BibliothekarInnen

Der Bücherei-Führerschein - Ein Projekt im Kindergarten Elisabethinum Axams

andreas.markt-huter - 17.02.2020

Bücherei AxamsSeit Herbst letzten Jahres besuchen wir regelmäßig am Dienstagvormittag die Bücherei in Axams. Ziel ist, den Kindern die Lust am Lesen näherzubringen und zu zeigen, dass eine Bücherei auch heute noch ihre Berechtigung hat.

Jedes Treffen steht unter einem anderen Motto, das den Sinn, die Aufgaben und Abläufe der Bücherei erklärt.

Die PISA-Studie 2018 und die Bedeutung des Vorlesens

r.embacher - 03.12.2019

Lesendes Kind: Buchklub der Jugend_DujmicPISA-Studie: Österreich liegt im OECD-Durchschnitt, 24 % der Jugenlichen sind in der leistungsschwächsten Gruppe und somit RisikoschülerInnen. Der Buchklub der Jugend fordert mehr Zeit fürs Vorlesen, damit alle profitieren.

In der Lesekompetenz liegen österreichische SchülerInnen laut der heute vorgestellten PISA-Studie mit 484 Punkten (2015: 485 Punkte) im OECD-Schnitt von 487 Punkten. Anders als in den vergangenen Jahren ist Österreich beim Lesen diesmal nicht statistisch signifikant unter dem OECD-Schnitt gereiht. Das lag allerdings nicht an einer besseren Leistung der heimischen SchülerInnen, sondern am Rückfall anderer Staaten. Seit den ersten Erhebungszeitpunkten blieben die Leistungen der österreichischen SchülerInnen in Lesen in etwa konstant, 7 % gehören zur Spitzengruppe und 24 % der Jugendlichen sind RisikoschülerInnen.

Der 4. Tiroler Vorlesetag an der VS Mutters

r.embacher - 27.11.2019

VS MuttersDer Tiroler Vorlesetag – wahrscheinlich bekannt aus Radio Tirol, der Tageszeitung und Tirol heute – ist eine tolle Idee, die wir gerne zum Anlass nehmen, um einem Tag dem Vorlesen einen besonderen Stellenwert zu geben.

Das Vorlesen ist für uns in der Schule eine ganz normale Sache, die wir täglich praktizieren. Wir lesen den Kindern etwas vor, sie lesen uns etwas vor. Wir setzen uns zusammen und hören einander zu.

SPACE & SPOT - Bücher, die motivieren

r.embacher - 09.11.2019

REIm November erscheinen erstmals die neuen Buchklub-Bücher für die Sekundarstufe. In SPACE Mein Buch (5. und 6. Schulstufe) sowie SPOT Mein Buch (ab 7. Schulstufe) werden je fünf ausgezeichnete Titel des letzten Jahres in einem in sich abgeschlossenen Auszug präsentiert. Jedes Buch stellt vier Kinder- und Jugenderzählungen bzw. ein Sachbuch näher vor.

Der Überzählige: Christine Nöstlinger und Tirol

r.embacher - 22.09.2019

duintro.PNGIm Juni 2018 verstarb die große österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Kurz vor ihrem Tod sagte sie in einem Interview, dass sie aufgehört habe, Kinderbücher zu schreiben. Der Grund sei ihr fortgeschrittenes Alter und das fehlende Verständnis für die Lebenswelt der heute lebenden jungen Menschen: "Wie soll ich denn wissen, was Kinder bewegt, wenn sie einen halben Tag lang über dem Smartphone sitzen?"

Ihre eigene Kindheit sei bereits eine historische, sagte die vielfach ausgezeichnete Autorin in diesem Interview. Ebendiese Kindheit ist nun Thema eines Buches der Nöstlinger, das der G&G Kinderbuchverlag in der Reihe Nilpferd veröffentlicht hat. „Der Überzählige“ heißt das posthum erschienene, autobiografische Werk, das von der Kinderlandverschickung des Sommers 1945 handelt. Auch die damals 8-jährige Nöstlinger wurde zum Aufpäppeln zu Bauern aufs Land geschickt.

SPACE und SPOT bieten aktuelle Bücher aus der Kinder- und Jugendliteratur

r.embacher - 15.07.2019
introspacespot.jpg

Das Abo für die neuen Zeitschriften von Jugendrotkreuz und Buchklub enthält neben Magazinen und einem Klassenposter auch ein 128 Seiten starkes Buch, das im November 2019 ausgeliefert wird. Space. Mein Buch und Spot. Mein Buch bieten jeweils fünf Auszüge aus ganz aktuellen Jugendbüchern in einem Band.  Jeder Text ist für den direkten Einsatz im Unterricht aufbereitet:

Ab jetzt lesen wir gemeinsam

r.embacher - 23.06.2019

rhlgf.pngRenate Hauser (Rotes Kreuz) und Lydia Grünzweig (Buchklub) bündeln im Rahmen der ARGE "Gemeinsam lesen" ihre Angebote und bieten ab dem kommenden Schuljahr gemeinsame Zeitschriften und Bücher für Schüler/innen von der 1. bis zur 9. Schulstufe.

Dabei betont Renate Hauser:

100 Jahre jung: Was Schwazer über ihre Geschichte wissen

r.embacher - 13.04.2019
bmintro.png

Was weißt du über die Schicksale deiner Großeltern, Urgroßeltern und anderer Vorfahren? Interessierst du dich für deine Familiengeschichte? Oder ist es dir egal, was früher war? So lautete der Aufruf des Österreichischen Buchklubs der Jugend zum Wettbewerb anlässlich des 100. Geburtstages der Republik. Zahlreiche Schüler/innen und Schüler der NMS 2 Schwaz reichten Videobeiträge ein.