Bildband

Robert Fleck, ART. Kunst im 21. Jahrhundert

andreas.markt-huter - 17.12.2021

robert fleck, art. kunst im 21. Jahrhundert„Eine der großen Herausforderungen im künstlerischen Schaffen besteht heute darin, wie man persönlich mit der nahezu unvermeidbaren Verbindung von digitalen und analogen Momenten in der eigenen Arbeit umgeht. Diese Fragestellung war noch vor zwei oder drei Jahrzehnten kaum abzusehen. Dementsprechend unvorbereitet, bisweilen auch frisch und neu sind die Antworten, vergleichbar mit dem Aufkommen der Abstraktion und des Films vor hundert Jahren.“ (S. 19)

Die Kunst der Gegenwart wird von zahlreichen Erscheinungen inspiriert aber auch beeinflusst und hat sich gerade unter den Einwirkungen digitaler Techniken sowie neuer Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten radikal verändert. „Art. Kunst im 21. Jahrhundert“ spürt zentralen Fragen im Verhältnis zwischen Kunst und Gegenwart nach.

Max Schneider, Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit

h.schoenauer - 03.12.2021

max schneider, perchten und bräucheAls hätten es die Vorfahren geahnt, dass es einmal das Fernsehen gibt, haben sie schon in der Steinzeit damit begonnen, eigenwillige Gestalten und Tänze zu entwickeln. Nach fünfzig Jahren Fernsehen gibt es keinen Flecken Welt mehr, der nicht unter dem Argus-Auge von Ethnologen und Volkskundlern abgefilmt und zu einem prächtigen Bildschirmereignis gemacht worden wäre.

In Tirol kommt verschärfend dazu, dass die abgefilmten Bräuche längst Inventar des Tourismus geworden sind, sodass man auf Anhieb nicht sagen kann, ist es jetzt ein Marketing-Ereignis oder eine althergebrachte Sitte, welche die Menschen als „Passen“ auf die Straße treibt.

Monika Maslowska, Winterrot

h.schoenauer - 02.04.2021

monika maslowska, winterrotMagische Wörter zwingen dazu, die Eigen-Phantasie in Sekundenschnelle anzuregen und auszuleben. Das schöne „Winterrot“ ist voller Widerspruch, trifft doch die Kälte auf die Wärme. Der Raser wird an rotglühende Bremsscheiben denken, wenn er im Winter sein Fahrzeug gerade noch zum Stehen bringt, ein Poet wird von der untergehenden Sonne schwärmen, die gerade im Winter besonders erhitzt untergeht, und Outdoor-Freaks denken an rot angelaufene Nasen oder Wangen, wenn die Kälte ungebremst auf das Antlitz trifft.

Monika Maslowska denkt an diese poetischen Augenblicke, wenn eine Handlung in Einzelbilder zerfällt, eine Geschichte als Coverbild auf den Buchumschlag springt oder ein Seufzer zu einer Installation wird. In sechzig Sekunden rasen diese Geschichten durch die Ewigkeit und ergeben auf den ersten Blick nichts außer eine Minute. Dabei werden Sinnesorgane gereizt und in Sekundenschnelle bricht größte Heiterkeit oder Erregung aus.

Paolo Rumiz, Die Seele des Flusses

andreas.markt-huter - 23.11.2020

paolo rumiz, die seele des flussesWitze mit dem Po sind so selten und gut, dass man während seines Leser-Lebens keinen einzigen versäumen möchte. Mit dem Po durch ein unbekanntes Italien wäre sicher frech, weil der Hintern als zusätzliches Sinnesorgan eingesetzt sein könnte. Leider ist die Literatur im entscheidenden Augenblick oft humorlos, Po heißt natürlich der Fluss und sonst nichts.

Zumal Paolo Rumiz ein ernsthafter Reisender und Mitschreibender ist. Er macht seine Reisen nur, damit er was zum Schreiben hat, und schreibt nur, damit er wieder reisen kann. Die Seele des Flusses ist somit eine Flusswanderung von der Quelle bis ins Delta, voller Hinhören, Hinschauen, Hinschmecken, denn es wird ja ausgiebig degustiert, wenn man das Ufer hinaufkrabbelt in eine Taverne.

Hanspeter Demetz, Südtirolerisch gsagg

andreas.markt-huter - 26.10.2020

hanspeter demetz, südtirolerisch gsaggIn einem Innsbrucker Taxi-Führer steht unter der Fügung „Südtiroler“, dass es sich dabei um jemanden handelt, der kein Trinkgeld gibt. Aus Gründen der Gerechtigkeit ist es also gut zu wissen, wie diese Knauser ticken und was sie so über sich und die Welt aus dem Mund herauslassen. Eine gute Quelle für diese Hardcore-Sprache ist der ultimative Sprachführer.

Hanspeter Demetz stellt für sein „Südtirolerisch gsagg“ ein paar brachiale Spielregeln auf. Das Südtirolerische ist nicht zu verwechseln mit Dialekten, wie sie oft punktgenau in diversen Talschaften gesprochen werden, und wodurch man oft jemanden in einem Dorf verorten kann, ohne dass er den Ausweis gezeigt hätte.

Royal Horticultural Society, Garten Design

andreas.markt-huter - 12.10.2020

rhs, gartendesign„Kennen Sie das: Sie saßen irgendwo, ohne etwas Bestimmtes im Sinn, ließen einfach nur ihren Blick schweifen? Und dann fiel Ihnen vielleicht ein: »Wie wäre es, dort einen Baum zu pflanzen?« Oder: »Wodurch ließe sich dieser Plattenbelag ersetzen?« Damit haben Sie sich unbewusst oder bewusst dieses Stückchen Land gestalterisch angeeignet […]. Willkommen in der Welt der Gartengestaltung.“ (S. 7)

Wer eine gelungene Gartenanlage planen will, muss zahlreiche wichtige Aspekte beachten, angefangen von der Auswahl der Pflanzen, der Kiesfarbe bis hin zur Höhe des Zauns, dabei muss berücksichtigt werden, wie einzelne Bereiche zusammenwirken, um auch zu den verschiedenen Jahreszeiten ein anschauliches Gesamtbild zu ergeben. Die Gartenenzyklopädie gibt einen Einblick, in die verschiedenen Phasen der Gartengestaltung und die Geheimnisse gelungenen Designs.

Susanne Ulrich u.a., Toleranz-Bilder

andreas.markt-huter - 28.09.2020

toleranzbilder„Die pluralistische Gesellschaft, in der wir leben, bietet unzählige Aspekte, die relevant sind für die Beschäftigung mit dem Thema Toleranz. […] Die Bilder sollten strittige Themen darstellen und dabei so wenig eindeutig wie möglich sein. Gerade die vielfältige Interpretierbarkeit ist ein wichtiger Anreiz zur Arbeit mit den Bildern.“ (S. 11)

Zu den wesentlichen Aspekten der Demokratie und der politischen Bildung gehören der Umgang und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen gesellschaftlichen Meinungen, Lebensweisen, Spannungen und Problemen, wobei dem Begriff der Toleranz eine zentrale Bedeutung zukommt.

Georg Stefan Troller, Ein Traum von Paris

h.schoenauer - 07.09.2020

georg stefan troller, ein traum von parisIm Zentrum von Innsbruck ist eine Uhr aufgestellt, die ununterbrochen eine belanglose Ziffernfolge laufen hat. Meist sind es Ankünfte eines Rodlers oder Schispringers, welche heruntergezählt werden, momentan läuft die Uhr gegen die Rad-WM. Warum kann diese dumme Uhr nicht einmal etwas Sinnvolles herunterzählen, etwa, dass am 21. Juni 2018 Georg Stefan Troller nach Innsbruck kommt und in der Studia liest?

Georg Stefan Troller ist Schriftsteller, Journalist und Fotograf, nach seinen Büchern ist beispielsweise die Trilogie „Wohin und zurück“ entstanden. Wer ein Paris-Bild vor dem inneren Auge aufbaut, wird dabei an die frühen Fotos denken, die das Lebensgefühl der 1950er Jahre am Beispiel von Paris für den ganzen Kontinent eingefangen haben.

Cath Caldwell (Hg.), Grafikdesign leicht gemacht

andreas.markt-huter - 01.06.2020

cath caldwell grafikdesign„Ob sie nun bereits Erfahrung haben oder ein absoluter Anfänger sind – ich hoffe, Sie werden sich inspiriert fühlen, Ihre eigenen Designs zu entwerfen und ihre verborgenen Talente zu entdecken.“ (S. 9)

An allen Ecken und Enden nehmen wir bewusst oder unbewusst Grafikdesign wahr. Das vorliegende Sachbuch zeigt auf, wie kreativ Design sein kann, und dass es sich dabei keineswegs um eine mystische Kunst handelt, sondern auch Laien respektable Ergebnisse erlangen können.

Isabella Feimer, Tiefschwarz zu unsichtbar

h.schoenauer - 30.03.2020

Tiefschwarz zu unsichtbarDas Geheimnis magischer Wörter liegt oft in ihrem Verhältnis, wie sie zueinanderstehen. Tiefschwarz und unsichtbar ist nicht mit einer Gleichwertigkeit verbunden, sondern das unsichtbar ist zu übersteigert, sodass es vielleicht auch das Tiefschwarz mit sich reißt ins Unsichtbare.

Isabella Feimer stellt in ihren Gedichten poetische Schlüsselbegriffe immer in einen seltsamen Zusammenhang, manchmal frisst ein Begriff den umstehenden auf, dann übersteigert er ihn wieder, ehe sich dann etwas völlig Unerwartetes auftut wie in der Eingangszeile des ersten Gedichtes „erstickende Eintracht“. (7)