Jugendliche

Wolfgang Piereth (Hrsg.), Allgemeinbildung - Von den Anfängen bis zum Kaiserreich

andreas.markt-huter - 03.04.2012

„Unser Buch soll dem an Geschichte Interessierten grundlegendes Wissen vermitteln, ihm spannenden und abwechslungsreichen Lesestoff bieten und auch Neugier auf noch mehr Geschichte wecken.'' (9)

Von den Anfängen bis zum Kaiserreich erzählt die deutsche Geschichte vor 1900 und spannt einen zeitlichen Bogen von knapp 600.000 Jahren und reicht inhaltlich von den ersten Menschen, über die ersten Europäer, den Neandertalern über die Germanen in der Antike und Karl den Großen, Rudolf von Habsburg, die Reformation, die Revolutionsjahre bis zur Jahrhundertwende 1900.

Lisa Seelmann, Durch die Zeit

andreas.markt-huter - 26.01.2012

Buch-Cover

"Sie hatte Tränen in den Augen und strich mir behutsam über den Kopf, als sie merkte, dass ich wach war. Ich spürte, dass mein Kopf in eine Bandage eingewickelt war. Und die Erinnerungen an den Tag kamen wieder zurück. Sie würde mir gleich sagen, dass mein Vater tot war und meine Mutter einen Nervenzusammenbruch hatte.' (112)

Josefine Bergini, von allen nur Jace genannt, leidet unter schrecklichen Albträumen, seit sie mit ihrem Vater bei einem schrecklichen Autounfall verunglückt ist. Während sie selbst eine Woche im Koma gelegen war, hat ihr Vater den Unfall nicht überlebt. Immer wieder durchlebt sie seither den Unfall im Traum.

Timothée de Fombelle, Vango Zwischen Himmel und Erde

andreas.markt-huter - 05.01.2012

Buch-Cover

Die Ära der Zwischenkriegszeit und des Aufstiegs der totalitären Regime in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert bildet den Hintergrund einer spannenden Verfolgungsjagd durch Europa.

Über Vango Romano liegt der undurchsichtige Schleier der Vergangenheit. Als kleines Kind wird er im Jahr 1918 mit seiner Amme, die von allen nur Mademoiselle genannt wird, an den Strand von Salina, eine der Äolischen Inseln bei Sizilien, gespült und vom Bauern Pippo Troisi gerettet. Der finstere und mysteriöse Mazetta lässt Vango und seine Amme in seinem Haus leben, während er selbst seltsamerweise in die Behausung seines Esels zieht, mit dem er fortan - noch seltsamer - bis zu seinem Lebensende unter einem Dach leben wird.

Klaus Kordon, Im Spinnennetz

andreas.markt-huter - 18.12.2011

Buch-Cover

"Es gäbe keine soziale Frage, wenn die Reichen von jeher Menschenfreunde gewesen wären", bemerkte Marie von Ebner-Eschenbach bereits vor mehr als 100 Jahren zum Verhältnis von arm und reich.

Klaus Kordons Roman spielt im Berlin Anfang der 90-iger Jahre des 19. Jahrhunderts, als die Ära Bismarck gerade zu Ende gegangen war. Das Sozialistengesetz, das die Sozialdemokratie als gemeingefährliche Bewegung verurteilte und ihre Organisationen verbot, war nicht mehr verlängert worden. Die soziale Ungerechtigkeit und das Elend in den Proletariervierteln bestanden jedoch weiterhin.

Hertha Kratzer, König Artus und die Ritter der Tafelrunde

andreas.markt-huter - 14.12.2011

Buch-Cover

"Der Ruhm König Artus? wird durch die Nebel der Zeit leuchten, denn solange es Menschen auf der Erde gibt, wird man von ihm und seinen Rittern erzählen." (21)

Die mittelalterliche Welt der Ritter und Könige hat schon immer eine Faszination auf Kinder und Jugendliche ausgeübt. Dabei spielen die Sagen und Mythen rund um den geheimnisvollen Zauberer Merlin und den sagenumwobenen König Artus mit seinen unglaublichen Rittern der Tafelrunde eine ganz zentrale Rolle.

Arthur Slade, Gefahr für das britische Empire

andreas.markt-huter - 23.11.2011

Buch-Cover

Das Literaturgenre "Steampunk" hat gerade im Bereich der Jugendliteratur schon vor längerer Zeit auch im deutschsprachigen Raum Einzug gehalten und erfreut sich großer Beliebtheit. Stark vereinfacht stellen die Geschichten eine Verbindung zwischen Science-Fiction und klassischem Abenteuerroman her.

Inhaltlich erinnern die Geschichten an die Erzählweise eines Jules Verne, wobei als geographisches und zeitliches Umfeld häufig das Victorianische England zu finden ist. Auch der Steampunk-Roman "Mission Clockwork - Gefahr für das Britische Empire" spielt in London zur Zeit der Queen Victoria.

Hertha Kratzer, König David und andere jüdische Geschichten

andreas.markt-huter - 08.11.2011

Buch-Cover

"Die jüdischen Geschichten, Sagen und Legenden erzählen von den große biblischen Gestalten wie Abraham, Isaak und Mose, von mächtigen weisen Herrschern wie den Königen David und Salomo, von sprechenden Tieren, Engeln, bösen Geistern und frommen Wunderrabbis."

Vielen sind die Geschichten aus dem Alten Testament aus dem christlichen Religionsunterricht bekannt, wenige aber kennen die jüdischen Sagen und Legenden, die sich um die großen biblischen Personen ranken oder die Geschichten über große Rabbis und kleine Leute aus dem jüdischen Exil.

Caro King, Der letzte Magier

andreas.markt-huter - 17.10.2011

Buch-Cover

"Das Land starb, es wurde unaufhaltsam von der Seuche verschlungen, die seine dichten Wälder und grünen Täler in nebeligen Harsch verwandelte - in den Landzauber, aus dem Zelidon vor Urzeiten erschaffen worden war. Bald würde hier alles verschwunden sein, jede kleinste Kreatur." (35)

Der Fortsetzungsroman der "Sieben Magier" schließt an Ninevah Redstones Rettung ihres kleinen Bruders Toby und ihrer Flucht aus dem "Haus der Schrecken" an. Damit ist für das 12-jährige Mädchen ihr Abenteuer jedoch noch lange nicht zu Ende. Von zwei Seiten wird die fabelhafte Welt der Drift und ihrer Wesen Gefahr. Nin größtem Feind, dem unsterbliche Arafin Struud, gelingt es, sich mit Mühe aus dem Felsen, in den er gesperrt war, befreien. Sein einziges Ziel ist es, sich an Nin grausam zu rächen. Gleichzeitig aber beginnt sich das Land mit zunehmender Geschwindigkeit aufzulösen und alle seine Bewohner mit in das Nichts zu reißen.

Thomas Thiemeyer, Der gläserne Fluch

andreas.markt-huter - 18.09.2011

Buch-Cover

"Die Tafelberge von Bandiagara waren ein sagenumwobener Ort. Den Überlieferungen zufolge hatte hier oben einst ein Volk gelebt, das ein unerklärliches Wisse übe die Sterne und Planeten besessen hatte. Ein Volk, das auf rätselhafte Weise in dieses Land gekommen und dann wieder verschwunden war." (7)

Carl Friedrich von Humboldt und seine Familie und Helfer sind auch im dritten Band der "Chroniken der Weltensucher" einem mysteriösen Geheimnis auf der Spur, das sie inmitten des westafrikanischen Landes Mali, zu den Tafelbergen von Bandiagara führt.