bücherbühne mit henne und nestLeopold und Leopoldina – die zwei Büchereischlangen – besuchen regelmäßig die Kinderkrippe mit einem Bilderbuch, welches mit passendem  (gut ausgewähltem) Anschauungmaterial erzählt wird.

Nach der Begrüßungsrunde, bei der jedes Kind und jeder Erwachsene einzeln von den Büchereischlangen begrüßt wird, startet die Geschichte. Dabei werden die Kinder durch Fragen beim Aufbau und im Verlauf der Geschichte selbst dazu motiviert, mitzumachen.(Bewegungen, Mitzählen, Raten, Benennungen…)

kindergarten matrei: zeichnung mit kindern, die auf buchstabenseifenblasen sitzenKinder sind neugierige und forschende Persönlichkeiten. Indem sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, sie mit allen Sinnen erkunden, erforschen und auf verschiedene Weise erproben, entwickeln sie vielfältige Kompetenzen sowie ihre Persönlichkeit.

Aus diesem Grund gehört die MINT-Bildung im Kindergarten zu einem besonders aktuellen pädagogischen Themenbereich. Dieses wichtige und allgegenwärtige Thema haben wir im Zentralkindergarten Matrei mit einem ebenso bedeutsamen und präsenten Thema, der Leseförderung in Zusammenhang gebracht.

vater mit kind beim lesenLangsame Medien wie Bilderbücher sind in unserer ansonsten so schnellen Bilderwelt von heute für Kinder äußerst wichtig.

Wie betrachtet man Bilderbücher mit Kindern nun richtig? Reich bebilderte Bücher eignen sich für Zwei-Dreijährige besser als Bücher mit viel Text und komplexen Inhalten. Man soll Kleinkinder nicht mit einem „Wortschwall“ überfluten, sondern ihnen genügend Zeit zur Betrachtung der Bilder und zu möglichen Äußerungen geben.

Es gibt auch noch eine weitere Variante. Das Erschließen des Handlungsablaufs anhand der Bilder selbst.  Dies bevorzugen erfahrungsgemäß ältere Kinder (ab ca. 3 Jahren). Sie können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Jeder erdachte Handlungsverlauf ist richtig.

zeichnung - kleinkinder beim lesenIn der Lernwerkstatt erzählen wir den Kindern in freier Erzählsprache Märchen und zeigen die Bilder. Folglich erzählen die Kinder das Märchen mit Hilfe von Bildkarten in ihrer Wortwahl nach. Mit passenden Utensilien (Bsp. goldene Kugel/Kleid/Krone/Puppen etc.) können sie das Märchen auch darstellen.

Wir schneiden Bilder aus und kleben das Märchen auf ein Blatt für die Portfoliomappe od. zeichnen es. Das Märchenbuch ist griffbereit, die Kinder können darin blättern, sich die Geschichte auch gegenseitig „vorlesen“ oder sich auf Wunsch wiederholt erzählen lassen. Die Werte des Buches werden als Vertiefung mit den Kindern philosophiert.

logo kinderkrippe muttersLeseförderung in der Kinderkrippe ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Wir erkennen die Bedeutung des Lesens für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, die Sprachfähigkeiten und die Vorstellungskraft der Kinder. Daher legen wir großen Wert darauf, eine anregende und lebendige Leseumgebung zu schaffen.

Wir bieten eine vielfältige Auswahl an Büchern an, die für die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsstufen geeignet sind. Diese Bücher werden in den Gruppen frei zugänglich gemacht, um das Interesse, die Motivation der Kinder zu wecken und ihre Neugier zu fördern.

kindergarten arzl und der geschichtenkoffer.jpgIm Kiga am Platzl ist die, im Kiga Alltag implizite Sprachförderung konzeptionell verankert. Das Angebot einer expliziten Sprachförderung ist, im Sinne einer Qualitätsverbesserung, eine wertvolle Methode. Die Verbindung der zwei Möglichkeiten, und die ganzheitliche Förderung der Kinder erscheint uns als besonders erstrebenswert.

„Geschichtenkoffer und Büchermaus“ ist ein Projekt, das jeden Freitag gruppenübergreifend angeboten und in Kleingruppen durchgeführt wird. Eine Pädagogin übernimmt Planung, Durchführung und Reflexion und steht im Austausch mit den Gruppenpädagoginnen.

logo kinderkrippe vompDie Wichtigkeit des Vorlesens in frühester Kindheit ist unumstritten. Dieses bei jedem Elternabend anzusprechen und dadurch den Denkungsprozess der Eltern anzuregen ist ein wichtiger Baustein, damit jedes Kind in geeigneter Form gefördert wird.

Ziel ist es, den Eltern die Wichtigkeit des Lesens zu vermitteln und dadurch den Umgang mit digitalen Medien in frühester Kindheit (unter 3 J.) tunlichst zu vermeiden. Daher entstand unser Lese-Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Bibliothek & Ludothek.

kinder beim lesenPädagoginnen und Pädagogen aus fünfzehn Kinderbetreuungseinrichtungen haben sich am Preisausschreiben von „Lesen in Tirol“ und dem Tiroler Bildungsservice beteiligt und ihre Aktivitäten und Erfahrungen zur Leseförderung in Kindergärten und Kinderkrippen in überaus lesenswerten Beiträge weitergegeben. Dabei finden sich ebenso kreative wie anregende Beispiele dafür, wie sich Leseförderung für die Kleinen und Kleinsten spielerisch und fantasievoll umsetzen lässt. Es zeigt aber auch die große Bedeutung, die in der Kinderpädagogik der Leseförderung für die sprachliche und intellektuelle Entwicklung von Kindern beigemessen wird.

Vom 11. September bis zum 18. Dezember 2024 wird jeweils am Mittwoch einer der eingereichten Beiträge zur Leseförderung in der Kinderkrippe oder im Kindergarten für eine Woche auf der Startseite von Lesen in Tirol https://lesen.tibs.at/ zu sehen sein. Archiviert und weiterhin abrufbar bleiben die Beiträge weiterhin im Bereich „Kindergarten https://lesen.tibs.at/kindergarten“, wo auch allgemeine Berichte zum Thema Leseförderung im Kleinkindalter zu finden sind.

kindergarten villa monti lienz - vorlesen für  kleinkinderVor etwa drei Jahren, hatten wir die Idee zu einer. Vorlesen ist so wichtig und verliert, im Alltag der Eltern, leider so oft an Bedeutung. Im Jahr darauf, haben wir anstatt Kuchen und Süßes, am Geburtstag ein Buch von den Familien bekommen.

Es wurde eine Liste aufgelegt, dass Bücher nicht doppelt gekauft werden und in jedem Buch steht eine Widmung, von wem und für wen das Buch ist. Was uns auch wichtig war, dass Eltern ein Buch aus ihrer eigenen Kultur mitbringen sollten. So haben wir jetzt auch zweisprachige Bücher mit arabischem und deutschem Text.

kind bei einem bücherregalLeider hat das Lesen von Büchern, welche in die Hand genommen und aktiv umgeblättert werden müssen, in der heutigen Zeit an Stellenwert verloren. Dabei wäre die Auseinandersetzung mit den „guten, alten Büchern“ für die Kinder unglaublich wichtig. Da kann man sich die Frage stellen: „Warum? Man kann doch am Tablet auch lesen?“

Dieser Aussage können, und vor allem wollen wir sehr gerne widersprechen!

Selbstverständlich kann man mit dem Argument kommen, dass ein Buch, je nach Dicke, sehr schwer, unhandlich und somit alles andere als praktisch ist. Doch was gibt es schöneres, als den Kindern das aktive Umblättern (man berühre die Seite und blättert um) der Buchseiten zu ermöglichen? Dabei fördert man auch gleichzeitig die Feinmotorik. Somit stellt dies eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten dar. Dies ist leider beim „Über-den-Bildschirm-wischen“ alles andere als der Fall.