Kinder- und Jugendbücher

Danielle L. Jensen, A Fate Inked in Blood

Andreas Markt-Huter - 07.10.2025

Danielle L. Jensen, A Fate Inked in Blood„Meine Mutter brachte mir viele Fertigkeiten bei, damit ich meinem Ehemann eine gute Frau sein würde. Wie man kocht und sauber macht. Wie man webt und näht. Wo man jagt und sammelt. Dabei hätte sie mir besser zeigen sollen, wie man sich beherrscht, um besagtem Ehemann kein Messer in den Bauch zu rammen, wenn er sich als begriffsstutziger Trunkenbold mit böser Zunge entpuppt ... Denn an diesem Tag wurde mein Temperament einer harten Prüfung unterzogen.“ (S. 7)

Freya ist unglücklich mit dem angesehenen aber gefürchteten Fischhändler Vragi verheiratet, den ein Tropfen Blut des Gottes Njord Magie über die Geschöpfe des Meeres verleiht. Vragi quält und demütig seine Frau, bis diese eines Tages beim Einsammeln von Fischen einen attraktiven Krieger kennenlernt, der sich Bjorn, der Sohn des Skalden Snorri entpuppt. Doch Freya trägt ein Geheimnis in sich, das sie, einer Prophezeiung nach, untrennbar mit dem Schicksal Snorris und Bjorns verbinden soll.

Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege

Andreas Markt-Huter - 04.10.2025

Heidemarie Brosche, Die Fliege-Ziege„Die jungen Zicklein durften endlich auf die Wiese. Sie drängelten und rempelten und stolperten übereinander. Die Ziegenmamas schauten zu. »Springt nicht zu hoch!«, rief die eine. »Tobt nicht so wild«, sagte die andere. »Und hütet euch vor den Nachtvögeln!«, ermahnte die dritte. »Die können euch gefährlich werden« Aber die jungen Ziegen hatten anderes im Sinn.“

Die Ziegenkitze genießen voll Übermut ihr Leben auf der Wiese, laufen stürmisch umher, balgen sich und lassen sich fallen. Doch die kleinste und zarteste Ziege gibt sich besonders temperamentvoll und biegt sich in ihren Sprüngen immer wilder kräftig durch, bis sie plötzlich für kurze Zeit in der Luft verharrt und ganz langsam zu Boden sinkt. Alle Ziegen auf dem Boden erstarren und halten die Luft an.

Vanessa Walder, Die Abenteuer der weißen Wölfin

Andreas Markt-Huter - 02.10.2025

Vanessa Walder, Die Abenteuer der weißen Wölfin„Im Wolfsrudel gibt es fünf Welpen, die fünf Monate alt sind. Der fünfte Welpe ist weiß und ein Mädchen. Es heißt Fünf. Aufgeregt jaulen die Welpen: Das Rudel kommt von der Jagd. Vorne laufen die Leitwölfe Breitmaul und Vollmut.“ (S. 6f)

Die Wölfe der Wildnis leben ein aufregendes und gefährliches Leben. Die jungen Leserinnen und Leser begleiten eine mutige junge Wölfin bei ihren Abenteuern in einer neuen Lebenswelt und lernen dabei viel über das Leben der Wölfe, ihr Verhalten und ihren Lebensraum.

Louie Stowell, Loki - Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht)

Andreas Markt-Huter - 30.09.2025

Louie Stowell, Loki - Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht)„Seid gegrüßt, ihr Sterblichen. Mein Name ist Loki, und ich bin ein Gott. Also … in gewisser Weise. Es ist kompliziert. Momentan lebe ich in Midgard (euch auch bekannt als Erde), und zwar in Gestalt eines mickrigen sterblichen Jungen namens Liam. Ich verfüge noch immer über die Kräfte eines mächtigen Gottes, aber es ist mir verboten, sie öffentlich einzusetzen. Außerdem muss ich in die Schule gehen. Niemals hat jemand so sehr gelitten wie ich.“ (S. 9)

Der nordische Riese Loki wird aufgrund seiner geschmacklosen Scherze vom Göttervater Odin zur Strafe von Asgard, dem Götterhimmel, auf die Erde, nach Midgard verbannt. Dort muss er in Gestalt eines Kindes namens Liam beweisen, dass er sich tugendhaft zu verhalten weiß. Zur Kontrolle wird ihm der Gott Thor beiseitegestellt. Außerdem muss er ein Tagebuch führen, in das sämtliche Taten eines Tages eingetragen werden und das, je nach Verhalten, Punkte vergeben aber auch wieder abziehen, vor allem aber nicht betrogen werden kann.

Eva Ibbotson, Annika und der Stern von Kazan

Andreas Markt-Huter - 29.09.2025

Eva Ibbotson, Annika und der Stern von Kazan„Ellie war immer noch da, sie saß in der ersten Reihe, aber sie hielt etwas im Arm und sah ganz anders aus als sonst, völlig aufgelöst und über und über errötet … »Das hat jemand hiergelassen«, sagte sie. Sie schlug das Tuch zurück, und Sigrid beugte sich vor, um zu schauen. »Herr im Himmel!« Das Baby war noch sehr klein, nicht mehr als ein paar Tage alt, aber es war erstaunlich lebendig.“ (S. 9)

Die zwölfjährige Annika wird als zurückgelassenes Baby bei einer Bergwanderung von der Köchin Ellie in einem kleinen Kirchlein entdeckt. Ellie und das Hausmädchen Sigrid beschließen das Findelkind mitzunehmen und es in Wien den Nonnen im Kloster zu übergeben. Doch das Kloster steht unter Quarantäne und so kommt Annika in das Haus der drei Professoren.

Libba Bray, The Diviners - Die dunklen Schatten der Träume

andreas.markt-huter - 27.09.2025

Libba Bray, The Diviners - Die dunklen Schatten der Träume„Alle Städte sind Geister. Neue Gebäude entstehen, über den Gebeinen der alten, sodass jeder glänzende Stahlträger, jedes Backsteinhochhaus die Erinnerung an das, was nicht mehr da ist, in sich trägt – ein architektonischer Spuk.“ (10)

Kaum hatte sich die Stadt von den Morden des grausamen Geists von John Hobbes erholt, regen sich in den finsteren Gängen der New Yorker Untergrundbahn bereits die nächsten Gespenster, welche die Stadt mit einer mysteriösen Schlafkrankheit überziehen. Immer mehr Menschen verfallen in einen tiefen, von schrecklichen Albträumen geplagten Schlaf, aus dem sei nie mehr erwachen.

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald

Andreas Markt-Huter - 25.09.2025

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald„Selma stand im Tapetenwald, und sie hatte, ohne sich etwas dabei zu denken, ein Bonbonpapierchen aufgehoben. Mehr war nicht passiert, also brauchte sie der komische Maulwurf auch nicht so anzupampen. »Warum bist du denn so unfreundlich?«, fragte sie ihn. »Ich hab doch gar nichts gemacht.« »Nipf gemacht, fofo«, sagte der Maulwurf, der immer noch kleine Krümel Erde spuckte. »Wer’f glaubt.«“ (S. 16)

Selmas Zimmer soll einen neuen Anstrich bekommen. Dazu wünscht sie sich eine hellgrüne Farbe mit dunkelgrünen Streifen und eine Wand mit Tapete, auf der ein Wald mit Tieren zu sehen ist. Zu Selmas Glück hat das Tapetengeschäft erst vor kurzem so eine Waldtapete bekommen. Sie entscheidet sich für den Sommerwald. Und zum Erstaunen von Selmas Eltern finden sich auch für die Seitenwände, wie gewünscht, Tapete mit hellgrün und dunkelgrünen Streifen.

Dagmar Hoßfeld / Ursel Scheffler u.a., Die schönsten Silben-Geschichten zum Schulstart

Andreas Markt-Huter - 23.09.2025

Dagmar Hoßfeld / Ursel Scheffler u.a., Die schönsten Silben-Geschichten zum Schulstart„Lilli weiß, dass ihre Mutter es gut meint, wenn sie ihr jeden Morgen ein gesundes Pausenbrot einpackt. Aber muss es immer das dunkelste Vollkornbrot sein, das es beim Bäcker gibt? Das allertrockenste Vollkornbrot, noch dazu mit fader Tofupaste, Sojasprossen und labbrigem Salatblatt drauf? Und das jeden Tag? Brr! Lilli schüttelt sich, wenn sie nur daran denkt.“ (S. 11)

Sechs Lesegeschichten die speziell für Lese-Anfänger zum Schulstart ausgewählt worden sind, bieten nicht nur eine gute Unterhaltung, sondern helfen durch farblich abgegrenzte Silben beim Erfassen der Wörter und beim Lesen. Aufgelockert werden die kindergerechten Texte durchgehend mit farbenfrohen Illustrationen.

Chelsea Abdullah, Der Sternenstaubdieb

Andreas Markt-Huter - 20.09.2025

Chelsea Abdullah, Der Sternenstaubdieb„An einem unbekannten Ort vor nicht allzu langer Zeit gehörte unsere Welt den Dschinn, jenen verdammten Kreaturen, die unsere Wüste wie Geister durchstreifen. Im Gegensatz zu uns Menschen, die aus Erde geformt wurden, schufen die Götter die Dschinn aus einer uralten Flamme, sodass sie Hunderte Jahre lebten und magische Kräfte besaßen. Deswegen können einige Dschinn ihre Gestalt verwandeln und andere Feuer spucken oder im Handumdrehen bis ans andere Ende der Welt reisen.“ (S. 9)

Nachdem sich die sieben Dschinn-Könige aus Unzufriedenheit über ihre eingeschränkte Magie aus Wut das Land verheert hatten, wurden sie von den Göttern bestraft. Ihre Magie wurde so stark, dass sie Löcher in den Sand brannte, in denen die Städte der Dschinn versanken. Nach der Ermordung seiner Frau ließ Sultan Malik gnadenlos Jagd auf die Dschinn machen, deren Blut die Wüste zum Leben erwecken konnte.

Dick Bruna, miffy und die kunst

Andreas Markt-Huter - 18.09.2025

Dick Bruna, miffy und die kunst„Warst du schon einmal in einer Galerie, um dir Kunst anzuschauen? Oder hast du anderswo Kunstwerke entdeckt? Wusstest du, dass Dick Bruna von Kunst begeistert war? Bevor er als Schöpfer des kleinen Hasen Miffy berühmt wurde, ließ er sich von Künstler wie Matisse, Léger und Picasso inspirieren.“

Das Kinderbuch „miffy und die kunst“ zeigt verschiedene Kunstwerke, die den Schöpfer der Kinderbuchfigur Miffy zu seinen Ideen und Bildformen inspiriert haben. Gemeinsam mit Miffy erleben die jungen Leserinnen und Leser den Zauber von Bildern und Skulpturen von Künstlern wie Matisse, Léger, Vermeer, Hepworth, Picasso und vielen mehr.