Kinder

Sid Sharp, Der Wolfspelz

andreas.markt-huter - 16.11.2023

sid sharp, der wolfspeltz„Bellwidder Rückwelzer hatte von Blumen geträumt. Er stand auf, dehnte sich, schaute sich um, aß sein Frühstück, ließ sein Morgenbad ein und vertrieb sich ganz allein die Zeit. Doch zum Glück konnte Bellwidder das AUSGEZEICHNET.“ (S. 2-7)

Der Widder Bellwidder Rückwelzer ist ganz zufrieden mit sich. Er betrachtet sich von Kopf bis Fuß, tanzt den ganzen Morgen für sich ganz allein, bis er ein angsteinflößendes Heulen vernimmt, das ihn erschauern und vor Angst zittern lässt.

Bellwidder blickt hinaus in den dunklen Wald und die Schatten und Bäume lassen ihn wilde Tiere und Monster erkennen. Als sein Essen langsam knapp wird, beginnt er sich schrecklich zu fürchten.

Anne Herbauts, Zu Hause bei Hadek und Miezke

andreas.markt-huter - 09.11.2023

anne herbauts, zu hause bei hadek und miezke„Vielleicht habt ihr ihn noch nie gesehen, er steht nämlich in aller Frühe auf, wenn ihr noch schlaft … Miezke lebt in einem Haus in einem Baum in einem Wald, hoch über dem Boden, aber nicht zu hoch. Unter seinem Dach wohnt Hadeck, ein hübscher Rüsselkäfer.“

Miezke, der Kater, und Hadek der Rüsselkäfer leben gemeinsam in einem Baumhaus und genießen das schöne Leben in ihrem warmen, feinen Zuhause. Der Winter steht vor der Tür und der erste Schnee ist gefallen. Draußen ist es kalt und im Baumhaus brummt der Ofen leise vor sich hin.

Otfried Preußler, Das kleine Gespenst

andreas.markt-huter - 07.11.2023

otfried preußler, das kleine gespenst„Auf Burg Eulenstein hauste seit uralten Zeiten ein kleines Gespenst. Es war eines jener harmlosen kleinen Nachtgespenster, die niemandem etwas zuleide tun, außer man ärgerte sie. Tagsüber schlief es in einer schweren, eisenbeschlagenen Truhe aus Eichenholz, die stand auf dem Dachboden, wohl versteckt hinter einem der dicken Schornsteine, und kein Mensch hatte eine Ahnung davon, dass sei eigentlich einem Gespenst gehörte.“ (S. 9)

Das kleine Gespenst lebt in einer Burg im kleinen Städtchen Eulenburg, wo es pünktlich um Mitternacht erwacht und mit seinem Schlüsselbund mit dreizehn Schlüsseln durch Schütteln alles öffnen kann, was es will. Wenn es aus seiner Truhe klettert, muss es jedes Mal niesen, weil die Spinnweben seine Nase kitzeln. Dann beginnt es seinen nächtlichen Rundgang in der Burg Eulenstein.

Matthias Bauer, Vollmondlegenden. Das Geheimnis der Vampire

andreas.markt-huter - 04.11.2023

matthias bauer, vollmondlegenden„Kalter Herbstwind rauschte um das alte Haus, dessen Giebel sich spitz vor dem Vollmond abzeichneten. Die abgenutzte Sandstein-Fassade stemmte sich den Windböen entgegen. Fensterscheiben vibrierten. Dachschindeln ächzten. Im Garten fielen die letzten Blätter von den knorrigen Eschen. Im Inneren des Hauses war es still, auch in der Bibliothek, die in völliger Dunkelheit lag.“ (S. 11)

Der dreizehnjährige Felix und seine drei Freunde Daniel, Emily und Mila sind ein tolles Team das sich prächtig versteht und die Eigenarten der anderen akzeptiert. Jeden Vollmondabend treffen sie sich auf dem Hauptplatz von Eschenfeld, um einen gemeinsamen Filmabend zu genießen.

Daniela Kulot, Im Herbstwald

andreas.markt-huter - 31.10.2023

daniela kulot, im herbstwald„Die Schatten werden länger. »Es riecht nach Herbst!«, seufzt der Fuchs. »Der Sommer geht, er reicht dem Land zum Abschied noch ein letztes Mal die Hand.« Der Fuchs räuspert sich. »Ja ich weiß«, sagt er. »An Tagen wie diesen werde ich immer ein bisschen wehmütig.«“

Die Tiere am Teich betrachten die herbstliche Landschaft und nehmen Abschied vom Sommer. Fuch, Maus, Rabe und Eichhörnchen machen sich Gedanken, wie sich das Leben in den kommenden Monaten verändern wird und blicken sorgenvoll auf den nahenden Winter.

Benedict Mirow, Der Druide von Mistle End - Angriff der Dämonen

andreas.markt-huter - 26.10.2023

benedict mirow, der druide von mistle end„Einst Druiden wie Cedric, hatten sich die Maighstir Sgaìl, trunken von ihrer eigenen Macht und Stärke, der falschen Seite verschrieben. Sie wollten keinen Frieden. Die Schattendruiden wollten die Welt in Dunkelheit und Furcht stürzen. Deswegen hatten sie sich damals mit den Dornenhexen verbündet und Mistel End angegriffen.“ (S. 18)

Nachdem Cedrik entdeckt hat, dass er ein Druide ist und er seine magischen Fähigkeiten entwickelt hat, findet er sich in Mistle End, einer Welt voller magischer Geschöpfe wie z.B. Hexen, Zwergen, Werwölfen, Drachen, Einhörner und anderen Wesen immer besser zurecht. Nachdem er mit seinen Freunden Mistle End vor dem Untergang bewahren hat können, wird er rasch wieder in ein gefährliches Abenteuer verstrickt.

Patricia Schröder, Schnitzeljagd in der Schule

andreas.markt-huter - 24.10.2023

patricia schröder, schnitzeljagd in der schule„Als Lea die Augen aufschlug, war es fast noch dunkel. Nur ein einziger hauchdünner Sonnenstrahl kroch durch die Lamellen ihres Rollos ins Zimmer hinein und malte einen schiefen Balken an die Decke. Lea gähnte herzhaft. Bestimmt war es noch viel zu früh zum Aufstehen und in die Schule fahren.“ (S. 5)

Die Schule beginnt und Lea Jacobi kommt in die zweite Klasse. Sie freut sich, endlich keine Erstklässlerin mehr zu sein. An der Klassentür wird dann auch kein Meerschweinchen zu sehen sein, sondern der Schriftzug Klasse 2b. Sie kann nämlich schon alle Buchstaben schreiben und von 1 bis 100 zählen.

Leo Ball / Peter Chrisp u.a., Reise durch die Wissenschaft

andreas.markt-huter - 19.10.2023

leo ball, reise durch die wissenschaft„Die Anfänge der Wissenschaft, wie etwa die Bestimmung der Zeit anhand der Bewegung der Sterne, entstanden in vielen Teilen der Welt, darunter auch im Nahen Osten, in China und Amerika. Als sich die ersten Hochkulturen entwickelten, nahm der wissenschaftliche Fortschritt zu. Die Menschen im alten Ägypten und Mesopotamien erdachten die ersten Kalender und einfache Maschinen.“ (S. 8)

In sieben Kapiteln erleben die jungen Leserinnen und Leser wie sich die Entwicklung und die Erkenntnisse im Bereich der Wissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart immer mehr beschleunigt haben und welch spannenden Weg die Menschheit von der Messung der Zeit bis zur Entwicklung von Robotern zurückgelegt hat.

Werner Holzwarth, Die Superkrabbler

andreas.markt-huter - 17.10.2023

werner holzwarth, die superkrabbler„Endlich waren die Zweibeiner weg. Wie jedes Jahr hatten sie ihr Picknick direkt unter seinem Baum abgehalten. Und wie immer hatten die Schüler einen unglaublichen Lärm gemacht. Mal gucken, was diesmal liegengeblieben ist, dachte Rüsselchen, der Rüsselkäfer. Ein Schokoriegel? Ein halbes Marmeladenbrot?“

Die drei Freunde Rüsselchen, Nasi, der Nashornkäfer und Klein-Hubert, der Hirschkäfer machen nach einem Picknick der Menschen eine erstaunliche Entdeckung. Die Menschen haben nicht nur einiges zu Essen hinterlassen, sondern auch drei überaus interessante Tierkarten mit Informationen zum afrikanischen Elefanten, zu Nashorn und Hirsch. Alle drei fühlen sich von den Karten angesprochen.

Hendrik Lambertus, The Magic Flute

andreas.markt-huter - 14.10.2023

hendrik lambertus, the magic flute„Der Zug, in dem er jetzt saß, war der letzte. Er würde ihn ans Ziel seiner Reise in Österreich bringen, während draußen bereits die Nacht aufgezogen war und die Landschaft in verwaschene Schatten hüllte. Und in den Händen hielt er eine kostbare Erinnerung an Dad. Tim schloss das Buch, um noch einmal den Einband näher zu betrachten. »Die Zauberflöte« stand in goldenen Lettern auf dem Deckel. Sonst nichts weiter. Aber damit war auch alles gesagt. Es war der Titel des großen Meisterwerkes, das Wolfgang Amadeus Mozart im Jahre 1791 komponiert hatte. Seine letzte Oper.“ (S. 6 f)

Der 17-jährige Tim Walker aus London beginnt auf Wunsch seines erkrankten Vaters ein Musikstudium an der internationalen Mozartschule in einem Schloss bei Bad Auer. Er gibt Tim ein während seiner Zeit am Mozart Internat heimlich entwendete Libretto von Emanuel Schikaneder zu Mozarts Zauberflöte mit auf die Reise und bittet ihn, es unbemerkt wieder zurückgeben. Tim ahnt nicht, wie ihn die Lieblingsopfer seines Vaters schon bald in ihren Bann ziehen wird.