LESEZOO hayvanat bahçesi sakinleri - tr.-dt.-sprachige LESEZOO-Edition

Als Beitrag der SCHULE DES LESENS zum Internationalen Jahr der Sprachen 2008 (UNO) bzw. zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs 2008 (EU) arbeiteten Mag. Reinhold Embacher und Raimund Senn gemeinsam mit Hülya Ekinci, einer türkischsprachigen Tiroler Lehrerin, im Schuljahr 2007/08 auf Anregung von LSI HR Dr. Reinhold Wöll an der Herausgabe des LESEEZOOs in türkischer Sprache.

Unterstützt wurde das Vorhaben durch das BMUKK, namentlich durch MRin Mag. Elfie Fleck und MR Mag. Hannes Walter. Letzterer sicherte auch die bis auf weiteres kostenlose Abgabe der Leseförderungs-Hefte (siehe unten) zu!


Die Bewohner des LESEZOOs

Bei der Übersetzung der deutschsprachigen LESEZOO-Übungen in die türkische Sprache wurde vor allem versucht, kulturelle Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden. Zusätzlich wurde das Heft mit einer kurzen Grammatikübersicht sowie um erklärende Texte zur türkischen Sprache und der Verwendung des Heftes ergänzt.

Dr. Reinhold Wöll schreibt in seinem Vorwort:

Die Beherrschung der Muttersprache ist grundlegend für den Lernfortschritt von Kindern. Wenn Kinder nichtdeutscher Muttersprache in die Schule eintreten, ist der Spracherwerb in ihrer Muttersprache aber noch nicht abgeschlossen, finden doch wesentliche Bereiche desselben erst in der Schule statt. Da mit dem Schuleintritt die Alphabetisierung in der Regel in deutscher Sprache erfolgt, werden diese Kinder in ihren Entwicklungsmöglichkeiten unter Umständen beschnitten. Es besteht nämlich die Gefahr, dass der umfassende Erwerb der Muttersprache auf der Strecke bleibt.

Der LESEZOO hayvanat bahçesi sakinleri? ist also ein Beitrag zur zweisprachigen Alphabetisierung. Dies vor allem im Bewusstsein der Forderungen zahlreicher Sprachforscher/innen, die vor einer unzureichenden sprachlichen Sozialisation in der Erstsprache warnen, da damit nicht nur die jeweilige Sprache, sondern auch die Spracherwerbsfähigkeit nachhaltig irritiert wird.

Das Erlernen von Lesen und Schreiben als wesentliche Teile der sprachlichen Sozialisation geschieht vorrangig in der Schule. Kinder, die mit dem Eintritt in die Schule von der Erst- in die Zweitsprache wechseln, beginnen demnach mit einer neuen Sprache, bevor sie die bis dahin gesprochene vollständig zu beherrschen lernten.

Die Gelegenheit, Defizite in der Erstsprachkompetenz auszugleichen, ist auch ein Beitrag zur Chancengleichheit und damit eines interkulturellen Dialogs ohne schiefe Ebene.


Auch die Vorbemerkung für die Schüler/innen ist in beiden Sprachen abgedruckt

Aus der Vorbemerkung für die zweisprachigen Schüler/innen: Eine Mäusefamilie war auf der Flucht vor einer Katze. Als die Katze die Mäuse fast eingeholt hatte, machte der Mäusevater laut Wau, wau!. Die Katze stoppte und floh. Stolz sagte der Mäusevater zu seinen Kindern: Seht ihr, wie nützlich es ist, wenn man mehrere Sprachen kann!

Der LESEZOO hayvanat bahçesi sakinleri? ist zweisprachig gegliedert und umfasst 92 Seiten. Auf jeweils einer Doppelseite werden links die türkischsprachigen Übungen und rechts die deutschsprachigen Entsprechungen abgedruckt. In einem 16-seitigen Beiheft für Lehrer/innen finden sich ausführliche Lösungen für beide Sprachen mit didaktischen Hinweisen.


Die tr.-dt.-sprachige LESEZOO-Ausgabe kommt mit eigenem Lösungsheft daher

Der LESEZOO hayvanat bahçesi sakinleri? ist bis auf Weiteres kostenlos bei AMEDIA erhältlich:

AMEDIA ist das Servicebüro des BMUKK für Publikationen:
AMEDIA, 1141 Wien, Sturzgasse 1a
E-Mail:
office@amedia.co.at
Tel:  01/982 13 22-365  (9 - 13 Uhr)
Fax: 01/982 13 22-311
Versandkosten: 2,18 Euro Manipulationsgebühr pro Sendung + Portokosten

 http://pubshop.bmukk.gv.at/ Suchwort: lesezoo





 

 

 

Die klassische LESEZOO-Ausgabe in deutscher Sprache erhalten Sie weiterhin über die Homepage der Schule des Lesens.


Weiterführende Links:
Mehrsprachige Kinder- und Jugendbücher (www.buch-mehrsprachig.at)
Sprachensteckbriefe
Bilingualismus in der Wikipedia


Quelle oder Autor/-in: SCHULE DES LESENS (Reinhold Embacher/Raimund Senn)

Redaktionsbereiche