Vorwissenschaftliche Arbeit - AHS

Wer mit einer Arbeit beginnt, tut zunächst gut daran, sich zunächst einmal mit dem Umfeld und den Rahmenbedingungen dieser Arbeit auseinanderzusetzen. Dies gilt auch für die Vorwissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Reifeprüfung an österreichischen Schulen erarbeitet werden muss. Wer hier gleich zu Beginn den richtigen Weg einschlägt, spart sich oft Mühe und Zeit. Informationen dazu, bietet der folgende Beitrag zur Vorwissenschaftlichen Arbeit von der Themenfindung bis hin zur abschließenden Diskussion.

Die Vorwissenschaftliche Arbeit wird als „erste Säule der (teil-)standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung“ verstanden. Sie setzt sich zusammen aus der schriftlichen Arbeit, deren Präsentation und einer Diskussion über deren zentrale Inhalte und Aussagen. Die Vorwissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Schuljahren, vom Beginn des ersten Semesters des vorletzten Schuljahres (7. Klasse) bis zum zweiten Semester des letzten Schuljahres (8. Klasse).

Der Fahrplan von der Themenfindung bis zur Abgabe der Vorwissenschaftliche Arbeit, die im folgenden kurz VWA genannt wird, ist grundsätzlich klar geregelt und beginnt mit der Suche eines Themas und einer geeigneten Betreuungslehrperson. Nachdem sich die beiden auf ein Thema und die damit verbundenen Erwartungen geeinigt haben, werden das Thema, der formulierte Erwartungshorizont und die Genehmigung durch die betreuende Lehrperson eingereicht. Das Ganze wird bis Ende März des zweiten Semesters an die zuständige Schulbehörde weitergeleitet, die bis Ende April ihre Zustimmung oder Ablehnung mitteilt. Sollte es zu einer Ablehnung kommen, muss in einer gesetzten Zeit ein neues Thema eingereicht werden.

Schüler und Lehrperson konzipieren während der Besprechung über die Erwartungen an die VWA einen konkreten Zeitplan, wobei auch die Ferien für die Arbeit an der VWA genutzt werden können. Für die Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit ist der Zeitraum zwischen dem Beginn des 1. und dem Beginn des 2. Semesters der 8. Schulstufe vorgesehen. Als Abgabetermin der schriftlichen Arbeit - zwei gedruckte Ausgaben in Papierformat und eine in digitaler Form - ist das Ende der ersten Unterrichtswoche des zweiten Semesters vorgesehen. Danach wird die Arbeit begutachtet und korrigiert sowie mit der Vorbereitung für die Präsentation und Diskussion begonnen. Einen hervorragenden Überblick und hilfreiche Handouts bietet die Internet-Site VWA – Vorwissenschaftliche Arbeit, dessen Unterlagen im folgenden näher vorgestellt werden. Daneben verweist die Site aber auch auf Kontaktpersonen zur VWA im Bundesministerium für Bildung, in den Bundesländern sowie zum Bundeszentrum Literacy.


Alles, was es über die vorwissenschaftliche Arbeit zu wissen gibt, findet
sich auf der Internetsite "Vorwissenschaftliche Arbeit".

Bildquelle: www.ahs-vwa.at

 

Formale Richtlinien für die vorwissenschaftliche Arbeit

Im Handout Formale Richtlinien für die vorwissenschaftliche Arbeit erhalten die SchülerInnen konkrete Hinweise über den Umfang und das formale Aussehen der vorwissenschaftlichen Arbeit wie Anzahl der Zeichen und abzugebenden Exemplare aber auch Richtlinien für den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses, für das Layout der Seitennummerierung, des Titelblattes und des Textes wie z.B. Schriftsatz, Schrift, Zeilenabstand, Fußnoten, umfangreiche Zitate u.a. Hilfreich ist auch eine Word-Dokumentvorlage, die direkt als Basis für die VWA übernommen werden kann.

Raster für das Betreuungsprotokoll der Lehrperson zur vorwissenschaftlichen Arbeit

Für Schülerinnen und Schüler ist es mitunter nicht uninteressant zu wissen, nach welchen Kriterien ihre VWA beurteilt wird. Lehrpersonen führen dazu ein Betreuungsprotokoll, das die wichtigsten Eckpunkte für die Umsetzung der Arbeit enthalten soll. Dazu zählen die Themenfindung und die Festlegung des Erwartungshorizonts, vor allem aber die kontinuierliche Betreuung, wobei der Aufbau der Arbeit, die Arbeitsmethodik, die Selbstorganisation, der Zeitplan aber auch Struktur und Schwerpunktsetzung der Arbeit sowie organisatorische Belange festgehalten und berücksichtigt werden. Zum Betreuungsprotokoll, das der VWA beigelegt wird, gehört auch das Gespräch nach Fertigstellung der Arbeit in Hinblick auf die Präsentation und Diskussion.

Wer Näheres über die wesentlichen Elemente einer vorwissenschaftlichen Arbeit erfahren will, findet diese im Informationsblatt „Elemente einer VWA“ aufgelistet.

Neben der schriftlichen Ausarbeitung gehören auch die Präsentation der Arbeit mit ihren wesentlichen Kernpunkten, Aussagen und Ergebnissen vor einem Publikum sowie die Diskussion darüber zu den zentralen Elementen der VWA.


vwa betreuung
Das Betreuungsprotokoll gibt Auskunft darüber, was es im Rahmen
einer Vorwissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt.

Bildquelle: www.ahs-vwa.at
 

Die Vorwissenschaftliche Arbeit

Um eine bessere Vorstellung über den Umfang einer VWA zu bekommen bietet die Handreichung Blindtext-mit Anhang einen Mustertext mit den wesentlichen Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit, der den Anforderungen des Mindestumfangs einer VWA entspricht. Beispielhaft befinden sich im Mustertext auch Titelblatt, Abstract, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Textteil, Schluss, Abbildungen, Tabellen, u.a.

Gleich zu Beginn der VWA stehen die Schülerinnen und Schüler vor dem Problem, das richtige Thema zu finden, weil mit der Auswahl des Themas die Basis gelegt wird, wie und ob die Arbeit erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Handreichung „Themenfindung“ bietet hilfreiche Hinweise und Tipps, wie bei der Themenfindung vorgegangen werden sollte und worauf dabei zu achten ist.

Untrennbar mit dem Thema der VWA verbunden, ist die richtige Fragestellung an das Thema. Diese soll kurz und klar formuliert sein und sich im Rahmen einer VWA adäquat beantworten lassen. Die Handreichung „Kriterien für eine gute Fragestellung“ bietet dazu einen Überblick über die wesentlichsten Kriterien, die es dabei zu beachten gilt.

Für die Themensuche oder das Entwickeln von Ideen und Gedanken zu einem Thema empfiehlt es sich, die Methode des Brainstorming/Brainwriting anzuwenden, um Ideen und Gedanken zu sammeln und zu ordnen. Technische Hilfsmittel für die Visualisierung und Strukturierung und damit das leichtere und schnellere Erfassen von Themengebieten bieten Mindmaps und Concept-Maps, die auch als Vorbereitung für die Präsentation sehr hilfreich sein können.

vwa mindmap
Wie kann eine Mindmap richtig eingesetzt werden, um ein passendes
Thema für die VWA zu finden?
Bildquelle: www.ahs-vwa.at

 

Um ein gewähltes Thema richtig untersuche und darlegen zu können, ist es notwendig, Quellen zu verwenden, aus denen sich die eigenen Überlegungen, Schlüsse und Urteile ableiten lassen. Welche Arten von Quellen dazu geeignet sind sowie Hinweise für die Informationsbeschaffung und Recherche zur VWA bietet die Handreichung „Informationsbeschaffung / Recherche“.

Weitere Hinweise gibt es zu den Themen: „Wie exzerpiert man einen Text?“, wie in der VWA richtig zitiert wird aber auch was ein Plagiat ist und was die Folgen eines Nachweises bei der VWA sind.

Für naturwissenschaftliche Themen mit Experimenten gibt es Anleitungen und Vorlagen für ein Laborprotokoll, Hinweise für Experimente und Hinweise zur Forschungsmethode: Beobachtung.

Andere Handreichungen bieten Hilfen und Richtlinien für die „Erstellung eines Fragebogens“ sowie eine „Checkliste Fragebogen“ sowie Hinweise und Richtlinien für Präsentationsmedien wie z.B. Powerpointfolien, Flipchart, Pinnwand, Schultafel etc.

Jeweils eigene Unterlagen gibt für dafür, welche Literatur in ein Literaturverzeichnis kommen soll und wie die verwendete Literatur im Literaturverzeichnis wissenschaftlich korrekt angeführt wird.

Für die formale Gestaltung bietet das Textverarbeitungsprogramm Word zahlreiche Hilfsmittel auf die in der Handreichung „Word und VWA“ hingewiesen werden. Aber auch die Auflistung häufiger Tastenkombinationen, sogenannte Shortcuts, bieten hilfreiche Tipps für die Erarbeitung umfangreicher Texte.

Neben dem Verfassen und der Präsentation der VWA ist auch die Diskussion über die VWA ein wesentlicher Bestandteil der Reifeprüfung. Ein „Kurzer Leitfaden zur Vorbereitung von und zum Verhalten bei Diskussionen“ bietet Hilfe zu Vorbereitung und Verhaltensweisen.

vwa filmsprache
Die Informationsblätter auf der Internet-Site www.ahs-vwa.at bieten viel
Hintergrundwissen zu speziellen Themenbereiche wie z.B. die Filmanalyse.

Bildquelle: www.ahs-vwa.at

 

Weitere Handreichungen, die im Rahmen der VWA hilfreich sein können:

Welche Themen sind für eine VwA geeignet?
Übungsmaterial für den Kompetenzerwerb zur vorwissenschaftlichen Arbeit das dabei helfen soll, ein persönlich geeignetes Thema zu finden.

Wissenschaftliche Arbeitsweisen
Was ist eine Methode? Wie wählt man eine bestimmte Methode aus? Welche Arbeitsschritte sind beim Einsatz einer Methode zu unterscheiden?

Fotografieren und Filmen
Allgemeine Informationen zur Forschungsmethode „Fotografieren und Filmen“: vorbereitende Fragen, Dokumentation, Auswertung

Teilnehmende Beobachtung
Allgemeine Informationen zur Forschungsmethode „Teilnehmende Beobachtung“: unterschiedliche Formen, Dokumentation, Auswertung

Fragengeleitet einen Text erschließen
Fragen, die von SchülerInnen an den Text gestellt werden, sind eine hilfreiche Strategie zum Erschließen eines Textes und zur Sicherstellung des Textverständnisses.

Gruppeninterviews / Gruppendiskussion
Informationen zur Forschungsmethode „Gruppeninterviews / Gruppendiskussion“: Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation der Daten

Internetrecherche
Kriterien zur kritischen Bewertung von Internetseiten

Bildrechte
Bildrechte - Nutzung von Abbildungen aus gedruckten Werken und aus dem Internet Welche Bilder und graphischen Darstellungen können in einer vorwissenschaftlichen Arbeit verwendet werden?

Darstellen, Argumentieren und Begründen
Eine Zusammenstellung von hilfreichen Formulierungen für die vorwissenschaftliche Arbeit

Beschreiben von grafischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen
Eine Zusammenstellung von hilfreichen Formulierungen zum Beschreiben von grafischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen

Interpretieren von grafischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen Diagrammen
Eine  Zusammenstellung von hilfreichen Formulierungen zum Interpretieren von grafischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen

Checkliste: Habe ich alles bedacht?
Überblick was vor der Abgabe bzw. vor der Präsentation und Diskussion der VWA zu bedenken ist?

Wer mehr über die Kriterien für die Benotung der VWA erfahren will, findet Einblick im Beurteilungsraster, der LehrerInnen als Orientierungshilfe zur Erstellung des begründeten Notenvorschlags dienen soll.

Softwareeinsatz für die VWA

Von Mag. Friedrich Saurer vom Gymnasium Hartberg wurde das überaus hilfreiche E-Book "Software effektiv nützen für VWA und BHS-DA" zum effektiven Softwareseinsatz für die vorwissenschaftliche Arbeit und die BHS-Diplomarbeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Dabei wird eine Sammlung an passenden kostenlosen Programmen und Apps für Windows und Android präsentiert, welche die Arbeiten an der VWS erleichtern kann.

Die jeweilige Software ist thematisch geordnet und bietet z.B. Tipps zur Datensicherung, Programme zur Themenfindung, für Notizen, für die Recherche, die Projektplanung und die Gliederung der Arbeit. Neben Literaturverwaltungsprogrammen und Programmen für Umfragen werden auch die Möglichkeiten bekannter Software wie MS-Office und Libre-Office für die VWA aufgezeigt, wie z.B. die Erstellung von Diagrammen, automatischen Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und Fußnoten.

Prämierungen der VWA für bestimmte Themenbereiche

Verschiedene Einrichtungen zeichnen besonders eindrucksvolle Vorwissenschaftliche Arbeiten mit Geldpreisen aus. Im Folgenden werden die verschiedenen Fächer und Themenbereiche aufgelistet, für die Wettbewerbe und Prämierungen existieren.

Evangelische Religion

Fach Geographie und Wirtschaftskunde:
Eckiger Globus
Wettbewerb für vorwissenschaftliche Arbeiten aus Geographie und
Wirtschaftskunde

Internationale Entwicklung: C3-Award

Literatur
Buchkultur-Preis

Mathematik oder Darstellender Geometrie

Biologie, Geographie, Informatik, Mathematik
Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Chemie

VWA-Gender Award: Themen mit Gender Schwerpunkt
 

Buchauswahl der AK-Bibliothek Tirol für die VWA

Die AK-Bibliothek Tirol stellt Schülerinnen und Schülern eine Sammlung von knapp 200 ausgewählten e-books zur VWA kostenlos zur Verfügung. Die Bücher sind den Kategorien „Formalwissenschaften“, „Geisteswissenschaften“, „Naturwissenschaften“, „Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften“, „Wissenschaftskunde“ und „Textgestaltung“ zugeordnet und werden laufend um neue Titel erweitert. vwa ebook
Die ausgewählen e-books der Arbeiterkammer für Tirol für die vorwissenschafltliche
Arbeiten bieten Literatur zu einem breiten Themenkatatalog und formalen Richtlinien
für wisschenschaftliches Arbeiten.
Bildquelle: AK-Tirol, Ciando

 

Zu den behandelten Themenschwerpunkten zählen im Bereich „Geisteswissenschaften“ Geschichte, Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Religion und Soziologie. In der Kategorie „Formalwissenschaften“ finden sich Themen wie Mathematik, Geometrie, Programmierung, Internet und Soziale Medien. In der Kategorie „Naturwissenschaften“ reicht die Themenpalette von Medizin, über Biologie, Geographie, Physik, Chemie bis hin zu Spezialthemen wie Astrophysik oder Evolutionstheorie.

Auch die Kategorie „Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ bietet eine spannende Themenauswahl die von der Wirtschaftsgeschichte, bis zur Politikwissenschaft und zum Verhältnis der Geschlechter reichen. Die Kategorie „Wissenschaftskunde, Textgestaltung“ bietet hilfreiche Literatur für das Verfassen und die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten aber auch für die wissenschaftliche Ausarbeitung von Befragungen und Statistiken sowie die entsprechende Präsentation der Arbeiten vor einem Publikum.

Nachfrage bei:
Michael Bloch: VWA – AK-Tirol Angebot für Schüler
michael.bloch@ak-tirol.com

Weitere Beiträge zum Thema e-books für die VWA:

 

Weiterführende Links:

 

Andreas Markt-Huter, 12-09-2016
Titelbild: Elisabeth Kettl
Quelle: Education Group GmbH (http://bilder.tibs.at/node/24427)
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 AT

 

Redaktionsbereiche