In der Einstellung zur Lyrik hat sich über die Zeit eine Akzeptanz-Spaltung ergeben: Es gibt Großmütter, die noch bis ins höchste Alter Die Bürgschaft von Schiller stolz und fehlerfrei aus dem Gedächtnis vor ihren Enkeln aufsagen, während diese weder in der Lage sind noch Lust verspüren, auch nur einen Vierzeiler von sich zu geben.
An einem Sonntagmorgen saß die Familie Casper am Frühstückstisch und Nicola sollte das Gedicht Er ist`s von Eduard Möricke lernen. Darauf hatte sie absolut keinen Bock und fand es viel lustiger, den Text in einer Sprechform zu singen. Weil das viel mehr Spaß macht, war der Rap der Jungen Dichter und Denker erfunden.
Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler zeigen wenig Freude am Lesen, wenn man den Schülerbefragungen beim PISA-Test Glauben schenken darf und ein Fünftel der getesteten Kinder, waren nicht in der Lage den Sinn eines Textes ausreichend zu verstehen. Umso erstaunlicher erscheint es, dass es an einem Innsbrucker Gymnasium einen Leseclub gibt, an dem derzeit knapp 10% aller Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Das Lehrerservice zu den Zeitschriften JÖ und TOPIC erfreut sich großer Beliebtheit. Das Lehrerservice plus bietet darüber hinaus kurze didaktische Impulse zu ausgewählten Artikeln. Es erscheint monatlich und wird auch mit den Zeitschriften versandt.
Über den weiterführenden Link gelangen Sie zu einer für die Fortbildung formatierten Fassung der seit Jahresbeginn 2009 verordneten Bildungsstandards Deutsch 8. Dabei wurden die einzelnen Standards nummeriert. Diese Vorgangsweise entspricht einer Empfehlung des Kompetenzzentrums BiSt D8 an der PH OÖ.
Was können Bildungsstandards leisten und wo liegen ihre Grenzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Anneliese Schluga in ihrem Buch Die Implementierung der österreichischen Bildungsstandards, erschienen im VDM Verlag, 2008.
Entwicklungen unserer Gesellschaft wie die steigende Mobilität oder die Halbwertszeit des Wissens und die damit verbundene Notwendigkeit des lebenslangen Lernens wirken sich auch auf das Schulsystem aus.
Seit 2. Jänner 2009 ist die Verordnung der Bildungsstandards in Kraft. Im April und Mai finden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an zahlreichen Schulen sogenannte Baseline-Testungen statt.
Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.
Die folgende Bildergalerie soll einen kleinen Eindruck von der Leseveranstaltung der AHS im Haus der Begegnung vermitteln.
Wie viel Kreativität an Tirols Schulen zu finden ist, stellten Schülerinnen und Schülern am AHS-Lesetag Under Cover 09 eindrucksvoll unter Beweis, der am 17. März 2009 im Haus der Begegnung stattfand. Unter dem Motto Schülerinnen und Schüler entdecken Textwelten präsentierten Kinder und Jugendliche der AHS Unter- und Oberstufe einen ganzen Tag lang Projekte zur Leseförderung, die an allgemeinbildenden höheren Schulen erarbeitet worden waren.