Fantasy | Science-Fiction

Jodi Lynn Anderson, Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin

Andreas Markt-Huter - 31.10.2025

Jodi Lynn Anderson, Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin„Die anderen Geister auf dem Hof gehen ihrer gewohnten Tätigkeit nach, ohne etwas zu bemerken, aber der Geist mit den glühend roten Augen schwebt zum Fenster, um einen Blick zu erhaschen. Allerdings passiert dann etwas, das der Geist nicht erwartet. Etwas, das er in all den Jahren, seit er den steinernen Innenhof von St. Ignatius heimsucht, noch nie gesehen hat.“ (S. 5)

Die zwölfjährige Rosie Oakes lebt mit ihrer Mutter Annaballe allein in einem alten Haus. Von ihrem Vater weiß sie nichts, weil ihre Mutter nie über ihn spricht. Ihre Mutter spricht generell nicht viel und scheint ständig geistig abwesend zu sein. Rosie leidet darunter, dass ihre Mutter keine Gefühle für sie zu haben scheint und keinen Anteil an ihrem Leben nimmt. Nur Rosies beste Freundin Keim gibt ihr Halt und Kraft, um mit diesem Zustand fertig zu werden.

Marcus Raffel, Glim aus dem Ginsterwald

Andreas Markt-Huter - 30.10.2025

Marcus Raffel, Glim aus dem Ginsterwald„Als die Welt noch jung war, eben erst von den Nebel-Nymphen aus Sternenstaub, Bienenwachs und Rosendornen zusammengewoben, da gab es ein Land namens Ravenholm. Sanfte Hügel, grasbewachsene Ebenen, echoumtoste Berge, tiefe Wälder und glitzernde Bäche. Es war ein wunderschönes Land und es hatte eine Vielzahl unterschiedlicher Bewohner. Zwerge zum Beispiel, Riesen oder Gnome. Aber da waren auch Gurgelschlunde und Finstergrämer.“ (S. 5)

In alter Zeit gab es ein Land namens Ravenholm, das von Magie durchzogen war und in dem Zauberer als sagenumwoben Helden galten. Im Ginsterwald lebten die Laubwichteln, die Waffeln aus Kastanienmehl liebten, nichts lieber taten, als aus Holz allerlei Sachen zu zimmern und für die Herstellung von Zauberstäben berühmt waren.

Heinz Janisch, Der Bär auf der Erbse

Andreas Markt-Huter - 27.10.2025

Heinz Janisch, Der Bär auf der Erbse„Der Bär liebte Märchen. Er saß in seiner Höhle, und überall stapelten sich die Märchenbücher. »Niesen verboten«, stand auf einem Schild an der Höhlenwand. Das hatte der Bär aufgehängt, um sich selbst daran zu erinnern, dass er in der Höhle nicht niesen durfte. Einmal hat er so stark niesen müssen, dass alle Büchertürme umgeflogen waren.“ (S. 5)

Immer wenn dem Autor Heinz Janisch eine Geschichte einfällt, hält er sie fest und legt sie in eine Schatzkiste. Nun hat er aus diesen Geschichten ein Buch mit zwölf Märchen gemacht, die durch farbenfrohe Illustrationen bereichert worden sind.

Mara Rutherford, Schloss der Lügen

Andreas Markt-Huter - 25.10.2025

Mara Rutherford, Schloss der Lügen„Eldridge Hall war auf Lügen gebaut. Seraphina stand am Sims des einzigen Fensters in der obersten Kammer des höchsten Schlossturmes, wo es sogar an den windstillsten Tagen zog. Doch selbst das Fenster war eine Lüge – vor Jahren war es in aller Hast mit Brettern vernagelt worden, und ein Fenster, durch das man nichts sah, war eben nur eine weitere Wand. Jeden Augenblick würde die Ebenholzuhr im Großen Saal drei dröhnende Schläge von sich geben und ein weiteres verschwenderisches Mahl ankündigen, das sich das Königreich nicht leisten konnte.“ (S. 9)

Schon seit vier Jahren wird das Königreich Goslind von der Mori Roja-Seuche heimgesucht, die außerhalb des Königsschlosses von allen als die „Blutigen Drei“ bezeichnet wird. Seit dieser Zeit hat sich der König mit seiner Familie und seinem Gefolge im Schloss verbarrikadiert, um die Krankheit fernzuhalten. Doch das Schloss wird für alle zunehmend zum Gefängnis.

Christian Handel, Beneath the Ivy

Andreas Markt-Huter - 16.10.2025

Christian Handel, Beneath the Ivy„Wir sind keine gewöhnliche Familie – aber das habt ihr euch vermutlich schon gedacht. Wir Winslows sind Hexen. Beziehungsweise Hexer – ich will die rar gesäten männlichen Nachkommen unserer Familie ja nicht unterschlagen. Winslow-Frauen neigen zu weiblichen Kindern, was vermutlich mehr mit unseren Genen zu tun hat als mit unserer Magie. Unter den Hexenfamilien des nordamerikanischen Festlands gibt es ebenso viele Hexer wie Hexen, bei einigen sind es sogar mehr Männer als Frauen.“ (S. 10)

Die sechzehnjährige Marissa Winslow lebt mit ihren Eltern, der Familie ihrer Tante Natasha, ihrer Großmutter und ihrer Großtante Minnie in Silvercrest Manor, einem außergewöhnlichen Landhaus auf Carter’s Island im US-Bundesstaat Main. Aber nicht nur das Haus ist etwas ganz besonderes auch die Familie selbst. Bis auf Marissas Vater und ihren Onkel sind alle Winslows Hexen und Hexer. Marissa selbst verfügt über Visionen der Zukunft, die sie nach ihrer Volljährigkeit weiter ausbilden soll.

Anna Goodall, Maggie Blue - Das Portal zur Düsterwelt

Andreas Markt-Huter - 09.10.2025

Anna Goodall, Maggie Blue - Das Portal zur Düsterwelt„Maggie klopfte aufs Sofa und redete auf ihn ein wie eine Verrückte - »Miez-Miez, na, komm schon« -, bis der Kater schließlich das Maul öffnete und leise, aber in aller Deutlichkeit verkündete: »Ich heiße weder Miez-Miez noch Katzi. Sondern Hoagy.« Ein paar Sekunden lang war Maggie erstarrt. Dann schnappte sie nach Luft und sprang auf die Sitzfläche des Sofas.“ (S. 39)

Seit ihr Vater die Familie verlassen hat und ihre Mutter unter Depressionen leidet, muss die zwölfjährige Maggie Blue Brown bei ihrer Tante Esme im trostlosen Vorort West Minchen leben. Sie leidet darunter mitten im Schuljahr der 6. Klasse die Schule die Schule wechseln zu müssen, vor allem, weil sie von ihren Mitschülern alles andere als liebevoll willkommen geheißen wurde.

Danielle L. Jensen, A Fate Inked in Blood

Andreas Markt-Huter - 07.10.2025

Danielle L. Jensen, A Fate Inked in Blood„Meine Mutter brachte mir viele Fertigkeiten bei, damit ich meinem Ehemann eine gute Frau sein würde. Wie man kocht und sauber macht. Wie man webt und näht. Wo man jagt und sammelt. Dabei hätte sie mir besser zeigen sollen, wie man sich beherrscht, um besagtem Ehemann kein Messer in den Bauch zu rammen, wenn er sich als begriffsstutziger Trunkenbold mit böser Zunge entpuppt ... Denn an diesem Tag wurde mein Temperament einer harten Prüfung unterzogen.“ (S. 7)

Freya ist unglücklich mit dem angesehenen aber gefürchteten Fischhändler Vragi verheiratet, den ein Tropfen Blut des Gottes Njord Magie über die Geschöpfe des Meeres verleiht. Vragi quält und demütig seine Frau, bis diese eines Tages beim Einsammeln von Fischen einen attraktiven Krieger kennenlernt, der sich Bjorn, der Sohn des Skalden Snorri entpuppt. Doch Freya trägt ein Geheimnis in sich, das sie, einer Prophezeiung nach, untrennbar mit dem Schicksal Snorris und Bjorns verbinden soll.

Louie Stowell, Loki - Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht)

Andreas Markt-Huter - 30.09.2025

Louie Stowell, Loki - Warum man als schlechter Gott immer an allem schuld ist (oder auch nicht)„Seid gegrüßt, ihr Sterblichen. Mein Name ist Loki, und ich bin ein Gott. Also … in gewisser Weise. Es ist kompliziert. Momentan lebe ich in Midgard (euch auch bekannt als Erde), und zwar in Gestalt eines mickrigen sterblichen Jungen namens Liam. Ich verfüge noch immer über die Kräfte eines mächtigen Gottes, aber es ist mir verboten, sie öffentlich einzusetzen. Außerdem muss ich in die Schule gehen. Niemals hat jemand so sehr gelitten wie ich.“ (S. 9)

Der nordische Riese Loki wird aufgrund seiner geschmacklosen Scherze vom Göttervater Odin zur Strafe von Asgard, dem Götterhimmel, auf die Erde, nach Midgard verbannt. Dort muss er in Gestalt eines Kindes namens Liam beweisen, dass er sich tugendhaft zu verhalten weiß. Zur Kontrolle wird ihm der Gott Thor beiseitegestellt. Außerdem muss er ein Tagebuch führen, in das sämtliche Taten eines Tages eingetragen werden und das, je nach Verhalten, Punkte vergeben aber auch wieder abziehen, vor allem aber nicht betrogen werden kann.

Libba Bray, The Diviners - Die dunklen Schatten der Träume

andreas.markt-huter - 27.09.2025

Libba Bray, The Diviners - Die dunklen Schatten der Träume„Alle Städte sind Geister. Neue Gebäude entstehen, über den Gebeinen der alten, sodass jeder glänzende Stahlträger, jedes Backsteinhochhaus die Erinnerung an das, was nicht mehr da ist, in sich trägt – ein architektonischer Spuk.“ (10)

Kaum hatte sich die Stadt von den Morden des grausamen Geists von John Hobbes erholt, regen sich in den finsteren Gängen der New Yorker Untergrundbahn bereits die nächsten Gespenster, welche die Stadt mit einer mysteriösen Schlafkrankheit überziehen. Immer mehr Menschen verfallen in einen tiefen, von schrecklichen Albträumen geplagten Schlaf, aus dem sei nie mehr erwachen.

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald

Andreas Markt-Huter - 25.09.2025

Anu Stohner, Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald„Selma stand im Tapetenwald, und sie hatte, ohne sich etwas dabei zu denken, ein Bonbonpapierchen aufgehoben. Mehr war nicht passiert, also brauchte sie der komische Maulwurf auch nicht so anzupampen. »Warum bist du denn so unfreundlich?«, fragte sie ihn. »Ich hab doch gar nichts gemacht.« »Nipf gemacht, fofo«, sagte der Maulwurf, der immer noch kleine Krümel Erde spuckte. »Wer’f glaubt.«“ (S. 16)

Selmas Zimmer soll einen neuen Anstrich bekommen. Dazu wünscht sie sich eine hellgrüne Farbe mit dunkelgrünen Streifen und eine Wand mit Tapete, auf der ein Wald mit Tieren zu sehen ist. Zu Selmas Glück hat das Tapetengeschäft erst vor kurzem so eine Waldtapete bekommen. Sie entscheidet sich für den Sommerwald. Und zum Erstaunen von Selmas Eltern finden sich auch für die Seitenwände, wie gewünscht, Tapete mit hellgrün und dunkelgrünen Streifen.