Interview

Selbst wenn ich nicht schreibe, bin ich trotzdem Dichter

andreas.markt-huter - 18.02.2010

Charles Dickens schrieb 1841 in seiner Novelle Barnaby Rudge: Schriftsteller haben das Vorrecht einzutreten, wo sie es gelüstet, durch Schlüssellöcher zu kommen und zu gehen, auf dem Winde zu reiten, alle Hindernisse, welche Entfernung, Zeit und Schauplatz bieten könnten, in ihrem Fluge auf und ab zu überwinden.

Dickens vermittelt hier ein sehr romantische Bild vom Schriftsteller, wo die Fantasie und die Freiheit der Gedanken im Mittelpunkt stehen, das mit dazu beiträgt, den Beruf des Schriftstellers mit einer Aura des Geheimnisvollen zu umgeben. Auch in Tirol leben zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller, von denen Felix Mitterer, Norbert Gstrein und Raoul Schrott wohl zu den bekanntesten zählen. Wie aber wird man eigentlich Schriftsteller und was hat man zu erwarten, wenn man den Weg des Schreibens einschlagen möchte?

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

andreas.markt-huter - 15.07.2009

Er gehört zu den jüngsten Lehrberufen. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und Lehrstellen gibt es vor allem im Öffentlichen Bereich: an Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken und an manchen Öffentlichen Büchereien. Die Rede ist vom Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn der seit dem Jahr 2005 in Österreich als Ausbildung angeboten wird.

Die sehr vielschichtige Lehre zählt zum Bereich der kaufmännischen Büroberufe, weshalb ein Teil der Ausbildung auch kaufmännische Inhalte vermittelt, wie z.B. Verwaltung, Organisation, Betriebliches Rechnungswesen, Kommunikation und EDV sowie Beschaffung und Angebot von Arbeitsmitteln, Material, Waren und Dienstleistungen.

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 1

andreas.markt-huter - 08.07.2009

Er gehört zu den jüngsten Lehrberufen. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und Lehrstellen gibt es vor allem im Öffentlichen Bereich: an Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken und an manchen Öffentlichen Büchereien. Die Rede ist vom Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn der seit dem Jahr 2005 in Österreich als Ausbildung angeboten wird.

Die sehr vielschichtige Lehre zählt zum Bereich der kaufmännischen Büroberufe, weshalb ein Teil der Ausbildung auch kaufmännische Inhalte vermittelt, wie z.B. Verwaltung, Organisation, Betriebliches Rechnungswesen, Kommunikation und EDV sowie Beschaffung und Angebot von Arbeitsmitteln, Material, Waren und Dienstleistungen.

Lesen ist einfach cool - Der Leseclub im Gymnasium in der Sillgasse, Teil 2

andreas.markt-huter - 08.07.2009

Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Lesen ist einfach cool - Der Leseclub im Gymnasium in der Sillgasse, Teil 1

andreas.markt-huter - 01.07.2009

Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Dekoration

andreas.markt-huter - 22.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 12. und letzten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird Die Dekoration im Buchhandel näher betrachtet. Dabei werden Buchneuerscheinung im Schaufenster gekonnt in Szene gesetzt und beworben. Wir haben dazu Herbert Mallaun, den ehemaligen Dekorateur im Tyroliaverlag interviewt.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Buchlager

andreas.markt-huter - 15.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 11. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird das Buchlager und die Auslieferung des Buches näher erläutert. Für diesen Arbeitsschritt stand uns Markus Hechenblaikner vom Tyrolia-Verlag als Interviewpartner zur Verfügung, um uns einen Einblick über die Tätigkeit in einem Bücherlager zu gewähren.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Buchdruck

andreas.markt-huter - 07.10.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im 10. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wird der Druck des Buches näher erläutert. Für diesen Arbeitsschritt stand uns kein Interviewpartner zur Verfügung, weil das Buch aus Kostengründen nicht in Tirol sondern in Slowenien gedruckt worden war.