyrus zu besiegen und aus Italien zu vertreiben.

Die klare Sprache und große Erzählkraft zeichnen Waltraut Lewins Nacherzählungen der römischen Sagenwelt für ein junges Publikum aus, mit denen sie die Leserinnen und Leser in ihren Bann zu ziehen vermag. Dabei zeigt sich, dass die ausgewählten Geschichten nichts an ihrer Anziehungskraft verloren haben.

Eine überaus empfehlenswerte Darstellung der römischen Sagenwelt, in dem ein junges Publikum viele bekannte oder einmal gehörte Geschichten und ihre Helden und Figuren kennenlernen kann, die Teil der europäischen Allgemeinbildung sind.

Waldtraut Lewin, Römische Sagen. Ab 12 Jahren
Bindlach: Loewe Verlag (TB 8990) 2018, 272 Seiten, 6,20 €, ISBN 978-3-7855-8990-8

 

Weiterführende Links:
Loewe Verlag: Waldtraut Lewin, Römische Sagen
Wikipedia: Waldtraut Lewin

 

Andreas Markt-Huter, 25-10-2018

Bibliographie

AutorIn

Waldtraut Lewin

Buchtitel

Römische Sagen

Erscheinungsort

Bindlach

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

Loewe Verlag

Reihe

TB 8990

Seitenzahl

272

Preis in EUR

6,20

ISBN

978-3-7855-8990-8

Lesealter

Altersangabe Verlag

12

Zielgruppe

Kurzbiographie AutorIn

Waldtraut Lewin studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Berlin und arbeitete als Opernübersetzerin, Dramaturgin und Regisseurin zunächst am Landestheater Halle und dann am Volkstheater Rostock. Seit 1978 arbeitete sie als freischaffende Autorin von Romanen, Hörspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Sie starb im Mai 2017 in Berlin.