Lesepädagogik

Lyrikunterricht mit Parallelgedichten

r.embacher - 05.09.2020

genialgereimt.PNGLyrikunterricht basiert auf drei Säulen: Rezeption meint die regelmäßige Lektüre von Gedichten. Dazu bietet das Magazin SPACE (ÖJRK & Buchklub) mit der Reihe „Genial gereimt“ Monat für Monat eine Gelegenheit.

Die zweite Säule kann mit dem Begriff Interpretation überschrieben werden. Wie weit ist es möglich, im Unterricht am Beginn der Sekundarstufe 1 lyrische Texte zu analysieren? Dazu braucht es neben dem Textverständnis ein poetologisches Rüstzeug, Begriffe aus der Verslehre, damit über Lyrik gesprochen werden kann. Die Arbeitsblätter aus den Unterrichtsimpulsen thematisieren immer wieder Termini wie Vers, Strophe, Reimfolgen etc.

Grundsatzerlass Leseerziehung

Lesekompetenz - 04.08.2020

grundsatzerlass leseerziehungDer Grundsatzerlass Leseerziehung 2016 beschäftigt sich, unter anderem auch auf Grund der rasanten Entwicklung von digitalen Medien, eingehend mit dem aktuellen Verständnis von Lesen und Leseerziehung. In der Präambel heißt es:

"Bildungs- und Erziehungsauftrag der österreichischen Schule ist es, der Leseerziehung in allen Unterrichtsgegenständen in allen Schularten und auf allen Schulstufen in Verbindung mit den anderen Unterrichtsprinzipien besondere Bedeutung zu geben. Lesen meint in diesem Zusammenhang das verstehende Verarbeiten von Texten, in denen Schrift allein oder in Verbindung mit multimodalen Elementen (Bild, Logo, Töne, Film etc.) auftritt. Lesen fördert den Erwerb und die Verwendung von Sprache in ihrer Funktion als Medium des Denkens, des Informationsaustausches und der Gestaltung von Beziehungen.

Spatzenpost & Co wecken die Lust am Lesen

andreas.markt-huter - 02.04.2020

spatzenpost

Spatzenpost & Co bieten ein Programm zur Leseförderung Die Vermittlung von Lesekompetenz gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Schule. Der Verlag JUNGÖSTERREICH unterstützt hier die Pädagogen mit seinen Schülerzeitschriften für den Unterricht.

Die Schülerzeitschriften, die sich seit langem im Unterricht bewährt haben, werden nach einem wissenschaftlich fundierten lesedidaktischen Konzept erstellt: „ICH+DU“, „Hallo Österreich“, „Mini-Spatzenpost“, „Spatzenpost“, „LUX“, „JÖ“, „TOPIC“ und „join in“. Diese Zeitschriften enthalten vielfältige Textsorten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Rätsel und Comics. Dazu kommen Übungen zum Lesetraining. So entsteht eine neuartige Kombination aus Zeitschrift und Leseförderung – der Lesespaß kommt dabei nicht zu kurz.

1000 und 1 Möglichkeit… Leseförderung im Kindergarten Reith

andreas.markt-huter - 24.02.2020

kindergarten reith bei kitzbühelBei uns fließt Leseförderung auf vielfältigste Weise spielerisch in den Alltag mit ein. So haben wir in Atelier, Rollenspielraum und Bauraum je eine gemütliche Ecke mit Sofa eingerichtet, in der den Kindern unter Anderem raumspezifische Bücher zum Vorlesen oder zur freien Ansicht angeboten werden.

Ein beliebter Treffpunkt ist auch die kleine Kinderbibliothek am Marktplatz, die mit Sofainseln zum Sitzen und Liegen zum gemütlichen Verweilen, zum gegenseitigem „Vorlesen“, zum Betrachten der Bücher und zum gemeinsamen Philosophieren einlädt.

Kreative Leseförderung und Lesepädagogik in Tirols Kindergärten und Kinderkrippen

andreas.markt-huter - 19.02.2020

Preisausschreiben_ti.jpgDie Tiroler Kindergärten und Kinderkrippen zeigen sich als überaus kreativ und ambitioniert, wenn es um die Lese- und Sprachförderung unserer Kinder geht. Die Ideen und Projekte reichen von der reisenden Taschenbibliothek über eine Bücherbox in einer ausgedienten Liftgondel im Wald bis hin zum gemeinsamen Schreiben von Kinderbüchern und gemütlichen Vorlesestunden.

„Lesen in Tirol“ hat, Unterstützt vom Tiroler Bildungsservice, Tiroler Kindergärten und Kinderkrippen zu einem Preisausschreiben eingeladen und dazu aufgerufen, Beiträge über praktische Erfahrungen, Tipps und Beispiele zur Leseförderung für junge Kinder zu verfassen. Insgesamt 21 Einrichtungen aus sechs Bezirken sind dem Aufruf gefolgt.

Waldkindergarten Zillertal - Unsere Bücherbox

andreas.markt-huter - 10.02.2020

Gondel Waldkindergarten ZillertalDie Lese- und Sprachförderung spielt in unseren Alltag im Waldkindergarten Zwergohreulen vom Verein Waldkinder Zillertal eine sehr große Rolle. Die Anregung der Sprechfreudigkeit findet vor allem im vorrangigen Spiel der Kinder, nämlich im Rollenspiel, sehr viel Platz.

Um die Lesefreude der Kinder anzuregen nehmen wir jeden Tag Bücher mit in den Wald, die die Kinder selber aussuchen dürfen.  Letztes Jahr ist dann die Idee von einem öffentlich zugänglichen Bücherprojekt, „die Bücherbox“ in unseren Köpfen entstanden.

Kinder mit Geschichten stark machen

andreas.markt-huter - 03.02.2020

leseeckeUnter dem Motto "Kinder mit Geschichten stark machen" werden in unserer Einrichtung besonders Geschichten ausgewählt, die soziales Lernen und die Charakterbildung fördern.

Im heurigen Jahr begleitet uns zu unserem Jahresschwerpunkt „Gemeinsam sind wir stark“ das bekannte Buch „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ vom Autorenduo Donaldson und Scheffler, in dem bekanntlich die Tiere gemeinsam die hilfsbereite Hexe aus den Klauen des Drachen retten.