

Nachdem die Schüler ausführlich darin schmökern konnten, sollen sie sich in ihrem Heimatbezirk, -ort selbst auf Sagen-Expedition begeben und die große Tiroler Sagen-Schatz-Kiste mit mindestens einer NEUEN (= neu entdeckten und aufgeschriebenen Sage) bestücken, die noch nicht im Tiroler Sagenbuch steht!
Diese neuen? Sagen sollen von den Schüler recherchiert und aufgeschrieben und ? natürlich mit genauen Fundort-/Quellenangaben versehen ?per E-mail an die Bildungsplattform www.sagen.at geschickt werden, wo sie in einer eigenen Rubrik für jedermann frei zugänglich sind.
Die öffentliche Präsentation und Prämierung des kombinierten Lese-, Schreib- und Internet-Projektes erfolgt erstmals bei der Tiroler Buchmeile zum Welttag des Buches am 23.April 2006.
Weitere Termine und Details werden noch zeitgerecht verlautbart.
Die Bildungs-Plattform www.sagen.at wurde 2000 vom Tiroler Ethnologen Walter Morscher gegründet und ist mit derzeit rund 15.000 Texten die größte und prominenteste Sagen- und Märchensammlung im gesamten deutschen Sprachraum.
Die Autorin Brigitte Weninger bietet zudem weitere sagenhafte? Veranstaltungen für Tiroler Schulen und Bibliotheken an (Kontakt direkt bei Brigitte Weninger, Tel. 0664/5361088 E-mail brigitte [dot] weninger [at] kufnet [dot] at).
Bestellt werden kann die Sagen-Schatz-Kiste in allen TYROLIA-Buchhandlungen in Tirol oder unter der Telefon-Nummer 0512/2233-205.
Reinhold Embacher, 13-10-2005
Weiterführende Links:
Märchen- und Sagensammlung: www.sagen.at
Tyrolia
Quelle oder Autor/-in: TYROLIA Verlag