Kompetenzorientierter Unterricht mit dem Schulbuch: Zuhören und Sprechen

Claudia Bucher und Katrin Margreitter haben die Bände Deutschstunde 1 - 4 (Veritas Verlag) auf den Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen hin genauer unter die Lupe genommen und zahlreiche Möglichkeiten gefunden, diese Kompetenzen durch die Arbeit mit dem Schulbuch zu trainieren.

Lesen in Tirol publiziert hier ihren Bericht:

1. Klasse

Gleich zu Beginn sind verschiedene Spiele zum Kennenlernen aufgelistet,  bei denen die Schüler/-innen mittels Sprache besser miteinander vertraut werden. Zudem lernen sie auch, sich selbst vorzustellen und zu präsentieren. Im selben Kapitel wird auch das Thema Klassengemeinschaft behandelt, bei dem die Kinder ihre bisherigen Erlebnisse austauschen und festlegen sollen, was ihnen für eine gute Klassengemeinschaft wichtig ist. Im zweiten Kapitel, Bildgeschichten, sind diverse Übungen, in denen die Schüler/-innen lernen, (Bild-) Geschichten zu erzählen. Außerdem werden die Kinder mit der Gesprächsform Diskussion vertraut gemacht, wobei sie lernen, einfache Argumente zu formulieren und mündlich wiederzugeben.

Auf Seite 47 geht es um die richtige Aussprache von Vokalen, was anhand eines Gedichtes geübt wird. Zusätzlich findet man im Zusatzteil ein Partnerdiktat. Im Abschnitt Fantasieerzählungen findet man mehrere Partnerübungen, die den Schwerpunkt Miteinander sprechen beinhalten. Im Zusatzteil kann man darüber hinaus noch weitere Aufgabenstellungen bearbeiten. Bei der Behandlung des Themas Nacherzählungen - Sagenreise durch Österreich kommt besonders oft das mündliche Erzählen und Nacherzählen zum Tragen, wobei man im Zusatzteil eine weitere Übung findet. Anschließend folgen auch einige Seiten, die die mündliche Erzählung und ihre richtige Vorbereitung als zentrales Thema beinhalten. In den nächsten Seiten geht es um den Punkt Doppelkonsonanten - Doppelt hält besser. Dort gibt es mehrere Partnerdiktate, die die Kompetenzen Zuhören und Sprechen gleichermaßen fördern.

Weg- und Gegenstandsbeschreibungen - so lautet der nächste Abschnitt des Buches. Darin enthalten sind mehrere Aufgabenstellungen zu Karten- und Gegenstandsbeschreibungen (zB. Tisch, Wegbeschreibungen). Auch die Fernsehgewohnheiten der Schüler/-innen werden im letzten Kapitel Großschreibung - Adjektive werden zu Nomen angesprochen. Darüber sollen sich die Kinder dann mit ihrem Partner austauschen.

2. Klasse

Im 1. Kapitel Werbung und Information haben die Schüler/-innen die Möglichkeit sich über Werbung im Bezug auf Tierhaltung auszutauschen. Was uns gleich ins Auge gestochen ist war, dass das erste Kapitel Erlebniserzählungen sogleich eine Partnerübung beinhaltet in der das Vorwissen aus der ersten Klasse zum Tragen kommt. Auf S. 24 geht es um die Ich-Erzählung, bei der man zu bestimmten Bildern eine Geschichte erfinden und mündlich erzählen sollte.

Im nächsten Abschnitt Berichten und beschreiben geht es um die Mitteilung von eigenen Ideen und Begriffserklärungen. Aufbauend auf die Beschreibungen der ersten Klasse folgen Übungen zur Charakterbeschreibung eines Menschen sowie Spielbeschreibungen. Im Kapitel Fantasievolles Erzählen sollen die Kinder über unheimliche Wesen in der Klasse sprechen. Sich informieren, diskutieren - im folgenden Teil des Buches sollten die Kinder zwei kurze Berichte vergleichen und über die Unterschiede diskutieren.

Im nächsten großen Abschnitt Wortfeld und Wortbedeutung wird im Zuge der Sprachbetrachtung über Redewendungen diskutiert. Im Zusatzteil der zweiten Klasse haben wir, bis auf ein Partnerdiktat, keinerlei zusätzliche Übungen zum Sprechen und Zuhören gefunden.

3. Klasse

Im Kapitel Berichte, Zeitungsberichte sollen die Schüler/-innen lernen, wie man Berichte verbessert (Ausdruck, Stil, ...), aufbauend auf das Wissen der 2. Klasse. Das folgende Kapitel behandelt ein aktuelles Thema der 11 bis 13-jährigen, das Nicht-Verstanden-Werden von deren Eltern, das relativ diskutiert und besprochen wird. Aufbauend auf die Gegenstandsbeschreibungen der 1. Klasse werden hier im selben Kapitel Tiere beschrieben, weiters wird die Diskussionskompetenz mit weiteren Übungen zu verschieden Themen (ZB. Schulordnung, Tierexoten, ...) geschult.  

Im Sinne des Spiralcurriculums wird auch die Bildbeschreibung (Gruselgeschichte) im Abschnitt Spannende Geschichten wiederholt. Auch Kriminalgeschichten sind in der 3. Klasse ein Thema, wobei vor allem Zeugenaussagen in Form eines Dialogs mündlich präsentiert werden. Die Schüler sollen angeregt werden eine Fußballreportage zu erfinden und sie anschießend vor der Klasse vortragen. Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, dass Redensarten - im speziellen die des Sports wiederholt werden.

Im vorletzten Teil des Buches werden den Schüler/-innen Diskussionsanregungen zu diversen Themen geliefert. (Unfalltod, Alkohol am Steuer, Autofahren, Rauchen, ...). Im Zusatzteil der 3. Klasse sind bis auf eine Übung (über Umweltschädigungen sprechen) und einigen Partnerdiktaten - ebenso wie in der 2. Klasse keine weiteren Übungsmöglichkeiten gegeben.

4. Klasse

Ein sehr zentraler Bereich der 4. Klasse ist das Thema der Diskussion. Bereits im zweiten Kapitel (Schreiben über sich) werden zwei brisante Themen behandelt: die Rolle der Frau in der heutigen Zeit und Berufe. Dabei sollen die Schüler/-innen Argumente zu diesen Themen ausformulieren und mündlich vortragen können. Zudem werden die Kinder auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet, indem sie Vorstellungsgespräche üben.

Im 2. Kapitel ist wiederum eine Diskusionen über Wolfskinder enthalten. Im nächsten, dem 3. Abschnitt sind wiederum Diskussionsthemen vorgegeben. Die Themen sind sehr vielfältig (zB. Erziehung und Erziehungsmittel, Mobbing, Mutproben). Des Weiteren ist in diesem Teil auch die Fishbowl-Diskussion theoretisch erklärt. Nachdem die Schüler/-innen die Theorie gelernt haben, sollen sie auch eines von drei Diskussionsthemen auswählen und die neu erlernte Variante der Diskussion anwenden.

Auf S. 61 ist auch ein Diskussionsspiel angeführt. Die folgenden 2 Seiten befassen sich mit der Erörterung. Hier müssen sich die Kinder ebenfalls Gedanken über Argumente machen und diese dann besprechen. Eine andere Übung verlangt von den Schüler/-innen, dass sie sich Vor- und Nachteile des Autostoppens in einem Klassengespräch überlegen. Auf S. 108 findet man eine Diskussion über Fast-Food, wo sich die Kinder über Vor- und Nachteile austauschen können. Auf der nächsten Seite findet man noch ein Rollenspiel, in dem die Schüler/-innen ein Verkaufsgespräch vorspielen können.

Im Zusatzteil kann man bis auf ein Partnerdiktat und ein Rollenspiel keine weiteren Übungen finden, um den Kompetenzbereich Zuhören / Sprechen zu fördern.

Resümee

Uns hat der Aufbau der Bücher sehr gut gefallen. Wir könnten uns durchaus vorstellen, die  Deutschstunde für unseren Unterricht später zu verwenden. Die Bücher sind gut und logisch aufgebaut und die vielen bunten Grafiken lockern auf. Die Übungen sind übersichtlich angeordnet und die Arbeitsaufträge klar und deutlich formuliert.

Wir finden es des Weiteren gut, dass nach jedem Kapitel Übungen zur Vorbereitung auf eine Schularbeit, auf ein Diktat oder auf eine Lernzielkontrolle enthalten sind, wo die Kinder selbstständig üben können. Sehr wichtig sind in unseren Augen auch die Tipp-Boxen und die Unbedingt Merken Boxen. Dort sind die wichtigsten Inhalte nochmals übersichtlich zusammengefasst.

Im Buch sind auch Aufgaben, wo es nicht unbedingt um Schreiben und Diskutieren geht, sondern auch Aufgaben, wo die Kinder die Kompetenz zu recherchieren verbessern können (Blinde Kuh), außerdem haben uns die Aufgaben, zu denen die Schüler/-innen etwas zeichnen sollten sehr gut gefallen. Diese bilden für uns eine nette Abwechslung zu den üblichen Deutschstunden.



Quelle oder Autor/-in: Claudia Bucher / Katrin Margreitter (Reinhold Embacher)

Redaktionsbereiche