Rüdiger Bertram, Familie Monster brüllt los!

„Paul ist ein Mensch, genau wie du. Aber seine Familie ist anders als deine Familie. Sie sind alle Monster. Pauls Eltern schlafen in einem Schrank. Pauls Schwester Olga schläft in der Badewanne. Pauls Bruder Igor schläft mit Paul unter dem Sofa.“ (5ff)

Nicht nur in seiner Familie ist Paul als einziger kein Monster, auch in der Monster-Schule steht er damit alleine da. Natürlich lernen die Kinder weder Lesen noch Schreiben, sondern vor allem Leute erschrecken, schrecklich brüllen, böse schauen und die spitzen Zähne zeigen.

Bei so vielen Monstern ist es kein Wunder, dass Paul nicht mithalten kann. Sein Schreien fällt eher kläglich aus, weshalb ihn die anderen auch auslachen. Doch sein Bruder weiß ihn zu verteidigen. Trotzdem ist Paul traurig, weil er so anders ist wie alle andern. Sein Vater versucht ihn zu trösten und erzählt, wie Paul zu ihnen gekommen ist.

Als Baby ist Paul ganz allein in einem Wagen der Geisterbahn vergessen worden. Die Monsterfamilie hat ihn mitgenommen und bei sich aufgezogen, wie ein richtiges Monster. Pauls Mutter übt mit ihm so laut zu brüllen, wie ein richtiges Monster, was aber einfach nicht gelingen will. Auch sein Vater kann ihm nicht weiterhelfen. Wenn Paul schreit, passiert einfach gar nichts: keine Wolken fallen vom Himmel, keine Blätter von den Bäumen.

Olga und Igor versuchen ebenfalls Paul den Monster-Schrei beizubringen, doch ohne Erfolg. Als die Brüll-Prüfung in der Schule auf dem Programm steht, muss Paul feststellen, dass er ganz heißer vor lauter Schreiübungen ist. Sein Hals schmerzt und er will nicht in die Schulen gehen.

Seine Familie versucht ihn aufzurichten und wünschte ihm viel Glück für die bevorstehende Prüfung. In der Schule muss ein Monster nach dem anderen brüllen, dass Paul schon die Ohren schmerzen. Als Paul endlich an die Reihe kommt und den Mund öffnet, um loszubrüllen, passiert etwas Überraschendes.

Mit viel Einfühlungsvermögen und Humor erzählt Rüdiger Bertram die Geschichte eines Außenseiters und zeigt auf, dass es einfach genügt anders zu sein wie die anderen, um sich am Rand einer Gemeinschaft zu fühlen. Die Geschichte zeigt aber auch, wie wichtig Sicherheit und Halt durch die Familie sind.

„Familie Monster brüllt los!“ setzt sich mit dem für Kinder ganz besonders wichtigen Thema „Geborgenheit und Familie“ auseinander und richtet sich mit seinem Wortschatz, Satzbau, der Fibelschrift und Schriftgröße ganz speziell an Leseanfänger. Die zahlreichen humorvollen Illustrationen bieten den jungen Schülerinnen und Schülern Orientierung und Pausen beim Lesen. Im abschließenden Rätsel- und Spieleteil am Ende des Buches lässt sich auf unterhaltsame Weise überprüfen, wie genau die jungen Leserinnen und Leser die Geschichte gelesen haben. Ein überaus empfehlenswertes Lesebuch für Leseanfänger.

Rüdiger Bertram, Familie Monster brüllt los! Aus der Reihe: Büchersterne: 1. Klasse, mit Leserätseln und –spielen, ill. v. Heribert Schulmeyer, ab 6 Jahren
Hamburg: Oetinger Verlag 2018, 64 Seiten, 8,30 €, ISBN 978-3-7891-0843-3

 

Weiterführende Links:
Oetinger Verlag: Rüdiger Bertram, Familie Monster brüllt los!
Homepage: Rüdiger Bertram
Wikipedia: Heribert Schulmeyer

 

Andreas Markt-Huter, 10-04-2018

Bibliographie

AutorIn

Rüdiger Bertram

Buchtitel

Familie Monster brüllt los!

Erscheinungsort

Hamburg

Erscheinungsjahr

2018

Verlag

Oetinger Verlag

Reihe

Büchersterne: 1. Klasse, mit Leserätseln und –spielen

Illustration

Heribert Schulmeyer

Seitenzahl

64

Preis in EUR

8,30

ISBN

978-3-7891-0843-3

Lesealter

Zielgruppe

Kurzbiographie AutorIn

Rüdiger Bertram wurde in Ratingen geboren, studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik und arbeitet als freier Journalist und Schriftsteller. Er schreibt satirische Kurzgeschichten, Drehbücher und Konzepte für Film und Fernsehen, vor allem für Komödien und Sitcoms, und hat bereits einige erfolgreiche Kinderbücher veröffentlicht.

Heribert Schulmeyer studierte freie Graphik und Illustration an der Kölner Werkschule und machte sich einen Namen mit Comics für Erwachsene und Illustrationen für Kinderbücher. Er arbeitet u.a. auch für die „Sendung mit der Maus.