Tirol

Martin Kolozs, Lange Abende

h.schoenauer - 25.02.2010

Buch-CoverIn wirklich guten Erzählungen muss der Erzähler zu Tode kommen, weil es nach der Erzählung keinen Lebenssinn mehr gibt.

Mit etwas Augenzwinkern hält sich Martin Kolozs an diese seltsame Faustregel, er schickt seinen Helden Christian in den Suizid und lässt ihn zuvor noch einmal bis zur bitteren Neige zu Wort kommen.

Walter Grond, Der gelbe Diwan

h.schoenauer - 24.01.2010

Buch-CoverSeit dem west-östlichen Divan wissen aufmerksame Leser, dass der Diwan nicht nur etwas zum Sitzen, sondern auch eine persische Gedichtsammlung meinen kann.

Walter Grond lässt mit dem gelben Diwan diese Mehrdeutigkeit anklingen, sein Roman handelt von der Abschottung und Verschmelzung von Ost und West, seine Figuren haben ständig mit Literatur zu tun, und der Plot ist ein modisch gelb gestalteter Diwan, auf dem der Hauptheld seinen Roman aussitzt.

Ewa von Ecky, Die Albträumerin

h.schoenauer - 24.01.2010

Buch-CoverNormalerweise kann es eine Schriftstellerin / Schriftsteller der Leserschaft ja nie recht machen. Einerseits soll immer etwas Neues passieren, andererseits dürfen aber eingefräste Lesepfade nicht verlassen werden.

Und meist entscheidet ohnehin die Tagesverfassung der Rezipienten; wenn da jemand schlecht drauf ist, kommt auch das beste Buch nicht an.

Martin Kubaczek, Sorge Ein Traum

h.schoenauer - 21.01.2010

Buch-CoverEin Spion ist letztlich nichts anderes, als ein begnadeter Erzähler. Er muss die feindlichen Aktivitäten auskundschaften und sie geheim seinen Hintermännern vermitteln.

Genau so geschieht es in der Literatur, der Autor kundschaftet feindliche Dinge aus und übermittelt sie streng geheim dem Leser.

Rosmarie Thüminger, Mit offenen Augen

h.schoenauer - 15.12.2009

Buch-CoverDie Angst und das Gefühl der Demütigung sind in der Todeszelle so groß, dass die bevorstehende Hinrichtung wie eine Erleichterung empfunden wird. Adele Stürzl stirbt am 30. Juni 1944 durch das Fallbeil.

Eingespannt zwischen dieser Angst des Wartens und der Inschrift des Todes beschreibt Rosmarie Thüminger das Leben der Politikerin, Frauenrechtlerin und Kommunistin Adele Stürzl.

Alexandra Keller, Schwarzbuch Agrargemeinschaften

h.schoenauer - 14.12.2009

Buch-CoverManchmal schafft es ein scheinbar kühles Sachbuch spielend, dass man als Leser doch etwas erregt wird und einem das Messer im Sack aufgeht, wie das im Volksmund heißt.

Im Schwarzbuch Agrargemeinschaften ist alles drin, was es als Zutaten für eine spannende Lektüre braucht, und schlimmer noch, es handelt sich um keine Fiktion sondern um ein Stück unter der Tuchent der Macht versteckte Tiroler Realität.

Erika Wimmer, Die dunklen Ränder der Jahre

h.schoenauer - 09.12.2009

Buch-Cover

Der Sinn des Lebens besteht unter anderem auch aus einem historischen Bewusstsein. Es nützt offensichtlich die beste Ausstattung nichts, wenn man nicht weiß, wer man ist.

In Erika Wimmers Roman suchen Vater und Tochter letztlich ihre wahre Identität.

Susanne Dir, Es hat sich eröffnet

h.schoenauer - 09.12.2009

Buch-CoverManche Jahreszeiten brauchen ziemlich viel Input, damit sie anschließend mit vollem Lebensglück zurückstrahlen. Aus diesem Grund gibt es für jedes größere Fest eine Unzahl von Gebrauchsbüchern, die das Ereignis mit Tipps unterfüttern.

Susanne Dirr hat eine Advent-Unterstützung geschrieben, die ihren Reiz darin hat, dass die Empfehlungen alle aus erprobter Praxis kommen. Und außerdem ist es durchaus lesenswert, was in einem spezifischen Bezirk, in diesem Fall dem Außerfern, so alles an stimmungsvollem Material in der Luft liegt.

Sebastian Tom Strobl, und du kommst auch nicht weiter als zuvor

h.schoenauer - 17.11.2009

Buch-CoverEin klassischer Satz kann die Welt verändern und nach Jahrhunderten einen neuen Witz verströmen.

Der berühmte Satz im Goethe-Faust, "da stehe ich nun ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor" wird von Sebastian Tom Strobl konterkariert und neu definiert: Der Held von heute kommt auch nicht weiter als zuvor. Und die Schmuddelkinder (1965) sind die geradezu sensationelle Kampfansage des Revolutionssängers und -autors Franz-Josef Degenhardts, der dem Softsänger Reinhard Mey seinerzeit über den Wolken durchaus eine Schlacht des Bewusstseins geliefert hat.

Barbara Hundegger, schreibennichtschreiben

h.schoenauer - 16.11.2009

Buch-CoverIn der Literatur gibt es, seit es die Literatur gibt, das Thema um das Schreiben. Ähnlich wie die Liebe muss das Schreiben täglich neu angegangen werden, wenn man einen Funken einer Chance haben will. Und oft werfen einen Liebe und Schreiben an einem einzigen Tag gleich zweimal ab.

Barbara Hundegger hat ihrer Lyrik vom schreibennichtschreiben ein sehr bissiges "intro" verpasst, ehe sie die Leserschaft in den Hauptteil lässt. In beiden Teilen geht sie alphabetisch vor und rollt das Alphabet von hinten auf, weil das schon eine Menge vom Nichtschreiben sagt. Ein Alphabet ist ja gerade für Bibliothekare das wichtigste Überlebenselement, gibt es doch vor, einen Sinn zu stiften und die Welt von A bis Z in den Griff zu kriegen.