Martina Fuchs, Klarissa von und zu Karies
„Gestatten, Klarissa mein Name. Klarissa Kamilla Klementine von und zu Karies. Sehr erfreut! Wir kennen uns gut, denn ich residiere bei euch. Genauer gesagt in eurem Mund. Ich bin ein Streptococcus mutans, gehöre also zu den kugelförmigen Bakterien.“
Die kleine Klarissa erzählt von sich unter ihrer Familie, den Bakterien, von denen allein im Mund eines Menschen so viel zu finden sind, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt. Insgesamt kommen die Bakterien in einem erwachsenen Menschen auf ein Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm.
„Ob im Garten, auf dem Balkon, im Park oder im Wald – im Freien lässt sich die Natur am besten erforschen. Zu diesem Zweck habe ich für dieses Buch Experimente für draußen ausgewählt, die zeigen, wie die Natur aufgebaut ist und wie wissenschaftliche Arbeit abläuft.“ (S. 6)
„In diesem Buch werden die unglaublich vielfältigen Lebewesen vorgestellt, die sich während der letzten 500 Millionen Jahre entwickelt haben. Die Geschichte des Lebens beginnt im Präkambrium, als sich die ersten komplizierteren Organismen entwickelten. Besonders interessant sind das Zeitalter der Dinosaurier und die Entwicklung der Säugetiere.“ (S. 5)
„Gleich am Morgen bricht Biber auf. Er will die Welt erkunden. »Bis bald, ihr Lieben!«, ruft er noch. Und schon ist er verschwunden.“
„Libellen sind von allen Insekten die schnellsten und geschicktesten Flieger. Einige Arten fliegen bis zu 80 Stundenkilometer schnell und manche sogar rückwärts.“ (S. 10)
„Sinemon war schrecklich aufgeregt. In Kürze würde ein kleiner Stern namens Marlou am Firmament auftauchen. Seine vorerst zaghafte Erscheinung würde zu einem hellen Leuchten werden und sein Strahlen das Funkeln am Himmel der Welt bereichern.“ (S. 6)
„Der kleine Lax ist aufgeregt. Heute beginnt seine Reise zum großen, blauen Meer. »Gute Reise, kleiner Lax«, gurgelt die Quelle leise. »Ist es weit bis zum Meer?«, fragt Ogi, der kleine Frosch. »Unendlich weit«, schwärmen die Fische.“
„Es war einmal ein Junge, der nahm sich ein Buch aus dem Regal und begann zu lesen … Er las, dass der Elefant das größte Landsäugetier der Welt ist, dass Elefanten hochintelligent und mit einem herausragenden Erinnerungsvermögen ausgestattet sind.“
„Das Leben auf der Erde entstand vor mehr als 3,7 Milliarden Jahren. Aus den ersten Organismen entwickelte sich eine unglaubliche Vielfalt von Lebensformen – von Einzellern, Pilzen und Pflanzen bis hin zu Fischen, Amphibien und Säugetieren. Alle Lebensformen teilen einige gemeinsame Eigenschaften.“ (S. 8)
„Vor Millionen von Jahren, lange vor den Menschen, beherrschte eine Gruppe bemerkenswerter Reptilien die Erde. Die Dinosaurier, was „Schreckensechse“ bedeutet, lebten alle an Land und hatten Krallen an Händen und Füßen.“ (S. 4)