Autoren - Verlage

„Lesestoffwechsel“ tauscht alten Lesestoff gegen Einkaufsgutscheine

andreas.markt-huter - 03.07.2024

lesestoffwechsel21 Tyrolia-Buchhandlungen bieten erstmals in Österreich Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher. Als erste österreichische Buchhändler starten ab sofort die 21 Filialen der Tyrolia an allen Standorten in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien eine professionelle Initiative zum Rückkauf und zur Wiederverwertung gebrauchter Literatur.

Als Vergütung erhalten Kundinnen und Kunden beim „Lesestoffwechsel“ für ihre abgegebenen Bücher eine Gutschrift für den nächsten Einkauf in einer der Filialen oder im hauseigenen Onlineshop. Der alte Lesestoff wird in Kooperation mit Zeercle, einem internationalen Partner für den Gebrauchtbuchhandel, einer Zweitverwertung zugeführt oder gespendet.

Ein Gedichtwettbewerb des Buchklubs

r.embacher - 31.01.2024

layrik-intro.PNGDer Buchklub ruft dazu auf, das wohl bekannteste Nonsensgedicht „Dunkel war’s, der Mond schien helle“, das in einem grandiosen neuen Buch von bekannten Autor*innen weitergedichtet wurde, um neue Strophen zu erweitern.

Machen Sie ihre Schüler*innen mit den Versen bekannt und lassen sie die Klasse kreativ weiterdichten. Die im Unterricht entstandenen Parallelgedichte schicken Sie bis 11.03.2024 an geschichtendrache [at] buchklub [dot] at.

In Memoriam: Der Tiroler Philosoph Wolfgang Stegmüller

andreas.markt-huter - 22.05.2023

Am 3. Juni 2023 jährt sich der Geburtstag des Tiroler Philosophen Wolfgang Stegmüller zum 100. mal. Sein Nachlass befindet sich seit mehr als zehn Jahren am Forschungsinstitut Brenner-Archiv. 2005 wurde damit begonnen ihn auszuwerten. Stegmüller gilt bis heute als einer der wichtigsten Vertreter der analytischen Philosophie und Wissenschaftstheorie im deutschen Sprachraum.

Wolfgang Stegmüller wurde am 3. Juni 1923 in Natters geboren und studierte Philosophie an der Universität Innsbruck, wo er 1949 schließlich habilitierte. Im Jahr 1958 übernahm er die Professur für Philosophie an der Universität München, eine Stellung die er bis zu seiner Emeritierung inne hatte. Am 1. Juni 1991 verstarb Wolfgang Stegmüller in München.

Autor:innen on Tour

r.embacher - 22.02.2023

aotintro.PNGBereits zum fünften Mal erscheint der Folder der österreichischen Autor:innen on Tour. Elf Autor:innen haben sich zusammengetan, um ihre Begeisterung für Bücher und das Lesen zu vermitteln. Ihnen ist gemeinsam, dass sie alle aus Österreich kommen und ihre Bücher in renommierten Verlagen erscheinen.

Der Folder im Anhang unten stellt jeden Autor und jede Autorin auf einer Seite vor und bietet alle Infos, die Lehrer:innen brauchen, wenn sie eine Literaturveranstaltung auf die Beine stellen. 

Schoepfblog: Beiträge zur Politik, Wirtschaft und Kultur aus Tirol

andreas.markt-huter - 07.12.2021

schoepf blogIm Mai 2020 startete Alois Schöpf, der bekannte Autor, Kolumnist der Tiroler Tageszeitung und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, einen Blog mit kritischen Beiträgen zu Politik, Wirtschaft, Medien & Musik Kunst, Literatur & Alltagskultur.

Die zahlreichen Essays und Beiträge behandeln aktuelle weltpolitische Themen wie z.B. die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland ebenso wie Tirol spezifische Diskussionen rund um die Sanierung der Luegbrücke. Für die breite Themenvielfalt garantieren aber auch künstlerische Beiträge wie Fortsetzungsromane, Shortstorys, Lyrikveröffentlichungen und Literaturrezensionen.

Zum 100. Geburtstag von H. C. Artmann

r.embacher - 06.06.2021

artmann.pngHans Carl Artmann wäre am 12. Juni 100 Jahre alt geworden. Der im Jahre 2000 verstorbene Schriftsteller gehörte zu den wichtigsten österreichischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Auch als Übersetzer machte sich H. C. Artmann einen Namen. Seinen größten Erfolg feierte Artmann 1958 mit dem im Wiener Dialekt verfassten Gedichtband med ana schwoazzn dintn. Das Kultbuch ist - in der bereits 12. Auflage! - beim Otto Müller Verlag erhältlich. 

Erziehung und Unterricht: Umgang mit Heterogenität

r.embacher - 18.03.2021

Erziehung%20und%20Unterricht%200304-2021.PNGDer Band 3+4 | 2021 der Zeitschrift Erziehung und Unterricht widmet sich dem Themenschwerpunkt Theorie und gelungene Praxis im Umgang mit Heterogenität. 

Der Vielfalt, der Verschiedenheit, dem Unterschied, dem Individuum, dem So-Sein, dem Anders-Sein entsprechen und gerecht werden, ist immer noch Herausforderung. Herausforderung für die Struktur eines Bildungssystems – „selektiv oder gesamt“ – und ebenso für die Zuordnung in Schularten, Klassen, Leistungsgruppen, Deutschförderklassen usw. und wesentlich für die Gestaltung von Unterricht.

Club-Taschenbücher: Die Neuerscheinungen im Frühlingspaket!

r.embacher - 18.02.2021

club.PNGDie neuen Club-Taschenbücher von Christine Nöstlinger, Christine Rettl, Saskia Hula, Jutta Treiber und Michael Köhlmeier sind ideal für das erste Lesen. Im Frühlingspaket gibt es alle fünf Neuerscheinungen zum Preis von vier Bänden!

NEU: Zu jeder Bestellung gibt es bunte Lesezeichen für die Kinder und das Büchlein "Qualles Corona-Tagebuch" für die Pädagog*in!

Der Überzählige: Christine Nöstlinger und Tirol

r.embacher - 22.09.2019

duintro.PNGIm Juni 2018 verstarb die große österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kurz vor ihrem Tod sagte sie in einem Interview, dass sie aufgehört habe, Kinderbücher zu schreiben. Der Grund sei ihr fortgeschrittenes Alter und das fehlende Verständnis für die Lebenswelt der heute lebenden jungen Menschen: "Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen?"

Ihre eigene Kindheit sei bereits eine historische, sagte die vielfach ausgezeichnete Autorin in diesem Interview. Ebendiese Kindheit ist nun Thema eines Buches der Nöstlinger, das der G&G Kinderbuchverlag in der Reihe Nilpferd veröffentlicht hat. „Der Überzählige“ heißt das posthum erschienene, autobiografische Werk, das von der Kinderlandverschickung des Sommers 1945 handelt. Auch die damals 8-jährige Nöstlinger wurde zum Aufpäppeln zu Bauern aufs Land geschickt.

"Einfach Lesen": Ein verbreiteter Pfad in die Welt der Literatur und Bücher

andreas.markt-huter - 20.09.2019

einfach_lesen_titelWährend manche Jugendliche Bücher richtiggehend „fressen“, gehen andere bereits in Abwehrhaltung, wenn sie ein Buch schon sehen. Viel hängt mit der Lesekompetenz der einzelnen Leserinnen und Leser zusammen, die mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme bereitet. „Einfach-Lesen-Bücher“ versuchen den Spagat zwischen altersgerechten Themen und weniger entwickelten Lesefähigkeiten zu überwinden.

Kompetente Leserinnen und Leser lesen gerne und viel und finden dazu auch die passende altersgerechte Literatur, wobei mit zunehmendem Alter sowohl inhaltlich als auch sprachlich immer anspruchsvollere Bücher im Angebot der Verlage zu finden sind. Schwieriger ist die Lage für weniger kompetente Jugendliche, die zwar an denselben Themen Geschmack finden würden, deren Lesefähigkeiten jedoch nicht ausreichend entwickelt sind, um Bücher für ihre Altersstufe auch mit Lust und Freude bewältigen zu können.