Elisabeth Renz / Katrin Schmutz, Sicheres Englisch

"No pain, no gain" sagt ein englisches Sprichwort. Englisch lernen kann aber durchaus unterhaltsam sein, wie das neue Lernheft Sicheres Englisch aus der Reihe "Lern-Detektive, Jetzt blick ich durch" beweist.
Das Englisch-Lernheft für die 4. Schulstufe bietet abwechslungsreich gestaltete Übungen, die von den Kindern selbständig durchgeführt und kontrolliert werden können. Mit Hilfe einer beigelegten CD werden die Kinder durch die einzelnen Kapitel geleitet, wobei die einzelnen Aufgaben in englischer und deutscher Sprache erläutert werden. Die Übungen sind abwechslungsreich gestaltet und so finden sich neben klassischen Textaufgaben unterhaltsame Dialoge, Kreuzworträtsel, Erzählungen, Spiele und Lieder, die von passenden Illustrationen ergänzt werden.
Für ein friedliches Zusammenleben und Verständnis für den Anderen in einer zunehmend globalisierten Welt ist es nicht ganz unwichtig zu wissen, was "die Anderen" glauben, denn: was man nicht kennt macht oft angst und aggressiv.

Dass wir in einer Demokratie leben, erscheint uns heutzutage schon als ganz selbstverständlich. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass demokratische Regierungsformen noch die Ausnahme waren. Aber woher kommt eigentlich die Vorstellung, dass das Volk herrschen solle?
Die beiden großen Epen des Abendlandes Ilias und Odyssee zählen seit Jahrtausenden zum fixen Kanon der europäischen Literatur. Der bekannte deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Mai hat nun die Geschichten rund um Troja und die Irrfahrten des Odysseus für die jüngsten Leser neu nacherzählt.
Nach dem geheimen Drachenhandbuch für Anfänger und Fortgeschrittene gibt es nun auch ein weiteres Exemplar, das für wahre Könner gedacht ist. Soviel schon einmal vorweg: Das Buch ist ein Ratgeber für Drachen und klärt über das vorschriftsmäßige Reisen mit Prinzessinnen auf.
Darwins Theorie von der Entstehung der Arten auf unserem Planeten hat bereits zur Zeit ihrer Entstehung für heftige Aufregung gesorgt. Mittlerweile gehört die Lehre von der Entstehung der Arten über lange Zeiträume hinweg zum festen Bestandteil des Schulunterrichts. Das Spannungsverhältnis der Evolutionstheorie zum Christentum ist aber nach wie vor ungebrochen.