Philosophie | Religion

Oscar Brenifier, Freiheit - Was ist das?

andreas.markt-huter - 22.02.2011

Buch-Cover

Wie beim kindlichen Denken steht auch am Beginn des philosophischen Denkens die Lust am fragen. Und so bleibt der Mensch von Kindheit an - im Grunde seines Herzen - doch immer ein philosophischer Mensch.

Oscar Brenifier setzt sich im Band Freiheit - Was ist das? seiner Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern" auf seine unvergleichliche Art mit den verschiedenen Aspekten und Fragen der Freiheit auseinander.

Sophie Furlaud / Jean-Charles Pettier, Warum ist das so?

andreas.markt-huter - 02.02.2011

Kinder sind Philosophen "von Natur aus". So sagt es Jacques Levine, der französische Psychoanalytiker und Begründer der Philosophie für Kinder." (8)

Dass bereits Vierjährige mit philosophischen Fragen auf altersgerechte Art und Weise konfrontiert werden können, beweisen Sophie Furlaud und Jean-Charles Pettier und stellen damit einmal mehr unter Beweis, dass beim Thema Philosophie für Kinder französische Autorinnen und Autoren federführend sind.

Werner Tiki Küstenmacher (Hrsg.), Weltreligionen

andreas.markt-huter - 23.12.2010

Buch-Cover

Der russische Schriftsteller Nikolai Semjonowitsch Leskow schrieb vor 125 Jahren in einer Legende: "Es gibt unter uns viele verschiedene Religionen, und nicht hierin liegt das Übel, sondern darin, dass ein jeder seinen Glauben für den besten und richtigsten hält und die anderen schmäht, ohne gründlich über sie nachgedacht zu haben.'

Was glauben die Menschen anderer Religionen? Was sind ihre wichtigsten Glaubensgrundsätze und wie wirkt sich die Religion praktisch auf das Leben im Alltag aus? Recht häufig ist es die Unwissenheit über andere Religionen, die uns den Anderen als Fremden erscheinen lässt.

Christine Schulz-Reiss, Nachgefragt: Philosophie

andreas.markt-huter - 07.10.2010

Buch-Cover

"Warum ist die Banane krumm? Damit sie in die Schale passt!' Fragen und Antworten sind die wesentlichsten Momente, mit denen sich die Philosophie beschäftigt, womit Philosophie nicht an ein bestimmtes Alter gebunden ist.

Christine Schulz-Reiss setzt sich in der Reihe "Nachgefragt - Basiswissen zum Mitreden' mit dem großen Thema Philosophie auseinander. Gleich zu Beginn räumt sie mit dem Vorurteil auf, dass es dumme Fragen gibt. Schon von klein auf als Kind beginnen wir fragend die Welt zu begreifen und werden dabei oft aus Bequemlichkeit durch die Erwachsenen eingebremst.

Oscar Brenifier, Glück - Was ist das?

andreas.markt-huter - 17.03.2010

Buch-Cover

Der römische Philosoph Senca schrieb einmal: "Glücklich zu leben wünscht jedermann; aber die Grundlagen des Glücks erkennt fast niemand." Was ist also dieses "Glück" und wie werde ich glücklich?

Diesen und ähnlichen Fragen geht der französische Philosoph Oscar Brenifier in seinem Buch Glück - Was ist das? aus der Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern" auf den Grund. Er bedient sich dabei der natürlichen Neugier von Kindern und kreist verschiedene Themenstellungen mit Fragen und Antworten ein:

Oscar Brenifier, ICH - Was ist das?

andreas.markt-huter - 17.03.2010

Buch-Cover

Im Laufe eines Lebens stellt sich wohl für jeden die Frage: Wer oder was bin ich eigentlich? Nichts scheint gewisser als das eigene Ich und dennoch lässt sich nichts schwieriger greifen und begreifen als das 'Ich'. Wann beginnt es und wann hört es auf?

Der französische Philosoph Oscar Brenefier setzt in seinem Band Ich - Was ist das? aus der Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern" mit der Frage nach dem Ich auseinander. In sechs Kapiteln, untersucht der Philosoph die zahlreichen unterschiedlichen Aspekte des 'Ichs' :

Oscar Brenifier, Gut und Böse - Was ist das?

andreas.markt-huter - 16.03.2010

Buch-Cover

"Was ist das Wesen der Philosophie und wie alt muss man sein, um den Dingen auf den Grund zu gehen? Gar nicht alt, meint der französische Philosoph Oscar Brenifier, und macht sich mit seinen jungen Leserinnen und Lesern auf die Suche nach Antworten auf die Frage: Gut und Böse - Was ist das?

Oft wird Geisteswissenschaftlern und besonders Philosophen vorgeworfen, ihre Wissenschaft im sogenannten Elfenbeinturm auszuüben. Ein Vorwurf, der ganz bestimmt nicht auf den bekannten französischen Philosophen Oscar Brenifier zutrifft. Mit seiner Reihe "Philosophieren mit neugierigen Kindern' bereitet er existentielle Fragen für Kinder verständlich auf.

Sybil Gräfin Schönfeldt, Die Bibel - Das Alte Testament

andreas.markt-huter - 12.11.2009

Buch-Cover

Kein Buch ist wohl so häufig übersetzt oder neu bearbeitet worden wie die Bibel. Dabei haben die Geschichten aus alter Zeit bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.

Mit der Bearbeitung des Alten Testaments durch Sybil Grafin Schönfeldt werden die Geschichten der Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzählt. Wir erleben die Schöpfung, die Vertreibung aus dem Paradies, die Sintflut, Abraham, Isaak und Jakob, Josef in Ägypten, Mose am Berg Sinai, die Gründung Israels, seine Richter, Könige und Propheten in einem sprachlich neuen Gewand.

Arnulf Zitelmann, Die Weltreligionen

andreas.markt-huter - 14.10.2009

Buch-Cover

Auch wenn alle großen Weltreligionen versuchen eine Antwort auf die zentralen Fragen der Menschen zu geben, so unterscheiden sie sich doch erheblich in ihren Lehren und in ihrer religiösen Praxis. Unwissenheit, Vorurteile und der Glaube nach der alleinigen Wahrheit sind noch heute Ursache für große Konflikte zwischen den Menschen.

Arnulf Zittelmann wählt einen sehr persönlichen Weg, um den großen Weltreligionen Taoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam nahe zu kommen und sie ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen vorzustellen.