Schulbibliothek

Reder, Martin: Einführung in AutoCAD. Schüler erstellen ein Buch für Schüler

r.embacher - 05.06.2007

Mit dieser Arbeit soll erreicht werden, dass Schüler ohne Vorkenntnisse in AutoCAD in das Programm eingeführt werden und sich dann teilweise selbst weiterbilden. Die Arbeit besteht aus einem Lehrerteil und aus einem Schülerteil.

Im Lehrerteil sind alle Grundlagen zu finden, welche der Lehrer den Schülern beibringen sollte.

Hausarbeiten

r.embacher - 07.05.2007

In diesem Bereich finden Sie eine Liste der Hausarbeiten, die im Rahmen der Ausbildung zum/zur Schulbibliothekarin seit 2007 geschrieben wurden.

Die Arbeiten können in der Servicestelle ausgeliehen und für eigene Projekte herangezogen werden. Kontakt:

Erste europäische Fachtagung für Schulbibliothekar/innen in Wels: Lernort Schulbibliotheken – Ohne Lesen kein Lernen“

r.senn - 02.05.2007

Vom 26.04. – 28.04. 2007 trafen sich in Wels 130 Teilnehmer/innen aus 18 verschiedenen Ländern zur Weiterbildung durch Referate und Workshops von hochkarätigen Leseexperten/innen wie Konrad Paul Liessman, Gudrun Sulzenbacher, Markus Fritz, Elisabeth Mairhofer, Michael Patreider, Gerhard Falschlehner, Andreas Klingenberg, Barbara und Hermann Pitzer, um nur einige zu nennen .

Moderne Literaturzeitschriften im Deutschunterricht

andreas.markt-huter - 22.03.2007

Obwohl Österreich über einen reichen Fundus an Literaturzeitschriften verfügt, wird im Deutschunterricht sowohl  der Unter- als auch der Oberstufe dieser verborgene Schatz so gut wie gar nicht gehoben. Wenn jede Deutschlehrerin/jeder Deutschlehrer wenigstens eine dieser Zeitschriften abonnieren würde, kämen deren Macher wohl aus dem Staunen über die unerwartetete Vervielfachung ihrer Miniauflagen nicht mehr heraus.

Eröffnung der neuen Schulbibliothek in der HS Dr.-Fritz-Prior

r.embacher - 30.06.2006
Am 30. Juni 2006 eröffnete Stadträtin Maga Christine Oppitz-Plörer im Kreis zahlreicher Ehrengäste die neue Schulbibliothek der HS Dr.-Fritz-Prior. In den Gewölben der Hauptschule, wo bis vor kurzem die Wiltener Musikkapelle geprobt hatte, entstand durch die großzügige Unterstützung der Stadt Innsbruck und durch den persönlichen Einsatz der Bibliothekarin Henriette Hölzl-Eberwein sowie des Direktors Dr.