andreas h. schmachtl, tilda apfelkern - es weihnachtet im mäusehaus„»Jetzt ist die schönste Zeit des Jahres da«, sang Tilda Apfelkern vergnügt vor sich hin. Denn Tatsächlich kann man in der Weihnachtszeit viele wirklich wunderbare Dinge tun! Plätzchen backen zum Beispiel. Gerade heut hatte die holunderblütenweiße Kirchenmaus ihre Freunde zum Backen eingeladen und deswegen alle Hände voll zu tun, die unzähligen Zutaten aus ihrer Vorratskammer zu suchen.“

Im Haus der Kirchenmaus Tilda Apfelkern ist die Weihnachtszeit angebrochen. Zeit um sich um die Weihnachtsbäckerei zu kümmern und dazu ihre Freunde einzuladen und alles für das fröhliche gemeinsame Backen der Kekse vorzubereiten.

barbara köhler, schriftstellen„Ihre Bücher sind Skulpturen und Depots zugleich.“ (238) SCHRIFTSTELLEN ist ein komprimierter Nachruf, bestehend aus verdichtetem Werküberblick, Biographie sowie Beschreibung der wichtigsten Thesen.

Barbara Köhler erfährt eine bemerkenswerte „Künstlerin-Erweckung“, als sie in der DDR mit den Phänomenen Zensur und Parteiprogramm konfrontiert wird, noch ehe sie eine Zeile geschrieben hat. Das Ausüben der Kunst ist vom ersten Augenblick an mit ihrem Verbergen verknüpft, nur so lässt sich an ungesicherten Stellen des Systems Literatur unterbringen und mit Sprengkraft versehen, wie bei jenem Eis, das bei Kälte die Felsen sprengt, in den es bei Wärme eingedrungen ist.

zoran drvenkar, frankie und wie er die Welt sieht„»Manchmal höre ich Mama in der Nacht weinen«, sagt er so leise, dass nur Delia ihn hören kann. »Mama klingt dann wie ein verlorener Geist. Ich glaube, das vergeht nicht so schnell. Wenn man so weint und wenn man so traurig ist, vergeht das vielleicht nie.« »Mama ist nicht traurig, Frankie, sie ist wütend und sie ist enttäuscht.« »Weil Papa weggegangen ist?« »Und weil er sich nie entschuldigt hat.« »Kein einziges Mal?« »Kein einziges Mal.« »Oje.«“ (S. 10)

Für den zehnjährigen Frankie und seine vierzehnjährige Schwester Delia ist die drohende Scheidung ihrer Eltern das zentrale Thema endloser Gespräche. Dabei versucht die ältere Schwester durch kleine Notlügen ihren kleinen Bruder zu beruhigen und ihm die Angst vor der drohenden Wahrheit zu nehmen. Bis Frankie eines Tages plötzlich verschwindet.

peter music, professor punk-rockIn einem wahnwitzigen Bildungsroman des Genres „Pop pumpkin“ reflektiert ein Punk-Rock-Professor darüber, wie man zum Sinn des Lebens kommt, und ob es sich lohnt, diese Einstellung an Jugendliche weiterzugeben.

Peter Music schickt seinen Helden Professor Punk-Rock zu Silvester in eine veritable Sinnkrise, aus der er nur mit einer Radikalkur herauskommt. Als er wegen Schul-Insuffizienz an der primitiven Fähigkeit scheitert, die erste Stunde im neuen Jahr mit kaputtem Schädel abzuwickeln, versucht er den Kids zu erklären, wie es zu diesem Desaster gekommen ist. Diese aber zeigen wenig Empathie für das Schicksal ihres Professors, haben sie doch selbst genug Selfie-Programme am Laufen. So bleibt dem alten Kerl nichts Anderes übrig, als einen Psychotrip für mittlere Lebenslagen anzutreten.

antje bohnstedt, gefühle.jpg„Was sind Gefühle? Gefühle helfen uns einzuordnen was wir erleben. So können wir entscheiden, was wir als Nächstes tun oder wie wir uns anderen gegenüber verhalten. Ist ein Gefühl stark, reagiert auch unser Körper heftig. Unsere Augen strahlen oder füllen sich mit Tränen. So können andere Menschen erkennen, wie es uns geht.“ (S. 8)

Eddie, das Gefühle-Monsterchen, führt die jungen Leserinnen und Leser durch die aufregende Welt der Emotionen und bietet Erklärungen für die unterschiedlichsten Arten von Gefühlen, die sich in uns Menschen regen, aber auch wie wir diese besser verstehen und lernen können, damit umzugehen.

sun longji, das ummauerte ich„Das ummauerte Ich“ lautet der Kerntitel dieses Buches, das das Psychogramm der chinesischen Denk- und Verhaltensstruktur zu entschlüsseln sucht. Es befasst sich – wie der Untertitel verdeutlicht – mit der „Tiefenstruktur der chinesischen Mentalität“. Der Begriff der Tiefenstruktur kennzeichnet die Entwicklung eines Individuums sowie die (unbewusste) Verinnerlichung sozialer Normen und Regeln durch eine Person bzw. eine Gruppe, die das Denken und Verhalten steuern.“ (S. 12)

Sun analysiert die Verhaltensweisen und die chinesische Mentalität aus einer tiefenpsychologisch geprägten Perspektive, die stark von Sigmund Freud beeinflusst ist. Dabei weist er der Bedeutung der „Mauer“ als Metapher für die Auseinandersetzung mit dem chinesischen Verhalten im politischen und sozialen Leben in China eine zentrale Rolle zu.

sophie kim, kings thieves - die letzte sturmkralle„Der Tempel des Verderbens ist seit Jahrhunderten verlassen, doch eine unausgesprochene Regel besagt, dass keiner die hochaufragende Pagode betreten darf. Denn den Legenden nach lauern finstere, furchtbare Dingen in ihren Tiefen – Kreaturen mit Reißzähnen, die aus dem Dunkel hervorstürzen und ahnungslose Sterbliche in eine albtraumhafte Unterwelt verschleppen.“ (S. 11)

Die junge Shin Lina, letzte Überlebende des Clans der Sturmkrallen, wird gezwungen, einen unglaublichen Diebstahl zu wagen. Sie muss einen juwelenbesetzten Wandteppich der Dokkaebi, dem unsterblichen Volk aus dem Königreich Gyeulcheon stehlen, um das Leben ihrer kleinen Schwester zu retten. Sie ahnt nicht, wie gefährlich es ist, sich mit den Unsterblichen anzulegen.

philip ardagh, hasen rasen mit dem schlitten„Weihnachten am Nordpol, die Luft ist voll Magie. Doch im Haus vom Weihnachtsmann geht was schief – und wie! Die Wichtel essen Süßes, immer mehr und mehr. Zu viel Zucker tut nicht gut, sie fühl’n sich schlecht und schwer. Der Wichtelchef steht unter Stress, ruft: »Hilfe, lasst das sein! Der Weihnachtsmann hat viel zu tun, er schafft das nicht allein!«“

Wenn die Hasen rasen, ist immer mächtig was los. Diesmal treffen wir die Hasen am Nordpol beim Weihnachtsmann. Im Haus vom Weihnachtsmann geht es turbulent zur Sache, wenn die Wichtel die Weihnachtsgeschenke zusammenstellen. Während die Wichtel sich mit Zuckerstangen vollstopfen bis ihnen übel wird, kommen die Hasen dem Weihnachtsmann zu Hilfe.

ilse kilic, fritz widhalm - chronik der kleinen gedankenFalsch ist immer möglich. – Diese Nebenwirkung einer „Chronik der kleinen Gedanken“ ist auf der Hinterseite des Buchumschlags abgedruckt, während einem vorne zwei übereinandergelegte Augen entgegen zwinkern, offensichtlich als erhellender Tandem-Blick des Autorenpaars eingefangen. Ilse Kilic und Fritz Widhalm stellen sich mit ihren „Fußnoten zur Weltgeschichte“ zwischen alle gängigen Genres, das Thema ist ihre eigene Biographie im Lichte des Weltgeschehens.

Als Hintergrund dieses Unterfangens summt ein Ohrwurm sich selbst zur Melodie „Tanz mit mir in den Himmel hinein.“ Der Schlussrefrain erklärt das Phänomen der Weltchronik: „Schlussatz: / Ilse und ich sind kein Paar, / Ilse und ich sind ein Tanz.“ (69)

kirstin breitenfellner, gedichte ohne dichÜblicherweise entstehen Gedichte rund um das lyrische Ich herum. Was aber nun, wenn dieses Ich sich aus dem Rennen nimmt, verschüttet wird oder sonst wie verlorengeht? Und was lässt sich über das lyrische Vakuum sagen, das bei Gedichten „ohne ich“ entsteht?

Kirstin Breitenfellner arrangiert in zehn Kapiteln diverse lyrische Versuchsanordnungen, um der „Ich-Entnahme“ im poetischen Kontext auf die Schliche zu kommen. Dabei wird die bewährte Form des Sonetts gewählt, sie dient als verlässliches Gefäß für diverse lyrische Reaktionen und Eruptionen.

In der Eingangssequenz werden daher dem Ich noch einmal allerhand Kräfte, Ambitionen und Reflexionen zugesprochen. In der ersten Strophe kommt dem Ich die Kompetenz zu, die Welt zu erschaffen.