Lesekino - Volksschule Söll
Lesen ist „Kino im Kopf“! Und „Kino“ kommt immer gut an …
Alle beteiligten Lehrpersonen suchen sich selber ein Buch aus, das sie bei dieser Aktion gerne vorlesen würden. (Dabei sollte vorher festgelegt werden, ob es für alle vier Schulstufen geeignet sein soll oder ob zwischen Grundstufe 1 und 2 gewählt wird.)
Im Anschluss werden lediglich die Titel auf verschiedenfarbige Plakate geschrieben, da diese eine ganz andere Wirkung erzielen als ein Buchcover und so die Spannung gesteigert wird. Am unteren Rand werden Streifen eingeschnitten, die die Kinder später sozusagen als Eintrittskarte abreißen können.

Bilderbücher helfen dabei, die für Kinder oft schwer verständliche Welt der Erwachsenen besser zu verstehen und emotional einzuordnen. Die altersgerechten Bilder und Texte orientieren sich dabei sprachlich an der Entwicklungsstufe von Kindern und leiten beim gemeinsamen Lesen ein fruchtbares Fragespiel zwischen Kindern und Erwachsenen ein.
„Der Leitfaden wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Kollegien und Schulleitungen, die sich auf dem Weg machen, um neue Maßnahmen und Programme evidenzbasierter Leseförderung an ihren Schulen zu implementieren. In allen Schulformen und […] in allen Fächern wird gelesen und bedarf es deshalb besonderer Förderangebote für Kinder und Jugendliche mit Leseschwierigkeiten!“ (S. 6f)
Die Veranstaltungsreihe der österreichischen Bibliotheken „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ findet diesen Herbst vom 17. bis 23. Oktober zum 17. Mal statt. Die erfolgreiche Werbekampagne der Öffentlichen Bibliotheken wirbt wieder mit zahlreichen Literatur- und Büchereiveranstaltungen für das Lesen und stellt die umfangreichen Angebote moderner Büchereien vor.
Die Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.
Sabine Presslauer stellt einige Methoden und Ideen vor, die sie an der Mittelschule Sillian testen konnte. Ziel der unterschiedlichen Ansätze ist es genaues Lesen und das Verständnis des Gelesenen gezielt und spielerisch zu fördern.