Judith Le Huray, Gefangen im Labor des Schreckens
„»Ich seh mal nach, ob ich Doktor Schleicher finde«, beschließt Malik wenig später. »Vielleicht kann er uns sagen, wie lange wir noch warten müssen.« Er geht zur Tür, drückt die Klinke herunter, stutzt, versucht es noch einmal, rüttelt und klatscht mit der flachen Hand gegen das Holz. »Das gibt’s doch nicht!«, ruft er entgeistert. »Was ist los?«, fragt Victoria. »Abgeschlossen.«“ (S. 11)
Vier Schüler, die ein Praktikum in einem wissenschaftlichen Forschungszentrum absolvieren finden sich, als sie auf den Besitzer der Einrichtung auf ihr Vorstellungsgespräch warten, plötzlich in einem Labor eingesperrt. Bald müssen sie erkennen, dass es sich um Auswahltest handelt. Sie müssen innerhalb von zwei Stunden fünfzehn Aufgaben aus dem Bereich der Naturwissenschaften lösen, um die Anstellung zu erhalten und aus dem Labor frei zu kommen.
Im Kiga am Platzl ist die, im Kiga Alltag implizite Sprachförderung konzeptionell verankert. Das Angebot einer expliziten Sprachförderung ist, im Sinne einer Qualitätsverbesserung, eine wertvolle Methode. Die Verbindung der zwei Möglichkeiten, und die ganzheitliche Förderung der Kinder erscheint uns als besonders erstrebenswert.
„An einem milden Herbstmorgen war Oscar beim täglichen Löcherbuddeln. Da entdeckte er eine prächtige Holztruhe. Fabelhaft! Was könnte wohl in der alten Truhe verborgen sein? Zwei Tage später. Im Nu hatte Oscar die Truhe geöffnet. Ganz anders als erwartet lagen da bloß Wörter herum. Allerhand Wörter. Ein beachtliches Durcheinander.“
Die Wichtigkeit des Vorlesens in frühester Kindheit ist unumstritten. Dieses bei jedem Elternabend anzusprechen und dadurch den Denkungsprozess der Eltern anzuregen ist ein wichtiger Baustein, damit jedes Kind in geeigneter Form gefördert wird.
„Ding, dang, dong! Es klingelt zur Pause. Maxe wacht auf. Er hat geschlummert wie ein Murmeltier. Andere Kinder schlafen noch. Ein Junge schnarcht laut. »Ab in die Pause«, sagt Frau Penne. Sie ist die Lehrerin. Maxe und Friede laufen auf den Schulhof. »Nicht rennen!«, ruft die Lehrerin.“ (S. 10-11)
Pädagoginnen und Pädagogen aus fünfzehn Kinderbetreuungseinrichtungen haben sich am Preisausschreiben von „Lesen in Tirol“ und dem
Vor etwa drei Jahren, hatten wir die Idee zu einer. Vorlesen ist so wichtig und verliert, im Alltag der Eltern, leider so oft an Bedeutung. Im Jahr darauf, haben wir anstatt Kuchen und Süßes, am Geburtstag ein Buch von den Familien bekommen.
literacy.at bietet theoretische und praktische Grundlagen, Tipps und Anregungen zur Leseförderung für den Unterricht in österreichischen Bildungseinrichtungen an. Dazu gibt es interessantes Hintergrundwissen zur Leseförderungen in allen Bereichen, vom Kindergarten über den Deutschunterricht aber auch zur Leseförderungen in allen anderen Fächern. Ein eigener Bereich setzt sich mit dem Lesen in digitalen Medien und aktuellen Erkenntnissen aus Lehre und Forschung auseinander.
Leider hat das Lesen von Büchern, welche in die Hand genommen und aktiv umgeblättert werden müssen, in der heutigen Zeit an Stellenwert verloren. Dabei wäre die Auseinandersetzung mit den „guten, alten Büchern“ für die Kinder unglaublich wichtig. Da kann man sich die Frage stellen: „Warum? Man kann doch am Tablet auch lesen?“
„10 kleine Vogelkinder spielten in der Scheun‘. Das Stärkste schon den Traktor an, da waren’s nur noch neun. 9 kleine Vogelkinder spukten in der Nacht. Dem Jüngsten fiel’n die Äuglein zu, da waren’s nur noch acht.“