Kinder

John Canty, Hinten und vorn - Alles, was krabbelt und fliegt

andreas.markt-huter - 03.12.2019

john canty, hinten und vorn„Ich wohne in einem Volk. Ich mache Honig. Ich kann stechen. Ich bin eine …“

Wer kennt sich schon aus in der Welt der kleinen Krabbler und Flieger, die einem an allen Ecken und Enden begegnen. John Canty lädt die kleinen Leserinnen und Leser ein auf eine spannende und vergnügliche Entdeckungsreise in die Welt der Insekten.

Charlotte Hütten (Hg.), Lustig rieselt der Schnee!

andreas.markt-huter - 30.11.2019

weihnachtswitze„»Ich bin in der Schule immer sehr fromm und habe mit Sicherheit ein großes Geschenk verdient«, sagt Beate zum Weihnachtsmann. »Ach ja?«, fragt dieser. »Ja. Denn immer, wenn ich eine Frage der Lehrerin beantworte, schlägt sie die Hände über dem Kopf zusammen und sagt ‚Mein Gott, mein Gott!‘«“ (S. 9)

Auch wenn Weihnachten als die besinnliche Zeit gilt, spricht wenig dagegen, dass sie auch fröhlich und unterhaltsam sein darf. „Lustig rieselt der Schnee“ bietet dazu eine Fülle an Witzen zur Weihnachtszeit, speziell für Kinder erzählt.

John R. R. Tolkien, Bauer Giles von Ham

andreas.markt-huter - 23.11.2019

bild_tolkien_ bauer giles von ham„Zu dem Zeitpunkt, da diese Geschichte beginnt, war allerdings schon reichlich lange nichts Denkwürdiges mehr in Ham vorgefallen. Das behagte dem Bauern Giles von Grund auf: Er war einer von den Langsamen, ein Mensch mit ziemlich wohlgeregelten Gewohnheiten und vollauf mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt.“ (S. 39)

John R. R. Tolkien hat seine Geschichte vom Bauern Giles von Ham zur Unterhaltung für seine Kinder, nach einem Picknick, bei dem sie von einem Gewitter überrascht worden sind erfunden und ihnen zunächst mündlich erzählt. Erst zwanzig Jahre später veröffentlicht er eine erweiterte Fassung der Geschichte. Das Buch enthält beide Versionen der Geschichte: die erweiterte Fassung und ihre ursprüngliche, kürzere und mündlich erzählte Version.

Martin Baltscheit, Das Läusegedicht

andreas.markt-huter - 19.11.2019

bild: martin baltscheit_das läusegedicht„Die Kopflaus wurde geboren zwischen zwei Ohren. Sie ist an einer Wurzel geschlüpft und sofort danach auf Köpfe gehüpft. So kann die Kopflaus am besten ein neues Zuhause testen.“

Wenn Kinder im Kindergarten plötzlich von Läusen heimgesucht werden, bringt das gleich eine ganze Menge Aufregung mit sich. Mit viel Humor zeigt Martin Baltscheit auf, dass es so eine Kopflaus auch nicht leicht hat im Leben und weshalb sie sich ausgerechnet deinen Kopf ausgesucht hat.

Chris Colfer, Land of Stories - Die Suche nach dem Wunschzauber

andreas.markt-huter - 16.11.2019

bild: chris colfer land of stories - wunschzauber„»Es war einmal, vor langer Zeit«, sagte Mrs Peters zu ihrer sechsten Klasse. »Das sind die magischsten Worte, die je gesprochen worden sind, und sie bilden das Tor zu den großartigsten Geschichten aller Zeiten.«“ (S. 21)

Das Leben der zwölfjährigen Alex und ihres Zwillingsbruders Conner steckt in einer tiefen Krise, nachdem ihr Vater unerwartet bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Ihre Mutter arbeitet meist bis spät in die Nacht hinein, um die zahlreichen Rechnungen bezahlen zu können. Als die beiden zu ihrem zwölften Geburtstag von ihrer Großmutter ein altes Märchenbuch geschenkt bekommen, ahnen sie nicht, dass sich ihr Leben für immer verändern wird.

Hajo Düchting, Kunst der Welt für Kinder

andreas.markt-huter - 12.11.2019

bild: hajo düchting, kunst der welt für kinder„Kinder sind von Natur aus neugierig und begeisterungsfähig, aber sie schon früh an Kunst heranzuführen, ist nicht so einfach. Das Kunstbuch mit dem dazugehörigen Memo-Spiel ermöglicht Kindern und Eltern, gemeinsam und spielerisch in die Welt der Malerei einzutauchen." (S. 4)

Das Kunstbuch für Kinder stellt 36 herausragende Werke großer Maler in Beiträgen vor, die auf Memory-Karten spielerisch in die Welt der Malerei entführen und mit ihr vertraut machen. Die großen Werke reichen von Giottos „Anbetung der Könige“ über Vermeers „Mädchen mit der Perle“ bis hin zu Gauguins „Die Fröhlichen“ und Andy Warhols „Orange Marilyn“.

Johann Kapferer, Die pfefferminzgrüne Lokomotive

h.schoenauer - 09.11.2019

johann kapferer, die pfefferminzgrüne lokomotiveDie Kids bekommen heutzutage alles an Information vorgesetzt, was sie für die Gier nach Konsum brauchen. Die Digitalisierung dient vor allem dazu, den Online-Handel schon bei den Kleinsten in Schuss zu halten. Sogenannte wahre Werte kommen kaum mehr vor, am ehesten noch in Kinderbüchern, die fast schon als Untergrundware gehandelt werden.

Johann Kapferer schickt mit seiner „pfefferminzgrünen Lokomotive“ ein fröhliches Kinderbuch auf die Reise. Der Titel ist schon freundlich, und das Herz geht gleich auf, wenn man den Namen der Lokomotive hört: Lotte! Lotte ist eine kuschelige E-Lok, die vom Lokomotivführer Heinrich jeden Tag aus der Remise geholt wird. Wahrscheinlich ist auch Heinrich irgendwie grün und ist somit als Grüner Heinrich eine echt literarische Figur.

Martina Fuchs, Klarissa von und zu Karies

andreas.markt-huter - 05.11.2019

martina fuchs, klarissa von und zu karies„Gestatten, Klarissa mein Name. Klarissa Kamilla Klementine von und zu Karies. Sehr erfreut! Wir kennen uns gut, denn ich residiere bei euch. Genauer gesagt in eurem Mund. Ich bin ein Streptococcus mutans, gehöre also zu den kugelförmigen Bakterien.“

Die kleine Klarissa erzählt von sich unter ihrer Familie, den Bakterien, von denen allein im Mund eines Menschen so viel zu finden sind, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt. Insgesamt kommen die Bakterien in einem erwachsenen Menschen auf ein Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm.

Joachim Friedrich, Galaktika

andreas.markt-huter - 02.11.2019

joachim friedrich, galaktika„»Die Galaktika ist einer der größten und modernsten Raumkreuzer der IU. Und sie ist sehr neu«, durch brach Paloma die Stille. »Etwas ganz Neues«, fügte sie dann noch hinzu und sah mich mit einem Blick an, den ich nicht deuten konnte.“ (S. 36)

Der elfjährige Tom wurde als Baby von seiner Mutter in einem Krankenhaus abgegeben und lebt nun in einem Heim für Waisenkinder. Lange Zeit war er der Meinung, dass seine Eltern ihn verlassen haben, weil er an beiden Füßen nur vier Zehen hat. Tom fühlt sich wohl im Waisenhaus, einmal, weil er Heimleiter Ecke nett findet, vor allem aber weil er im Mischlingshund „Salami“ einen neuen Freund gefunden hat.