Lesekompetenz

Klassenlektüre und kostenlose Unterrichtsmodelle

andreas.markt-huter - 05.10.2020

klassenlektüreEine gemeinsame Klassenlektüre eröffnet im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, sich gemeinsam mit verbindlichen Themen und Fragestellungen zu einem ausgewählten Text zu beschäftigen. Der Beschäftigung mit dem Buch sind dabei keine Grenzen gesetzt und die Erarbeitung lässt sich an die verschiedenen Interessen und Verhältnisse in der Klasse anpassen.

Zahlreiche Verlage bieten zu ihren Büchern als Klassenlektüre auch fertige Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmodelle an, die helfen können, die Auseinandersetzung mit dem Text ebenso gezielt wie abwechslungsreich zu gestalten. Die didaktisch aufbereiteten Materialien und Unterrichtsmodelle stehen für ausgewählte Kinder- und Jugendbücher aller Altersstufen und zu verschiedensten Themenbereichen zur Verfügung.

Judith Le Huray, Materialien und Kopiervorlagen zur Klassenlektüre: Monsterboy

andreas.markt-huter - 18.09.2020

judith le huray_materialien zu monsterboy„Das Unterrichtsmaterial unterstützt Sie dabei, Ihren Schülern die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders zu vermitteln, indem es die Themen der Lektüre auf vielfältige Art und Weise aufgreift. Es ist in einen didaktischen Teil und daran anschließende Kopiervorlagen gegliedert.“ (S. 3)

Die speziell für die Schule konzipierte Lektüre „Monsterboy“ liegt in zwei Fassungen vor: eine für gute und eine „light Version“ für schwächere Leserinnen und Leser. Damit ist eine gezielte und gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches für alle Lesertypen im Unterricht möglich.

Grundsatzerlass Leseerziehung

Lesekompetenz - 04.08.2020

grundsatzerlass leseerziehungDer Grundsatzerlass Leseerziehung 2016 beschäftigt sich, unter anderem auch auf Grund der rasanten Entwicklung von digitalen Medien, eingehend mit dem aktuellen Verständnis von Lesen und Leseerziehung. In der Präambel heißt es:

"Bildungs- und Erziehungsauftrag der österreichischen Schule ist es, der Leseerziehung in allen Unterrichtsgegenständen in allen Schularten und auf allen Schulstufen in Verbindung mit den anderen Unterrichtsprinzipien besondere Bedeutung zu geben. Lesen meint in diesem Zusammenhang das verstehende Verarbeiten von Texten, in denen Schrift allein oder in Verbindung mit multimodalen Elementen (Bild, Logo, Töne, Film etc.) auftritt. Lesen fördert den Erwerb und die Verwendung von Sprache in ihrer Funktion als Medium des Denkens, des Informationsaustausches und der Gestaltung von Beziehungen.

Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche

Lesekompetenz - 14.07.2020

schulischer umgang mit lrsMit Beginn des Schuljahres 2013/14 wurde den Tiroler Volksschullehrer/innen von der Schulaufsicht die Lektüre der BMBF-Handreichung "Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche" empfohlen.

Die Handreichung stammte ursprünglich aus dem Jahr 2001 und wurde 2013 und 2016 von Expertinnen und Experten im Auftrag des BMBF vollständig überarbeitet und inhaltlich erweitert. Sie richtet sich an alle Schulpartner und am Thema Interessierte. Die Publikation gibt fundierte Informationen zur Lese- und Rechtschreibschwäche, setzt sich mit der evidenzbasierten schulischen Förderung der Schülerinnen und Schüler und mit den Prinzipien der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei Lese-Rechtschreibschwäche auseinander, beschäftigt sich mit der Lehrer/innen-Aus-, Fort- und Weiterbildung und gibt Hinweise für Eltern für die Förderung zu Hause.

Nadja Bee, Unvergessliche Leseprojekte mit Geling-Garantie

andreas.markt-huter - 24.06.2020

nadja bee, leseprojekte„Im vorliegenden Band werden einige größere und kleinere interessante Aktionen rund ums Lesen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich Leseerfahrung sammeln, wobei die anderen Teilbereiche des Lesens – wie Sinnerfassendes Lesen, Lesefähigkeit und Lesefertigkeit üben sowie insbesondere auch das Präsentieren gelesener Texte – automatisch berücksichtigt werden. (S. 4)

„Unvergessliche Leseprojekte“ bietet konkrete Beispiele, wie in Volksschulklassen mit interessanten Angeboten und Ideen Leseprozesse gefördert werden können und sich eine stabile Lesekultur aufbauen lässt.

Fibelwahl

Lesekompetenz - 12.05.2020

fibelwahlDie Geschichte der Fibel als Lernbuch im Erstleseunterricht charakterisiert sich durch verschiedene Auseinandersetzungen um die richtige Methode des Lesenlernens und -lehrens. Lehrpersonen der Primarstufe wissen, wie entscheidend das erste Jahr in der Schule für den weiteren Lernweg der Schüler/innen ist. Falls sich Lehrpersonen für die Verwendung einer Deutsch-Fibel entscheiden, stellen sie sich häufig die Frage, nach welchen Kriterien die Fibel ausgewählt werden soll.

Das hessische Kultusministerium bietet eine Kriterienliste an, welche Lehrpersonen dazu anregen sollte, sich mit den eigenen Erwartungen und Vorstellungen an eine Fibel auseinanderzusetzen. Diese enthält Hinweise zur äußeren Gestaltung, zum Inhalt und der Sprache der Fibel sowie zu den methodisch-didaktischen Grundsätzen. Mit Hilfe dieser Checkliste können Lehrende die Fibelwerke so bewerten, dass diese sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch den eigenen Anforderungen gerecht werden.

Informationen für LesepatInnen

Lesekompetenz - 05.05.2020

lesepatenAn zahlreichen Pflichtschulstandorten in Tirol haben sich in den letzten Jahren private Initiativen gebildet, in deren Rahmen engagierte Bürger/innen in die Schule kommen und Schülerinnen und Schüler beim Lesetraining unterstützen.

Im Rahmen einer Initiative von LRin Dr. Beate Palfrader konnten sich diese lokalen Lesepat/innen-Initiativen ans Lesekompetenz-Team wenden, um Beratung und Schulung im Zusammenhang mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den Tiroler Pflichtschulen zu erhalten.

Spatzenpost & Co wecken die Lust am Lesen

andreas.markt-huter - 02.04.2020

spatzenpost

Spatzenpost & Co bieten ein Programm zur Leseförderung Die Vermittlung von Lesekompetenz gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Schule. Der Verlag JUNGÖSTERREICH unterstützt hier die Pädagogen mit seinen Schülerzeitschriften für den Unterricht.

Die Schülerzeitschriften, die sich seit langem im Unterricht bewährt haben, werden nach einem wissenschaftlich fundierten lesedidaktischen Konzept erstellt: „ICH+DU“, „Hallo Österreich“, „Mini-Spatzenpost“, „Spatzenpost“, „LUX“, „JÖ“, „TOPIC“ und „join in“. Diese Zeitschriften enthalten vielfältige Textsorten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Rätsel und Comics. Dazu kommen Übungen zum Lesetraining. So entsteht eine neuartige Kombination aus Zeitschrift und Leseförderung – der Lesespaß kommt dabei nicht zu kurz.

Wolfgang Lenhard, Leseverständnis und Lesekompetenz

andreas.markt-huter - 21.02.2020

wolfgang lenhard, leseverständnis„So schillernd und faszinierend die Welt des geschriebenen Wortes ist, so komplex sind seine Bedingungen, Einflüsse und auch Voraussetzungen für verstehendes Lesen auf individueller Ebene. Dieses Buch hat das Ziel, diese Faktoren zu erarbeiten und zu erörtern, wie man sie diagnostizieren kann (und wie man besser nicht vorgehen sollte).“ (S. 13)

Es gibt heute fast keinen Beruf mehr, der ohne grundlegende Lesekompetenzen auskommt, sodass sich mangelnde Lesefähigkeiten spürbar auf die Arbeit und die Chancen im Beruf auswirken. Aber auch im privaten Bereich bringt eine fehlende Lesekompetenz einen großen persönlichen Verlust an gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe.