Sachbuch

Hannes Hofinger, St. Johann in Tirol

h.schoenauer - 18.07.2019

hannes hofinger,st. johann in tirolEin guter Bildband springt wie von selbst in die Hand und gibt sich als Spielanleitung für jede Witterung zu erkennen. Einen Bildband wird man im Idealfall nur dann wieder los, wenn man seine Wege nachgeht und sich an den Abweichungen zwischen Bildband-Bild und eigenem Flanier-Bild ergötzt. Nach einer augenzwinkernden Theorie gehen alle Spaziergänger letztlich einem individuellen Bildband nach.

Hannes Hofinger hat das für ihn Naheliegende zu einem Bildband transformiert, das bunte St. Johann in Tirol.

Hans-Peter Siebenhaar, Österreich - die zerrissene Republik

andreas.markt-huter - 09.07.2019

hans-peter siebenhaar, österreich„Österreich wird zum Testfall in Europa, an dem sich zeigen wird, ob am Ende Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Mut in einer lebendigen Demokratie siegen werden. In der Alpenrepublik wird über die Symptome der neuen Unbehaglichkeit heftig gestritten.“ (S. 14)

Hans-Peter Siebenhaar beurteilt die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Österreich mit dem Blick des unabhängigen Beobachters, der sich über die Veränderungen seit den Präsidentschaftswahlen und der Flüchtlingskrise Sorgen macht und dabei mögliche Auswirkungen auf die Politik und Gesellschaft in Europa unter die Lupe nimmt.

Tom Burgis, Der Fluch des Reichtums

andreas.markt-huter - 01.07.2019

tom burgis, fluch des reichtums„Ich begann, den roten Faden zu sehen, der ein Massaker in einem abgelegenen afrikanischen Dorf mit den Freuden und Bequemlichkeiten verbindet, die wir in den reicheren Teilen der Welt genießen. Er zieht sich durch die globalisierte Wirtschaft, von Kriegsgebieten bis zu den Gipfeln von Macht und Reichtum […]. Dieses Buch ist mein Versuch, diesem Faden zu folgen. (S. 11)

Afrika gilt als der reichste Kontinent der Welt, doch für die große Mehrheit der Bevölkerung hat sich dieser Reichtum als Fluch erwiesen. Die üppigen Ressourcen bewirken, dass die Regierenden und Herrschenden nicht auf die Steuereinnahmen ihrer Bevölkerung angewiesen sind und damit für das Regieren auch nicht auf ihre Zustimmung benötigen, um an der Macht zu bleiben.

Noam Chomsky, Kampf oder Untergang!

andreas.markt-huter - 19.06.2019

noam chomsky, kampf oder untergang„Fokussieren wir uns auf das, was als »der „Westen« bezeichnet wird, und auf einige Generalisierungen, die auffallend sind. Was der Alien sehen würde, sind Gesellschaften, die eine Generation neoliberaler Politik durchlaufen haben, die den Markt zum gesellschaftlichen Zentrum erhoben hat (»business first«)“ (S. 16)

Der Journalist Emran Feroz veröffentlicht sechs Interviews, die er mit Noam Chomsky - einem der ganz großen Denker der Gegenwart - geführt hat. Der Sprachphilosoph und politische Aktivist Chomsky spricht darin über Imperialismus, Krieg und Fluchtursachen ebenso wie über Donald Trump und darüber, wie „wir die Herren der Menschheit das Fürchten lehren“.

Kenan Malik, Das Unbehagen in den Kulturen

andreas.markt-huter - 12.06.2019

kenan malik, das unbehagen in den kulturen„Was verstehen wir unter Vielfalt in einer Gesellschaft? Und warum sollten wir Vielfalt wertschätzen oder eben fürchten? Dies sind die Fragen, um die es in diesem Buch geht.“ (S. 19)

Der britische Publizist und Philosoph Kenan Malik setzt sich mit der Einwanderung insbesondere aus muslimischen Ländern nach Europa auseinander und versucht die gesellschaftlichen Reaktionen und Probleme zu analysieren.

Hans-Jürgen Pandel, Historisches Erzählen

andreas.markt-huter - 03.06.2019

hans-jürgen pandel, historisches erzählen„Vor lauter Problemorientierung hat der Geschichtsunterricht die Erzählfähigkeit von Geschichte eingebüßt und die Förderung der narrativen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler vernachlässigt.“ (S. 9)

Hans-Jürgen Pandel setzt sich mit dem Erzählen als ureigenste Form der historischen Darstellung auseinander, die im Geschichtsunterricht in den Schulen heute praktisch keine Rolle mehr spielt. Dabei geht die Erkenntnis verloren, wie aus Ereignissen Geschichte, wie aus Beschreibungen von Ereignissen Geschichtsschreibung wird.

Volker Leppin, Die fremde Reformation

andreas.markt-huter - 31.05.2019

volker leppin, die fremde reformation„Dass Luther als Mensch des Mittelalters aufwuchs, daran zu denken fällt nicht leicht, wenn er immer wieder als Begründer der Neuzeit beschworen wird, erst recht im Vorfeld des Reformationsjubiläums.“ (S. 9)

Die Reformation wird immer wieder als große Zäsur für den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit betrachtet. Wie sehr Martin Luther mit seinem Glauben und Denken dennoch dem Mittealter verhaftet geblieben ist, zeigt Volker Leppin überaus anschaulich und beredt in seiner fundierten Monographie „Die fremde Reformation“.

Matthias Politycki, Schrecklich schön und weit und wild

h.schoenauer - 29.05.2019

matthias politicky_schrecklich schön und wildReisen ist ein Teil des Konsums, weshalb sich in unserer Gesellschaft niemand daraus davonschleichen kann. Wer nicht selbst reist, zu dem kommen andere, um zu sehen, wie jemand Sesshafter ausschaut.

Matthias Politiycki reist, seit er auf der Welt ist, um die Welt. Als Kind ist er hinten in einem Käfer gesessen und hat noch nicht gewusst, dass es reisen heißt, wenn der Vater wie wild durch die Kurven fährt.

Maik Philipp (Hrsg.), Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben

andreas.markt-huter - 27.05.2019

maik philipp, habdbuch schriftspracherwerb„Es gibt diverse Problemlagen, die ihrerseits damit zu tun haben dürften, dass die schreibdidaktische Ausbildung von Lehrpersonen allenfalls punktuell zu gelingen scheint, weil es anscheinend kein universitäres Schreibcurriculum gibt. Und dies weist wiederum auf eine Paradoxie hin: Ausgerechnet an jenem Ort, an dem so viel Wissen über evidenzbasierte Schreibfördermaßnahmen und den Schreibunterricht produziert wird, gelingt es nicht, dieses Wissen erfolgreich so aufzubereiten, dass Lehrpersonen handlungsfähig(er) werden.“ (S. 14)

Mit dem Wechsel von der Input-Orientierung auf die Output-Orientierung und der Installation eines Bildungsmonitorings hat sich ein beachtlicher Paradigmenwechsel vollzogen. In der Fachdidaktik setzt man zunehmend der Frage nach, wie sich Lerngegenstände und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler als Kompetenzen modellieren lassen können.

Harald Specht, Liebe, Laster, Leidenschaft

andreas.markt-huter - 24.05.2019

harald specht, liebe, laster, leidenschaft„Etliche Besucher der weltbekannten Galerien und Museen ahnen nicht, dass viele der großen Gemälde berühmter Meister neben dem Kunstgenuss auch Geheimnisse bergen, die mindestens ebenso interessant sind, wie das künstlerische Meisterwerk selbst.“ (S. 8)

Hinter manchem großen Gemälde und Kunstwerk stecken ebenso große Geheimnisse aber auch spannende und amüsante Geschichten. „Liebe, Laster, Leidenschaft“ erzählt von diesen Geheimnissen und Geschichten und zeigt anschaulich, dass Geschichten über Kunst spannender sein können, als ein Kriminalroman.