Pädagogische Hochschule | Universität

Kostenlose Uni-Literatur für BWL- und Technik-Studenten

andreas.markt-huter - 25.06.2015

Bookboon.com wurde im Jahr 1988 in Dänemark gegründet und hat sich von Anfang an auf Bücher im Bildungsbereich für Studenten und Berufstätige spezialisiert. In Österreich bietet das Portal seit 2007, zunächst unter dem Namen studentensupport.at eine große Anzahl an Lehrbüchern für die Studienrichtungen BWL und Ingenieurwesen zum kostenlosen Download.

Seit dem Wintersemester 2007 bietet bookboon.com des dänischen Verlags Ventus Publishing eine große Auswahl an Lehrbüchern aus den Themenbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Ingenieurwesen, Mathematik, IT u.a. als pdf-Datei zum Gratisdownload.

Neuerscheinung: Spektrum pht: Forschung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Heft 6, 2012: Kompetenzorientierung

andreas.markt-huter - 18.10.2012

Die Beiträge der neuesten, soeben erschienenen Ausgabe von „Spektrum PHT“ nehmen das aktuelle Thema Kompetenzen und kompetenzorientiertes Unterrichten auf. Es geht um neue Wege, gemäß dem Satz: „Die Zukunft kann keine Fortsetzung der Vergangenheit sein“ (Eric Hobsbawm), angewendet auf das Unterrichten und sein Umfeld.

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 3

andreas.markt-huter - 27.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.

Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Lesen und Leseförderung in Tirol im Zeichen der PISA-Studie 2009, Teil 2

andreas.markt-huter - 25.10.2011

Wie immer man zur PISA-Studie auch stehen mag, eines scheint gewiss: sie rückt die Grundkompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften aber auch das Schulsystem als Ganzes regelmäßig in das Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung.
Genauso regelmäßig, wie die Studie alle drei Jahre vor Weihnachten der Öffentlichkeit präsentiert wird, werden auch ihre Ergebnisse von der Politik und den Medien unterschiedlich interpretiert. Lesen in Tirol hat bei den maßgeblichen Tiroler Bildungseinrichtungen über ihre Einschätzung der Lesekompetenz der Tiroler Schülerinnen und Schüler nachgefragt.

Universitätsprojekt: Literaturlandkarte Tirols

andreas.markt-huter - 08.06.2011

Einen interessanten Weg, wissenschaftliche Forschung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen, ist das "Forschungsinstitut Brennerarchiv" mit seinem seit dem Jahr 2006 laufenden Projekt "Literatur-Land-Karte-Tirol" gegangen. Die Datenbank Literatur-Land-Karte Tirol bietet eine stetig wachsende Zahl an literarischen Texte zu Tiroler Orten und Regionen.

Die zugrunde liegende Idee ist so einfach wie nahe liegend: Tirol als wichtiger Verkehrsknoten zwischen Nord und Süd wurde im Laufe der Jahrhunderte von zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern bereist. Ihre literarische Auseinandersetzung mit Tirol, soll möglichst vollständig gesammelt und in Form einer literarischen Landkarte präsentiert werden.

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

andreas.markt-huter - 15.07.2009

Er gehört zu den jüngsten Lehrberufen. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und Lehrstellen gibt es vor allem im Öffentlichen Bereich: an Universitätsbibliotheken, Hochschulbibliotheken und an manchen Öffentlichen Büchereien. Die Rede ist vom Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn der seit dem Jahr 2005 in Österreich als Ausbildung angeboten wird.

Die sehr vielschichtige Lehre zählt zum Bereich der kaufmännischen Büroberufe, weshalb ein Teil der Ausbildung auch kaufmännische Inhalte vermittelt, wie z.B. Verwaltung, Organisation, Betriebliches Rechnungswesen, Kommunikation und EDV sowie Beschaffung und Angebot von Arbeitsmitteln, Material, Waren und Dienstleistungen.