Philosophie | Religion

Dominic Sandbrook, Der zornige Herrscher: Heinrich VIII.

andreas.markt-huter - 24.12.2022

dominic sandbrook, heinrich der Achte„Es ist die Geschichte von Heinrichs Sohn: dem zweiten Tudor-König. Heinrich VIII., und den sechs Frauen, die ihn geheiratet haben. Dieser jüngere Heinrich war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der englischen Geschichte.“ (S. 14)

Heinrich VIII. zählt mit seinen sechs Frauen, von denen er sich von zwei Frauen scheiden und zwei Frauen hinrichten ließ, zu den wohl berühmtesten Herrschern der englischen Geschichte. Dominik Sandbooks Sachbuch für Kinder und Jugendliche zeigt das Leben des ruhelosen Herrschers von seiner Geburt bis zu seinem Tod und lässt die Geschichte dieser Zeit anschaulich vor den Leserinnen und Lesern Revue passieren.

Jean Menzies, Ägyptische Mythen

andreas.markt-huter - 01.12.2022

jean menzies, äyptische mythen„Die Geschichten aus dem alten Ägypten gehören zu den ältesten erhaltenen Mythen. Die zahlreichen Fassungen dieser Legenden offenbaren eine Welt von kriegerischen Gottheiten und wundersamer Magie, in der stets das Gute über das Böse siegt. Dieses Buch enthält einige dieser Erzählungen, von denen es noch viel mehr zu entdecken gibt.“ (S. 5)

Jeder kennt die berühmten Pyramiden von Gizeh und hat von der Hochkultur der Alten Ägypter gehört, das von einem Pharao regiert worden ist. Berühmt sind auch die Tempel und Gräber sowie ihre Heilige Schrift, die Hieroglyphen. Weit weniger bekannt hingegen sind die spannenden ägyptischen Mythen, die von der Schöpfung, den Gottheiten, den Pharaonen und den sterblichen Menschen erzählten.

Steven Snape, Das alte Ägypten. Die visuelle Geschichte

andreas.markt-huter - 24.11.2022

steven snape, das alte ägypten„Keine alte Hochkultur ist faszinierender als das Ägypten der Pharaonen. Seine Kunst, seine Bauwerke und Götter sind noch heute weithin bekannt – als Teil einer langen und faszinierenden Geschichte. Zahlreiche erhaltene Überreste und Belege machen deutlich, dass die Alten Ägypter, vom König bis zum Tischler, einer dynamischen Kultur angehörten, die uns heute, Tausende Jahre später, immer noch fesselt.“ (S. 9)

Das Alte Ägypten hat schon in der Antike die Fantasie der Menschen beflügelt und durch seine monumentalen Bauwerke ihre Bewunderung hervorgerufen. Welche Veränderungen diese Hochkultur von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende erfahren hat, die politischen Ereignisse aber auch die Religion und das Alltagsleben der Ägypter sind das Thema des umfangreichen Bildbandes zum Alten Ägypten.

Heinz Janisch, Das goldene Zeitalter

andreas.markt-huter - 19.11.2022

heinz janisch, das goldene zeitalter„Die Metamorphosen des römischen Dichters Ovid sind ein erstaunliches Werk der Weltliteratur. […] Ovid selbst glaubte daran, dass sein Buch auch noch viele Jahre nach seinem Tod gelesen würde. Er sollte recht behalten. Heute kennt man sein Werk auf der ganzen Welt.“ (S. 86)

Ovids Metamorphosen umfasst fünfzehn Bücher mit mehr als 250 Geschichten, die jeweils mit einer Verwandlung enden. Heinz Janisch erzählt siebzehn dieser Geschichten nach, die sich von der Erschaffung der Welt bis zu den Geschichten von Göttern und Menschen erstrecken.

Nils Westerboer, Athos 2643

andreas.markt-huter - 08.11.2022

nils westerboer, athos 2643„»Derzeit sind sechs Menschen auf Athos registriert. Vor dem Unfall, der sich vor 336 Stunden ereignet hat, waren es sieben. Es ist in der Halalfleischzucht passiert, die in einem Teil der stillgelegten Tunnel eingerichtet wurde und mit der die Besatzung einiger wohlhabender neptunischer Gasminen versorgt wird. Die MARFA hat den Zwischenfall umgehend gemeldet.« »Obwohl sie schuldig sein soll?« »Ja, das ist seltsam«, bestätige ich.“ (S. 36)

Als es im Jahr 2643 auf Athos, einem kleinen Mond des Planeten Neptun, zu einem Mord an einem Mönch kommt, wird der Inquisitor Rüd Kartheiser mit den Ermittlungen beauftragt. Unter Verdacht steht die künstliche Intelligenz MARFA, die für die lebenserhaltenden Funktionen auf dem Mond verantwortlich ist. Unterstützt wird Rüd von der künstlichen Intelligenz Zack, ein Hologramm in Gestalt einer wunderschönen Frau.

Jan Krauß / Johann Wolfgang von Goethe, Faust

andreas.markt-huter - 28.05.2022

goethes faust„»Ihr beiden, steht mir bei. Auf dass unser Stück den Beifall der Menge findet.« »Sprich mir nicht von der Menge, Direktor!« »Ihr gefällt allein die Oberfläche; nur wer in die Tiefe geht, bleibt der Nachwelt erhalten.« »Nachwelt! Nachwelt! Verschont mich damit! Wer macht denn der Mitwelt Spaß?« »Vor allem muss genug geschehen! Die Masse könnt ihr nur durch Masse bezwingen« »Fühlt ihr denn nicht, wie schlecht ein solches Ansinnen ist? Wie wenig das dem echten Künstler gemäß ist?«“ (S. 7)

Goethes „Faust“ dürfte wohl schon an manchen Schulen auf dem Lehrplan gestanden und dabei wohl so manche Schülerinnen und Schüler ein wenig überfordert haben. Einen spannenden neuen Zugang zum großen deutschen Drama bietet „Faust“ als Graphic Novel.

Hans Moser, Toni und Moni entdecken Tirol

andreas.markt-huter - 26.03.2022

hans moser, toni und Moni entdecken tirol„Und wisst ihr, was wir heuer auch noch machen? Wir sehen uns die ein oder andere Fasnachtveranstaltung an. Wisst ihr überhaupt, was es da alles gibt. Echt total viele Sachen! Fasnacht ist ein Spezialbegriff für den Fasching, die man im Tiroler Oberland oft zu sehen bekommt.“ (S. 26)

Bei manchen jungen Leuten sind die alten Tiroler Bräuche bereits in Vergessenheit geraten. Hans Moser hat sich dem Tiroler Brauchtum angenommen und nun auch ein Buch für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht, in dem er auf unterhaltsame Weise alte Bräuche wie z.B. „Rachn gea“, „Grasausläuten“ oder „Anklöpfeln“ vorstellt.

Yuval Noah Harari, Sapiens - Die Falle

andreas.markt-huter - 03.03.2022

yuval harari, sapiens - die falle„Schließlich – Endlich! – Gelang mir vor 12000 Jahren im Nahen Osten ein unerwarteter Durchbruch … In Gestalt einer kleinen Weizenähre führte ich einen armen Sapiens namens Faustus in Versuchung.“ (S. 14)

Yuval, Zoe, Professorin Saraswati, Bill und Cindy, Detectiv Lopez und Doctor Fiction bewegen sich durch die Weltgeschichte und erkunden, wie sich neolithische Revolution auf die Menschheit und die Form ihres Zusammenlebens ausgewirkt hat.

Sabine Bohlmann, Du, Papa ... Ist zehn viel?

andreas.markt-huter - 01.03.2022

sabine bohlmann, du papa ist zehn viel„»Ist zehn viel?«, fragte der kleine Wolf seinen Papa, als sie gemeinsam im Wald spazieren gingen. »Kommt ganz darauf an«, meinte daraufhin Papawolf. »Worauf denn?«, fragte der Kleine neugierig und spitzte seine Ohren. Papawolf überlegte ein Weilchen.“

Wenn der kleine Wolf mit seinem Papa spazieren geht, gibt es allerhand zu besprechen. Die Welt zeigt sich oft nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Viele Dinge sind relativ, wie z.B. zehn Ameisen, die eine Banane tragen wollen, wenig sind, während zehn Affen für eine Banane zu viel sind.

Lorenz Pauli, Als Rigo Mäuse anpflanzte und Rosa die Leoparden erfand

andreas.markt-huter - 18.01.2022

lorenz pauli, rigo und rosa„»Guten Tag, sehr geehrter Herr Leopard!« »Guten Morgen, Rosa!« Rosa blieb vor dem Leoparden stehen. »Rigo? Wo ist unser Erstaunen hingekommen? Eigentlich müsstest du doch staunen, dass eine Maus sich zu dir ins Gehege traut. Und ich müsste darüber staunen, dass ich nicht dein Frühstück bin, sondern deine Freundin.«“ (S. 7)

Die kleine Maus Rosa und der große Leopard Rigo sind dicke Freunde und können sich aufeinander verlassen. Sie führen aufregende philosophische Gespräche über alle möglichen Themen und betrachten die Welt von ihren unterschiedlichsten Seiten.