Erich Kästner, Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest

Andreas Markt-Huter - 05.04.2025

Erich Kästner, Klaus im Schrank„Kurze Inhaltsangabe – Ein Knabe und ein Mädchen – Geschwister – sind abends allein zu Haus, äußern ihre (aktuelle) Unzufriedenheit mit Eltern und Schule (in bescheidenem, nicht verletzendem Ausmaße); werden per Radio und recht geheimnisvoll aufgefordert, das Haus zu verlassen; verschwinden im Schrank und treffen in einer märchenartigen Filmwelt ein.“ (S. 14)

Als sich Kästner 1927 entschlossen hat ein Weihnachtsmärchen zu schreiben, war er noch ein recht unbekannter Journalist und Autor. Er war in Geldnöten und hoffte mit einer Weihnachtsgeschichte erfolgreich zu sein. Der Erfolg blieb aus und das Theaterstück für Kinder geriet in Vergessenheit, bis es im Dezember 2011 wieder aufgetaucht und im Jahr 2013 im Schauspielhaus Dresden uraufgeführt worden ist.

Das Theaterstück für Kinder, das in den Weihnachtsferien spielt, ist in sieben Bildern unterteilt, wobei das erste Bild in einem komfortablen, geräumigen Kinderzimmer spielt, in dem sich ein Radiolautsprecher, Telefon, Turngerät, ein Schrank und Betten befinden. Die elfjährige Kläre und ihr etwas älterer Bruder Klaus klettern aus Langeweile am Zimmerfenster umher. Sie fühlen sich von ihren Eltern vernachlässigt, die nur wenig Zeit für sie haben. Vor allem Klaus fürchtet sich davor, seinem Vater eine Mitteilung seines Lehrers zeigen zu müssen, in der dieser erklärt, dass Klaus sitzenbleiben wird.

Nachdem die Eltern sich auf den Weg ins Theater gemacht haben jammern sich die Geschwister ihren Frust über das Verhältnis von Eltern und Kindern von der Seele.

„Wir müssten befehlen, und die Eltern sollten gehorchen.“ (S. 32)

Während Klaus und Klara über die Ungerechtigkeit klagen, kommt plötzlich eine Stimme aus dem Lautsprecher und fordert sie auf in den Schrank zu steigen und bis in die Fasanenstraße zu gehen. Erschrocken wissen die beiden zunächst nicht, was die tun sollen, bis sie schließlich das Wagnis auf sich nehmen und in den Schrank treten.

Die weitere Handlung spielt in einer märchenartigen Filmwelt, wo sie auf Charlie Chaplin und Jackie Coogan treffen, die die familiären Verhältnisse völlig auf den Kopf stellen. Die Eltern erscheinen in Kinderkleidung und werden wie Kinder behandelt. Im Gegensatz dazu müssen Klaus und Klara sich wie Erwachsene kleiden und sind für die Arbeiten und Erziehungsaufgaben der Erwachsenen verantwortlich.

Erich Kästners Weihnachtsstück setzt sich mit dem unterhaltsamen Gedanken auseinander, wie es wäre, wenn Erwachsene und Kinder ihrer Rollen tauschen müssten. Dabei zeigt sich recht bald, dass das Leben als Kind auch von Vorteil sein kann.

Ein überaus unterhaltsames Kindertheaterstück, das zum Nachdenken und diskutieren über das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern anregt, aber auch wie sich die Rollenbilder von Kindern und Erwachsenen im Laufe von einhundert Jahren verändert haben.

Erich Kästner, Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest, ab 6 Jahren
Zürich: Atrium Verlag 2024, 128 Seiten, 12,40 €, ISBN 978-3-85535-189-3

 

Weiterführende Links:
Atrium Verlag: Erich Kästner, Klaus im Schrank oder das verkehrte Weihnachtsfest
Wikipedia: Erich Kästner

 

Andreas Markt-Huter, 14-02-2025

Bibliographie
Lesealter:
Kurzbiographie Autor/Autorin:
Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und war ein bedeutender satirischer Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettist, Feuilletonist und Kinderbuchautor.