Lesekultur

Lesekino - Volksschule Söll

andreas.markt-huter - 06.03.2023

lesekinoLesen ist „Kino im Kopf“! Und „Kino“ kommt immer gut an …
Alle beteiligten Lehrpersonen suchen sich selber ein Buch aus, das sie bei dieser Aktion gerne vorlesen würden. (Dabei sollte vorher festgelegt werden, ob es für alle vier Schulstufen geeignet sein soll oder ob zwischen Grundstufe 1 und 2 gewählt wird.)

Im Anschluss werden lediglich die Titel auf verschiedenfarbige Plakate geschrieben, da diese eine ganz andere Wirkung erzielen als ein Buchcover und so die Spannung gesteigert wird. Am unteren Rand werden Streifen eingeschnitten, die die Kinder später sozusagen als Eintrittskarte abreißen können.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 3

andreas.markt-huter - 06.03.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Literarische Texte und Sachtexte stellen unterschiedliche Ansprüche an den Lese- und Literaturunterricht. Auch wenn die Unterscheidung mitunter verschwimmen mag, drücken Sachtexte generell aus, was intersubjektiv, was eindeutig der Fall ist. Sachtexte verwenden weder blumige, literarische Metaphorik noch deuten sie nur an, was der Fall ist.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht – Teil 2

andreas.markt-huter - 27.02.2023

literatur im deutschunterricht

Welche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Damit Kindern und Jugendlichen Lesen von Literatur in der Schule und in der Freizeit Spaß macht und auch als sinnvoll empfunden wird, müssen sie zunächst eine entsprechende Lesekompetenz entwickeln. Aber wie lassen sich Leseleistungen gezielt verbessern?

Lesen: Buch oder E-Book?

andreas.markt-huter - 21.02.2023

Schreibblock und e-bookDie Forschung zeigt, dass Papier auch weiterhin das bevorzugte Lesemedium bleiben sollte, vor allem wenn es um vertieftes Lesen, längere Einzeltexte und das Erinnern von Inhalten geht. Für unterschiedliche Lerntypen bei Kindern ist es aber auch interessant, gezielt digitale und gedruckte Texte einzusetzen.

Mit der Covid-Pandemie und den daran anschließenden Lockdowns hat die Digitalisierung in Beruf mit Homeoffice und Schulen mit Home-Schooling einen zusätzlichen Schub erhalten. Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung unserer Schul- und Arbeitswelt auf die Lesekompetenz und das Leseverhalten junger Menschen aus. Nach Antworten darauf hat sich die europäische Forschungsinitiative E-READ bereits zwischen 2014 – 2018 gemacht. 2019 wurden in der „Stavanger Erklärung“ eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Metastudie veröffentlicht.

Lesekompetenz und Literatur im Deutschunterricht - Teil 1

andreas.markt-huter - 20.02.2023

literatur im deutschunterrichtWelche Rolle spielt das Lesen von Literatur im Unterricht bei der Ausbildung von Lesekompetenz und für die Leseentwicklung und persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese Frage stellt sich speziell für Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten und ihren Schülerinnen und Schüler die Potenziale von Literatur vermitteln wollen.

Dabei geht es nicht nur um die Inhalte von Literatur, sondern auch um die Entwicklung von Lesekompetenz, die Anwendung von Lesestrategien und die Ausbildung von Textkritik und Textanalyse für das Verständnis von Texten im Allgemeinen. Doch eins nach dem anderen.

Kostenlose digitale Bilderbücher zum Thema Krieg und Flucht

andreas.markt-huter - 08.01.2023

nord-süd verlag, bücher für den friedenBilderbücher helfen dabei, die für Kinder oft schwer verständliche Welt der Erwachsenen besser zu verstehen und emotional einzuordnen. Die altersgerechten Bilder und Texte orientieren sich dabei sprachlich an der Entwicklungsstufe von Kindern und leiten beim gemeinsamen Lesen ein fruchtbares Fragespiel zwischen Kindern und Erwachsenen ein.

Der Krieg in der Ukraine und die täglichen Medienberichte über Zerstörung, Leid und Gräueltaten machen nicht nur Erwachsene betroffen, sondern belasten auch Kinder. Der Nord-Süd-Verlag stellt dazu nun kostenlos digitale Kinderbücher zur Verfügung, die einen altersgerechten Umgang mit Fragen zu den Themen Krieg, Flucht und Frieden bieten.

 

Ulrike Krug / Daniel Nix, Entwicklung eines schulischen Leseförderkonzepts

andreas.markt-huter - 25.11.2022

ulrike krug, entwicklung eines schulischen leseförderkonzepts„Der Leitfaden wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Kollegien und Schulleitungen, die sich auf dem Weg machen, um neue Maßnahmen und Programme evidenzbasierter Leseförderung an ihren Schulen zu implementieren. In allen Schulformen und […] in allen Fächern wird gelesen und bedarf es deshalb besonderer Förderangebote für Kinder und Jugendliche mit Leseschwierigkeiten!“ (S. 6f)

Ziel des Sachbuches über schulische Leseförderkonzepte ist es, die umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Bildungsforschung in die Breite zu tragen und den Lehrerinnen und Lehrern durch Konzepte eines strukturierten Leseunterrichts dabei zu helfen, die Leseförderung im Unterricht zu verstärken.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ 2022

andreas.markt-huter - 04.10.2022

österreich liest 2022Die Veranstaltungsreihe der österreichischen Bibliotheken „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ findet diesen Herbst vom 17. bis 23. Oktober zum 17. Mal statt. Die erfolgreiche Werbekampagne der Öffentlichen Bibliotheken wirbt wieder mit zahlreichen Literatur- und Büchereiveranstaltungen für das Lesen und stellt die umfangreichen Angebote moderner Büchereien vor.

Zahlreiche bekannten Autorinnen und Autoren präsentieren im Rahmen von Bibliotheksveranstaltungen ihre aktuellen Bücher. Außerdem bieten die Büchereien zahlreiche Veranstaltungen rund um das Lesen wie z.B. Bilderbuchkinos, Bücherflohmärkte, Literaturcafés, Kriminächte und vieles mehr.

Antolin Computer-Leseförderungsprogramm

andreas.markt-huter - 04.04.2022

antolin bücherDie Volksschule Pillersee hat mit dem Schuljahr 2021/2022 das Antolin-Leseförderungsprogramm eingeführt. Dipl. Päd. Martina Schipflinger stellt das Leseförderprogramm, das sich für alle Klassen und auch für zu Hause eignet, näher vor und berichtet über ihren Einsatz und ihre Erfahrungen im praktischen Leseunterricht.

Ziel des Programms ist es auf spielerische Weise die Leseleistung zu trainieren. Die Lehrkraft hat die Aufgabe, Lese-Tandems zusammenzustellen, geeignete Texte auszuwählen und das gemeinsame Lese-Training zu überwachen.

Leseförderung an der Mittelschule Sillian

andreas.markt-huter - 28.03.2022

lesezeit sillianSabine Presslauer stellt einige Methoden und Ideen vor, die sie an der Mittelschule Sillian testen konnte. Ziel der unterschiedlichen Ansätze ist es genaues Lesen und das Verständnis des Gelesenen gezielt und spielerisch zu fördern.

Im beiliegenden Text stellt Dipl. Päd. Sabine Presslauer verschiedene Methoden detailliert vor, sodass sie sich ganz einfach selbst ausprobieren lassen. Neben dem Lesespiel „Wörtersammler“, das in zwei unterschiedlichen Varianten vorgestellt wird, finden sich das „Lesefrühstück in den Realienfächern“, das Projekt „Lesezeit“, in das Lesen in allen Klassen sechs Wochen lang den Schwerpunkt bildet, das „ABC-Darium“, das sich ganz besonders für die Realienfächer eignet, ein Vorlesewettbewerb, eine Leserunde sowie eine Schnitzeljagd im Schulhaus und Arbeiten mit der Tageszeitung und Sachtexten.