Tirol

Sepp Mall, Wundränder

h.schoenauer - 15.08.2004

Buch-CoverGibt es eine ideale Zeit, um Zeitgeschichte zu erzählen? - Ideal ist vermutlich jene Distanz, die zwischen Kindheit und reifem Alter liegt, eine Distanz, mit der Adalbert Stifter meist seine Figuren abgeklärt und erkenntnisreich hat auftreten lassen.

Sepp Malls Roman ?spielt? in den sechziger Jahren in Südtirol, Höhepunkt der internationalen Zeit ist das legendäre Fußballmatch zwischen England und Deutschland 1966 mit diesem komischen Tor, von dem man bis heute nicht weiß, ob es eines gewesen ist oder nicht.

Gert Müller, Willram

h.schoenauer - 02.08.2004

Buch-Cover

Die Literatur endet oft patriotisch in Straßennamen und Gerüchten.

In Orten wie Innsbruck, Bruneck oder in der EU-Kommissar-Stadt Absam gibt es Bruder-Willram-Straßen, die mehr oder weniger bebaut vor sich hinrosten, mittlerweile ziemlich im Windschatten der Geschichte. Und in der Literatur kennt man Bruder Willram als den deftigsten Kriegslyriker, den je eine Kutte in ihrem Innern gesehen hat.

Felix Mitterer, Die Beichte

h.schoenauer - 21.07.2004

Buch-Cover

So wie vergangene Schülerjahrgänge einst lernen mussten, Bert Brecht habe das epische Theater erfunden, werden kommende Jahrgänge lernen müssen, Felix Mitterer habe das chronische Theater erfunden.

Chronisches Theater bedeutet einerseits, dass die Stücke chronisch auf irgendeiner Bühne sind, und andererseits, dass der Stoff aus der allgemeinen Tiroler Chronik stammt. Alles, was einmal im Chronikteil einer Zeitung vorgekommen ist, kann Stoff für ein Stück sein.

Heinrich Klier, Etschland-Ballade Ein Südtirolroman

h.schoenauer - 20.07.2004

Buch-Cover

"So, wer ist jetzt der Musso? Den stecken wir in das Loch und schiffen drauf. Einer muß den Musso spielen." (104)

Die Kinder spielen in allen Kulturen am unverfrorensten. Im Südtirol-Epos aus kalter Nachkriegszeit, spielen die Kinder Mussolini, die Zeitgeschichte liegt allenthalben zum Greifen auf, Worthülsen, Emotionen und Handgreiflichkeiten werden mit beiden Händen ausgefasst und ausgegeben.

Rosmarie Thüminger, Sichelmondleben

h.schoenauer - 14.07.2004

Buch-Cover

In einer Atmosphäre, in der sich vom Bundespräsidenten abwärts alle scheiden lassen, die sich nur irgendwie trennen können, ist die "Geschiedene Gesellschaft" zum Markenzeichen der "Nuller-Jahre" des neuen Jahrtausends geworden.

Wenn die Scheidung der Normalzustand ist, was ist dann der klassische Familienbegriff noch wert, außer dass er in alten Geschichten und neuen Sonntagsreden vorkommt?

Meinrad Schumacher, Wegmarken für suchende Christen und bekümmerte Atheisten

h.schoenauer - 21.06.2004

Buch-Cover

Manche Bücher sind so stark an den Autor gebunden, dass man diesen immer leibhaftig mitdenkt, wenn man das Buch liest. Meinrad Schumacher gilt einerseits als Boje des jeweiligen Zeitgeistes, andererseits als permanenter Widerstandskämpfer im Zeitgeist. Die Lebenskurve des ehemaligen Stadtjugendseelsorgers von Innsbruck und die offizielle Kurve der Kirche sind immer wieder auf Kollisionskurs im rechten Winkel zusammengezuckt.

Adalbert Köllemann, Der Mulimarschall

h.schoenauer - 20.06.2004

Buch-Cover

Lausbubengeschichten haben es so an sich, dass sie ununterbrochen stattfinden müssen.

Der Ich-Erzähler hat daher ein sehr aufregendes Leben hinter sich, obwohl er in Innsbruck geboren ist, was ja meist einen heftigen Lebenslauf ausschließt.

Markus Köhle, Letternletscho ein Stabreim-Abecetera

h.schoenauer - 11.06.2004

Buch-Cover

Ein aufregender Text spricht ja bekanntlich alle Sinne an. Während der Mund irgendwie vom kulinarischen Titel eingewässert ist, wird das Leseauge wird bei diesem Letternletscho auf Anhieb mit der größten Ordnung vertraut gemacht.

Der Text ist sauber alphabetisch aufgefädelt, jeder Ordnungsbuchstabe bekommt durch diese penible Unterordnung sein Fett ab.

Georg Trakl, Am Moor

h.schoenauer - 11.06.2004

Buch-Cover

Ein Buch besteht üblicherweise aus Aura und Inhalt. Während der Inhalt ziemlich fix zu jeder gesellschaftlichen Jahreszeit abgerufen werden kann, verändert sich die Aura täglich im Zeitgeist.

Georg Trakls Am Moor besticht auf Anhieb wegen der Aura. Da wird hundert Jahre nach seiner Lebenszeit in Innsbruck ein Literaturverlag gegründet, und dessen Programm stürzt sich nicht nur in die Gegenwart, sondert versucht auch jene Prinzipien zu würdigen, die das Wesen der Literatur ausmachen. ?

Erich Ledersberger, Maria fährt

h.schoenauer - 02.06.2004

Buch-Cover

Maria fährt. Punkt. Die Erzählung handelt von einer Frau, die wirklich einmal jenen Punkt gemacht hat, den man Menschen mit einem dahinplätschernden Leben gerne empfiehlt.

 

Völlig aufgelöst versucht die Heldin ein Tiroler Roadmovie zu inszenieren, das heißt Flucht. In Trient tut sich erstmals die Steinwüste des Gebirges ein bißchen auf, es weht trügerisch frischer Gedankenwind, nicht umsonst haben hier einmal die Religionsmanager ein Konzil abgehalten und alle Ketten definiert, mit denen sie die Menschen zu fesseln gedachten.