3-5 Jahre

Kathrin Schärer, So war das! Nein, so!

andreas.markt-huter - 19.05.2011

Buch-Cover

Wenn mehrere Kinder miteinander spielen, dauert es oft nicht lange, bis es zu ersten Streitereien kommt. Wenn nach der Ursache gefragt wird, haben natürlich immer die anderen die Schuld.

Spielen und Streiten liegen bei Kindern oft nah beieinander, überschneiden sich doch die verschiedenen Grenzbereiche und Betrachtungsweisen bei Kindern nicht unerheblich. Kathrin Schärer hat so einen Streit unter Freunden zum Thema genommen und auf ihrer unverwechselbar Weise bearbeitet.

Franz Hohler, Es war einmal ein Igel

andreas.markt-huter - 19.05.2011

Buch-CoverWer kennt nicht den Kinderreim: "Es war einmal ein Mann, der hatte einen Schwamm ..." Ein jeder hat sich schon darin versucht, um möglichst viele neue Zeilen dazu zu erfinden.

Franz Hohler, einer der großen Schweizer Autoren der Gegenwart, hat sich den bekannten Kinderreim vorgenommen und auf seine ganz eigene Art zu neuem Leben erweckt. Dabei geholfen hat ihm Kathrin Schärer, eine der besten Illustratorinnen der Gegenwart. Herausgekommen ist das wunderschöne Kinderbuch "Es war einmal ein Igel".

Mauri Kunnas, Ich bin`s, Robin Hood!

andreas.markt-huter - 14.04.2011

Buch-Cover

Es gibt literarische Figuren wie z.B. Odysseus oder Don Quichote, die Teil unseres allgemeinen Bildungsgutes geworden sind, auch wenn wir uns oft gar nicht mehr erinnern können, wann wir das erste Mal von ihnen gehört haben.

Einer dieser großartigen heroischen Heldengestalten ist auch Robin Hood, dessen Name synonym für einen Kämpfer für die Armen und Unterdrückten steht, der die Reichen und Mächtigen bestiehlt, um es den Armen und Hilflosen wieder zurückzugeben.

Talus Taylor, Barbapapa und der Baum

andreas.markt-huter - 14.04.2011

Buch-Cover

1970 erschien das erste Buch von der Familie Barbapapa, seitdem begeistern die Barbapapas vor allem auch durch die bekannten Zeichentrickfilme die Kinder weltweit.

Dem schweizerischen Atlantis/Orell-Füssli-Verlag ist es zu verdanken, dass die Bücher über die Familie Barbapapa für die Kinder im deutschsprachigen Raum wieder zugänglich sind. Und auch wenn die Barbapapas mittlerweile vor bereits mehr als 40 Jahre entstanden sind, haben sie doch nichts von ihrem liebenswerten Charme verloren, mit dem sie der Umwelt und den Tieren stets hilfreich zur Seite stehen.

Catharina Valckx, Sofiechen und die grüne Socke

andreas.markt-huter - 12.04.2011

Buch-Cover

Mit Socken ist das so eine ärgerlich Sache, wenn man den zweiten nicht finden kann. Mit etwas Phantasie stellt sich jedoch heraus, dass auch eine Socke noch recht nützlich sein kann.

Sofiechen ist ein kleines, liebes Vögelchen, das bei einem Spaziergang eine hübsche grüne Socke findet. Voller Freude zieht sie die Socke an und zeigt sie voller Stolz den beiden Katern Mirko und Marko, die keine Gelegenheit auslassen, um Sofiechen zu ärgern.

Angelika Diem, Gut so, Hexe Pollonia

andreas.markt-huter - 12.04.2011

Buch-Cover

Wenn eine Hexe zu einer Versammlung lädt, will sie sich natürlich keine Blöße geben, ganz besonders nicht, wenn sie von einer Kollegin provoziert und verunsichert wird.

Die kleine Hexe Pollonia erhält eines Tages die erfreuliche Nachricht, dass sie für die große Ehre ausgewählt worden ist, das nächste Hexentreffen auszurichten. Es dauert aber nicht lange und schon erscheint Pollonias Kusine Hiberia Majoran und beginnt über Pollonias kleines Häuschen zu lästern.

Saskia Hula, Ein Christbaum in letzter Minute

andreas.markt-huter - 02.02.2011

Buch-Cover

Weihnachten ist die Zeit, in der den Kinder die Zeit bis zur Bescherung zu langsam vergeht, während die Erwachsenen kaum wissen, wie sie alle Erledigungen rechtzeitig vor Heilig Abend schaffen sollen.

Die Adventzeit beginnt und in vier Wochen ist schon Weihnachten. Anikas und Pauls Mama schreibt eine lange Liste mit Dingen die bis Weihnachten zu erledigen sind. Während Mama seufzt, weil in kurzer Zeit noch so viel getan werden muss, erscheint Anika und Paul Weihnachten noch in sehr weiter Ferne.

Sophie Furlaud / Jean-Charles Pettier, Warum ist das so?

andreas.markt-huter - 02.02.2011

Kinder sind Philosophen "von Natur aus". So sagt es Jacques Levine, der französische Psychoanalytiker und Begründer der Philosophie für Kinder." (8)

Dass bereits Vierjährige mit philosophischen Fragen auf altersgerechte Art und Weise konfrontiert werden können, beweisen Sophie Furlaud und Jean-Charles Pettier und stellen damit einmal mehr unter Beweis, dass beim Thema Philosophie für Kinder französische Autorinnen und Autoren federführend sind.