Um die von der EU angestrebte ambitionierte Reduktion des Anteils an Jugendlichen mit Leseschwäche zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Socrates-Programm mit der Zielsetzung ausgeschrieben: „Das Phänomen des schlechten Lesens und der schlechten Leser muss besser verstanden werden, um das Problem bekämpfen zu können.“

Eine konkrete Maßnahme dazu ist das ADORE-Projekt, das zwischen 2006 – 2008 ins Leben gerufen wurde.

NMS2Einen heroischen Auftrag (mit Augenzwinkern) erfüllen die Schülerinnen und Schüler der NMS 2 Schwaz in der Vorweihnachtszeit. Sie lesen gegen den Weltuntergang an. Laut Kalender der Maya soll der nämlich am 21. 12. eintreten.

In der Schweiz – genauer gesagt im Kanton Zürich – gibt es ein überaus interessantes Projekt, das die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen fördert, um für die Schülerinnen und Schüler ein attraktives und geeignetes Bibliotheksangebot zukommen zu lassen. Lesen sie diesen interessanten Beitrag von Frau Priska Bucher zur Leseförderung und Kooperation zwischen Bibliothek und Schule aus der Schweiz. (A. M.-H.)

PHILIPPFreudige Anspannung lag in der Luft – bei der Abschlussgala von „PHILIPP. Der Lese-Award“ am 28. November 2012 im Audienzsaal des BMUKK in Wien. Vertreter der 51 besten Leseprojekte, der sogenannten „Shortlist“, waren zur Verleihung der Lese-Awards eingeladen. Aus den neun Nominierten in den drei Kategorien Volksschule, Sekundarstufe und Außerschulische Projekte wurde der von der Jury gewählte Gewinner je Kategorie ausgezeichnet.

„LESEN UND VORLESEN. Vorlesen ist enorm wichtig für die kindliche Entwicklung, eigenständiges Weiterlesen ebenfalls. Wirklich alle Entwicklungspsychologen, Hirnforscher, Medienpädagogen und Soziologen sind sich einig: Vielleser haben eine erheblich größere Chance auf höhere Bildung. Sie verstehen - dank größerer Medienkompetenz, Empathiefähigkeit und Fantasie - die Welt besser. Also: viel vorlesen, auch über die erste Klasse hinaus!“
(Auszug aus "Was Kinder brauchen..." Die Zeit N°37, 8.Sep.2011).

Im Zuge der 100-Jahr-Feierlichkeiten, zum Jubiläum der VS Erpfendorf, versuchten sich die SchülerInnen der
3. Klasse (3. und 4. Schulstufe) als junge Journalisten/innen.

gütesiegelZu einem wahren Lesefest entwickelte sich die Feierstunde im großen Saal des Landhauses, in deren Rahmen Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader 41 Tirol Volksschulen mit dem "Gütesiegel Lesen" auszeichnete.

Die Teams der Schulen haben sich im Schuljahr 2011/12 der Verwirklichung eines umfangreichen Kriterienkataloges verschrieben. Dazu zählen u.a. ein Fortbildungs-Schwerpunkt ebenso wie die Erstellung, Erprobung und Evaluierung eines schulautonomen Leseförderkonzeptes.

NMS2

Die Schüler/innen der 1b (NMS 2 Schwaz) führten im Deutschunterricht passend zur Fußball-Europameisterschaft das Lesetheater "Auf dem Ballspielplatz der Mayas" auf. Das Stück beruht auf einem Artikel der Zeitschrift JÖ und einer Vorlage aus dem  Lehrerservice.

FaustDie Schüler/innen der 4b in der NMS Müllerstraße haben sich mit Goethes Drama Faust keine leichte Lektüre vorgenommen. Der Text aber hat eingeschlagen, ebenso wie Faust-Rap von Tobias Mann.

Es geht los! Am 6. Februar 2012 startet das neue Medienpuzzle: Schulklassen in ganz Österreich sind wieder eingeladen daran teilzunehmen und damit ihre Medienkompetenz zu trainieren.