Philosophie | Religion

Neal Shusterman, Scythe - Das Vermächtnis der Ältesten

andreas.markt-huter - 21.04.2020

Scythe - Das Vermächtnis der Ältesten„Es gab zahlreiche Spekulationen darüber, wer für die Katastrophe verantwortlich war, denn es war offensichtlich kein Unfall oder Naturereignis, sondern eine vorsätzliche, sorgfältig geplante, abgrundtief böse Tat. All diesen Gerüchten und Spekulationen kann ich nun ein Ende setzten. Ich übernehme die volle Verantwortung. Denn es war mein Lehrling, die die Insel versenkt hat.“ (S. 8)

Nach der Zerstörung Enduras, dem Sitz des Weltrats des Scythetums, bei dem auch Scythe Curie, die gewählte Nachfolgerin des High Blade, ums Leben kommt, gelingt es dem selbstsüchtigen Scythe Goddard endgültig die Macht über MidMercia zu erringen. Systematisch versucht er die neue Ordnung über die gesamte Welt auszudehnen. Citra, Rowan, Greyson Tolliver und andere Scythe versuchen sich seinem teuflischen Plan entgegen zu stellen.

Ellen Duthie, Grausame Welt

andreas.markt-huter - 09.04.2020

ellen duthie, grausame welt„Du kannst die Karten in deiner Schachtel wie ein Buch lesen. Es ist ein besonderes Buch, mit losen Seiten, die sich nach Belieben sortieren oder wie ein Kartenspiel mischen lassen. Ändert sich etwas an deinen Überlegungen, je nachdem, in welcher Reihenfolge du liest?“

Für Kinder stellt sich recht früh die Frage nach Gerechtigkeit, nach Gut und Böse und in Gesprächen stellt sich immer wieder heraus, dass die Welt mitunter grausam sein kann. Zwanzig Bildkarten mit Fragen und Anregungen laden dazu ein, sowohl über „Gut und Böse“ nachzudenken als auch über Unterscheidungen und Differenzierungen so mancher Urteile.

Reise durch die Geschichte

andreas.markt-huter - 26.03.2020

reise durch die geschichte„Die ersten Zivilisationen und Hochkulturen entstanden an den Ufern großer Flüsse – wie etwa dem Tigris und dem Euphrat in Vorderasien oder dem Nil in Ägypten –, die genügend Wasser für die Landwirtschaft liefern konnten. Erst später, als sich Fortschritt und Handel immer weiter ausbreiteten, entstanden auch in Europa große Reiche.“ (S. 34)

Alles Leben und alle Bereiche der menschlichen Kultur haben eine Geschichte. Das Kindersachbuch „Reise durch die Geschichte“ bewegt sich dabei nach Themen gegliedert durch die Vergangenheit und stellt die Veränderung und Entwicklung unterschiedlichster Bereiche wie Demokratie, Philosophie, Zeitmessung, Unterhaltung, Burgen u.a. in Form von Zeitleisten vor.

Marcus Weeks, Kernfragen Philosophie

andreas.markt-huter - 25.02.2020

marcus weeks, kernfragen philosophie„Warum existiert überhaupt irgendetwas? Wodurch wird etwas richtig oder falsch? Gibt es Gott? Um die eigentliche Natur von Wissen, Wirklichkeit und Sein zu verstehen, widmet sich die Philosophie einigen der größten Rätsel. […] Die Philosophie entstand, um das zu hinterfragen, was wir oft als gegeben hinnehmen.“ (S. 6)

Fünf große Themen der Philosophie, von der Erkenntnistheorie über die Philosophie des Geistes bis hin zu Ethik und Moral, werden mit der Methode von Frage und Antwort abgehandelt und die Stellungnahmen und Gedanken wichtiger Philosophen dazu vorgestellt.

Irina Weingartner, Der kleine Engel Pico und seine Freunde

andreas.markt-huter - 01.02.2020

irina weingartner, der kleine engel pico„Aufmerksamkeit! Ein spannendes Thema, überlegt der kleine Engel Elijah. Er weiß, dass man ohne Aufmerksamkeit die Vielfalt und Schönheit der Welt nicht erkennen kann. Aber wissen das auch die Menschen, fragt sich der kleine Engel und beginnt über die Aufmerksamkeit zu erzählen.“ (S. 7)

Siebzehn Engel berichten und denken über die großen sozialen Werte des zwischenmenschlichen Lebens nach. Dabei versuchen sie die jungen Menschenkindern mit Anmerkungen, kleinen Anekdoten und Geschichten auf ihre große Bedeutung hinzuweisen.

John Strelecky, Das Café am Rande der Welt

andreas.markt-huter - 14.11.2019

bild john strelecky_ das cafe am rande der welt„Manchmal, wenn man es am wenigsten erwartet, aber vielleicht am meisten braucht, findet man sich an einem unbekannten Ort wieder, mit Menschen, die man gleichfalls nicht kennt, und erfährt neue Dinge. Ich erlebte so etwas eines Nachts auf einer dunklen, einsamen Straße.“ (S. 7)

John nimmt sich eine Woche Auszeit, um im Urlaub Abstand von seiner Arbeit zu suchen. Er fragt sich schon länger, ob das Leben nicht mehr zu bieten habe als zehn oder zwölf Stunden am Tag zu arbeiten und auf eine Beförderung zu hoffen. Auf seiner Fahrt in den Urlaub gerät er in einen Stau. Sein Versuch auf einem Seitenweg dem Stau auszuweichen führt ihn ins geradewegs ins „Café am Rande der Welt“.

Martin Zimmermann (Hg.), Allgemeinbildung. Weltgeschichte

andreas.markt-huter - 15.06.2019

martin zimmermann, allgemeinbildung - weltgeschichte„In der heutigen globalen Welt, in der Menschen verschiedenster Herkunft eng zusammenleben, ist es notwendiger denn je, fremde Kulturen und ihre Geschichte kennenzulernen. Man versteht nicht nur frühere Ereignisse, Personen und ihre Motive – wir erkennen auch besser, welchen Platz wir selbst in dieser Welt und in der Zeit haben.“ (S. 9)

Das Jugendhandbuch zur Weltgeschichte bietet einen gediegenen Überblick über alle Epochen der menschlichen Geschichte. Die Beiträge erstrecken sich von den Frühen Hochkulturen über das antike Griechenland und Rom, vom Mittelalter über die Neuzeit und von der Aufklärung bis in unsere Gegenwart und behandeln die unterschiedlichsten Regionen der Welt und ihre Geschichte.

Robert Winston, Darwins Abenteuer und die Geschichte der Evolution

andreas.markt-huter - 04.04.2019

robert winston, darwins abenteuer„Warum gibt es Leben auf der Erde? Woher kommen wir? Seit Jahrtausenden suchen Menschen eine Antwort auf diese Fragen. 1858 stellte Charles Darwin seine Theorie der natürlichen Selektion vor und erklärte damit, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hatte.“ (S. 6)

Kaum ein wissenschaftliches Werk hat die Vorstellung von der Welt und der Entwicklung des Lebens und der Menschen so verändert wie Charles Darwins „Die Entstehung der Arten durch natürliche Selektion“. Robert Winston erzählt die ebenso spannende wie interessante Geschichte der Evolutionstheorie und ihrer zentralen Ideen.

Jacques Aldebert / Johann Bender, u.a., Das europäische Geschichtsbuch

andreas.markt-huter - 28.03.2019

jacques aldebert, das europäische geschichtsbuch„Die Unbestimmtheit Europas scheint den Kontinent dazu zu prädestinieren, sich geschichtlich zu bestimmen. Wann fängt Europa an? Was ist Europa geschichtlich betrachtet? Diese Fragen versucht »Das Europäische Geschichtsbuch« wenn nicht zu beantworten, so doch unter so vielen Perspektiven zu beleuchten, dass Vorstellungen, vielleicht Visionen aufscheinen, was Europa war und was es heute ist.“ (S. 493)

Für den französischen Philosophen und Lyriker Paul Valéry war „europäisch“ alles „was von den die Quellen Jerusalem, Athen und Rom herrührt“ (S. 492). In diesem offenen Geiste versucht „Das Europäische Geschichtsbuch“ dem Wesen und der Geschichte Europas von ihren Anfängen in der Ur- und Frühgeschichte über das Europa der Nationalitäten bis in die Krisenzeit der europäischen Gegenwart nachzugehen.

Laura Gilbert, u.a. (Hg.), Superchecker! Das alte Rom

andreas.markt-huter - 26.03.2019

laura gilbert, superchecker! das alte rom„Lass uns 2000 Jahre zurückgehen – in die Zeit des Römischen Reichs. Wir schreiben das Jahr 117 n. Chr. Das Reich hat seine größte Ausdehnung erreicht und wir von Kaiser Trajan regiert. Wir treffen zwei römische Bürger, den Dichter Terentius und seine Frau Tullia, und fragen sie nach ihrer Welt.“ (S. 4)

Die Reihe „Superchecker!“ vermittelt Wissen und Informationen zu den verschiedensten Bereichen. Der Band „Das alte Rom“ geht dem Aufbau der Gesellschaft ebenso nach wie dem Alltag im alten Rom, wie z.B. verschiedenen Berufen, Alltagsgegenständen, Kleidung oder der Lebenswelt von Kindern.