Bücher, Bälle, Tombola – der Österreichische Vorlesetag an der MS 2 Schwaz
„Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.“ Unter diesem Motto regte das Bundesministerium für Bildung auch 2025 den Österreichischen Vorlesetag an. Die Lehrpersonen der MS 2 Schwaz griffen die Idee auf und luden in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportler ein, die den Kindern vorlasen und mit ihnen ins Gespräch kamen.
Jana Mayer und Sofia Gabriel spielen in der Bundesliga für Wacker Innsbruck und brachten die Kinder der ersten und zweiten Klassen mit Auszügen aus einem Fußball- und einem Zukunftsroman zum Zuhören. Bei der anschließenden Fragerunde wurde unter anderem erörtert, ob sie gegen die Männermannschaft des FC Buch gewinnen würden und ob Messi oder Ronaldo der bessere Fußballer sei.
Ein wichtiger Teil des Deutschunterrichts besteht darin, sich schriftlich korrekt ausdrücken zu lernen. Dazu ist es wichtig, die Struktur und Funktion von Sprache zu verstehen und die Rechtschreibung zu beherrschen. Wesentlich dazu gehörte es, Satzzeichen und im speziellen Beistriche richtig zu setzen, was vielen Schülerinnen und Schülern mitunter Schwierigkeiten bereitet.
Die neue Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) präsentiert sich in neuem und frischem Design. Neben Themenbeiträgen steht vor allem das Material-Center im Mittelpunkt, wo Lehrende Produkte und Serviceleistungen zur sprachlichen Bildung vom Kindergarten bis zur Matura finden können.
Bildung ist ein wesentlicher Teil der menschlichen Entwicklung und in modernen Gesellschaften spielen Literatur und verbindende kulturelle Gemeinsamkeiten eine wichtige Rolle sowohl für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, als auch für die Ausbildung gemeinsamer Werte und den sozialen Zusammenhalt in einer Gesellschaft.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat für das Schuljahr 2023/24 den Schwerpunkt „Lesen“ im Unterricht ausgerufen. Ziel ist es, die wichtige Rolle des Lesens für das schulische, berufliche und private Leben zu betonen.
Als eine der beiden QM-Koordinatorinnen unterrichte ich Deutsch und Englisch. Schon seit Jahren zeigen Überprüfungen und externe Evaluierungen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen (Salzburger Lesescreening, IKM-Testungen der 3. und 5. Klassen, BIST), dass die Schüler*innen im Schnitt im Bereich Lesen hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Einige Deutsch-Lehrpersonen an unserer Schule haben in den letzten Jahren zusammengearbeitet, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ganz besonders das sinnerfassende Lesen zu fördern.