„Lesestoffwechsel“ tauscht alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine
21 Tyrolia-Buchhandlungen bieten erstmals in Österreich Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher. Als erste österreichische Buchhändler starten ab sofort die 21 Filialen der Tyrolia an allen Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien eine professionelle Initiative zum Rückkauf und zur Wiederverwertung gebrauchter Literatur.
Als Vergütung erhalten Kundinnen und Kunden beim „Lesestoffwechsel“ für ihre abgegebenen Bücher eine Gutschrift für den nächsten Einkauf in einer der Filialen oder im hauseigenen Onlineshop. Der alte Lesestoff wird in Kooperation mit Zeercle, einem internationalen Partner für den Gebrauchtbuchhandel, einer Zweitverwertung zugeführt oder gespendet.

Im Mai 2020 startete Alois Schöpf, der bekannte Autor, Kolumnist der Tiroler Tageszeitung und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, einen Blog mit kritischen Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik Kunst, Literatur & Alltagskultur.
Hans Carl Artmann wäre am 12. Juni 100 Jahre alt geworden. Der im Jahre 2000 verstorbene Schriftsteller gehörte zu den wichtigsten österreichischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Auch als Übersetzer machte sich H. C. Artmann einen Namen. Seinen größten Erfolg feierte Artmann 1958 mit dem im Wiener Dialekt verfassten Gedichtband med ana schwoazzn dintn. Das Kultbuch ist - in der bereits 12. Auflage! - beim Otto Müller Verlag erhältlich.
Während manche Jugendliche Bücher richtiggehend „fressen“, gehen andere bereits in Abwehrhaltung, wenn sie ein Buch schon sehen. Viel hängt mit der Lesekompetenz der einzelnen Leserinnen und Leser zusammen, die mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme bereitet. „Einfach-Lesen-Bücher“ versuchen den Spagat zwischen altersgerechten Themen und weniger entwickelten Lesefähigkeiten zu überwinden.