Allgemein

Das LESEMONSTER

Lesekompetenz - 15.03.2022

Lesemonster.jpg

 

Viele Schülerinnen und Schüler, die vor Herausforderungen beim Lesen und auch Schreiben stehen, sind bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung vollkommen unauffällig. Umso größer sind die Enttäuschung und schließlich auch die Verzweiflung, wenn dies alles nicht gelingt. Ein Schüler mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten drückte seine Erfahrungen mit diesem Satz aus: „Über Jahre bin ich jeden Tag für Fehler bestraft worden, die ich nicht sehen kann.“

Die Geschichte von Nikolaus

Lesekompetenz - 03.12.2021

Nikolaus9331347f21e3ddb1a68920379caf9b1dbaf346a0-00-00.jpeg"Nikolaus dreht sich um, legt einen Finger auf seine Lippen und lächelt. Dann verschwindet er in der Dunkelheit, den prallgefüllten Beutel auf dem Rücken. Er hat noch was zu erledigen..." 

Sehr lebendig und so, als wäre man als Leser direkt dabei, erzählt Susanne Niemeyer die Legende vom heiligen Nikolaus für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von seinen guten Taten, die er ganz im Geheimen vollbrachte, den drei Mädchen und dem goldenen Apfel.

Schriftspracherwerb

Lesekompetenz - 23.09.2021

Schriftspracherwerb.jpgDer Schriftspracherwerb umfasst viel mehr als das Lernen von Buchstaben und Wörtern – Kinder entwickeln schon früh, vor Schuleintritt, erste Vorstellungen über die soziale Funktion von Schrift und ihren technischen Aufbau. Oftmals sind diese Einsichten noch fragmentarisch und auch fehlerhaft – Kinder brauchen daher Modelle für erste eigene Lese- und Schreibversuche, hilfreiche Rückmeldungen und individuelle Unterstützung.

Kinder sind Sinn-Sucher und scharfe Denker – sie versuchen zu verstehen! Ihre Vorstellungen von Schrift, wozu sie gut ist und wie sie „funktioniert“, sind eingebettet in ihre sehr persönlichen Alltagserfahrungen. Auf der Suche nach dem Sinn der Buchstaben kommt es oftmals zu selbsterschlossenen Regeln und Regelmäßigkeiten: „Die Kuh ist ein großes Tier, darum schreibt man Kuh auch mit einem großen Anfangsbuchstaben“ oder „Die Maus ist klein, darum verwende ich ein kleines <m> am Anfang des Wortes.“

Da flogen die Haare und die Worte

Lesekompetenz - 21.09.2021

Haarschnitt gegen Vorlesen – der „magische Frisör“ Danny Beuerbach besuchte Innsbruck

6.JPG(Innsbruck, 10.9.2021) Am vergangenen Samstag machte Vorlesefrisör Danny Beuerbach mit seinem Zauberteppich Station in der  Tyrolia-Buchhandlung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße. Verstärkung holte er sich in vor Ort bei den Innsbrucker Frisörsalons Greta Kahn, Barber Angels Brotherhood und Intercoiffeur Kruder Marc – schließlich soll seine Initiative auch bei anderen Frisör:innen Schule machen.

Bei seinem Leseförderungsprojekt „book a look – and read my book“ schneidet er Kindern eine schicke Gratis-Frisur, wenn sie ihm dabei aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen. Rund 50 mutige junge Buchfans - und auch der eine oder andere schon etwas größere - nutzen die Gelegenheit, begleitet von vielen Schau- und Hörlustigen.

Leseförderung im schulischen Fachunterricht

andreas.markt-huter - 13.04.2021

Lesen wird im Schulunterricht meist mit dem Unterrichtsfach Deutsch in Verbindung gebracht, während für Mathematik, Physik, Chemie, Biologie u.a. Fachbereichen die entsprechende Lesekompetenz meist stillschweigend vorausgesetzt wird. Dabei können gerade Texte aus den Naturwissenschaften und der Mathematik vielen Schülerinnen und Schülern erhebliche Verständnisschwierigkeiten bereiten.

Dass die Leseförderung im Schulunterricht nicht auf das Unterrichtsfach Deutsch beschränkt bleiben soll, wird auch im „Grundsatzerlass Leseerziehung“ des Bildungsministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (bmbwf) propagiert.

Praxis-Vortrag für Schul-Bibliothekarinnen und Bibliothekare

d.ueberall - 08.10.2014

Tom und Brigitte Weninger laden schnell Entschlossene zu einem spannenden Fachvortrag  von Reinhard Ehgartner in ihr neu eröffnetes Bücher-Wohnzimmer: "Buben/Männer lesen anders! Über das männliche Revierverhalten im Bücherwald."

Reinhard Ehgartner ist nicht nur Germanist und Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks, sondern spürt schon lange der selten gewordenen Spzies "lesende Buben/Männer" nach. Auf kurzweilige Art vermittelt er uns neue Erkenntnisse zum Thema, zeigt Ursachen auf und unterbreitet auch Gegenentwürfe, wie es vielleicht doch gelingen kann, mehr männliches Publikum in unsere Schul- und öffentlichen Bibliotheken zu locken ;-)

Dossier E-BOOKS. Das Medium Buch im 21. Jahrhundert

r.senn - 25.02.2013

Die neue Publikationsreihe des Medienzentrums der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems trägt den Titel „Dossier“. Mehrere Hefte sind geplant, in denen sich Autorinnen und Autoren einem konkreten Thema aus dem Bereich Medien widmen. Dabei werden verschiedene Bereiche der Thematik sowie differenzierte Zugänge aufgegriffen, wobei der Fokus stets auf die Schulpraxis und die Darstellung methodisch-didaktischer Aspekte gerichtet ist. Zielgruppe sind somit Pädagoginnen und Pädagogen, Studierende sowie an der Thematik Interessierte.

Das erste „Dossier“ von Christian Nosko und Sonja Gabriel geht dem Hype um „E-Books“ auf den Grund – bieten sie wirklich die Vorteile einer ganzen Bibliothek ohne deren Gewicht, wie die Werbung uns glauben machen will?

Neuerscheinung: Spektrum pht: Forschung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Heft 6, 2012: Kompetenzorientierung

andreas.markt-huter - 18.10.2012

Die Beiträge der neuesten, soeben erschienenen Ausgabe von „Spektrum PHT“ nehmen das aktuelle Thema Kompetenzen und kompetenzorientiertes Unterrichten auf. Es geht um neue Wege, gemäß dem Satz: „Die Zukunft kann keine Fortsetzung der Vergangenheit sein“ (Eric Hobsbawm), angewendet auf das Unterrichten und sein Umfeld.

Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen: Erfolgreicher Auftakt der Generation 2

Lesekompetenz - 04.10.2012

gütesiegelVierzig Schulleiterinnen und Schulleiter folgten Anfang Oktober der Einladung von LSI Dr. Notburga Jordan-Nagiller zur Auftaktveranstaltung für die Initiative "Gütesiegel Lesen für Tiroler Volksschulen" im Schuljahr 2012/13.

Die Teams der 40 Volksschulen hatten sich erfolgreich um die Aufnahme in die Generation 2  beworben. Bei der Info-Veranstaltung wurden Details besprochen, Fragen geklärt sowie Anregungen zur Umsetzung der Empfehlung "100 Minuten Lesezeit pro Woche" geboten.