Jürgen Seidel, Der Krieg und das Mädchen

„Ich sage Ihnen auch, was ich vom Krieg halte. Keinem vernünftigen Menschen würde es einfallen, einen Tintenfleck mit Tinte oder einen Ölfleck mit Öl auswaschen zu wollen. Aber Blut soll immer Blut auswaschen.“ (127)

Die siebzehnjährige Berlinerin Mila Pigeon und ihr Freund Fritz Wanlo, ein Schüler der vorletzten Klasse einen Gymnasiums in Charlottenburg, haben im Frühjahr 1914 den Künstlerbund „Die Somnabulen“ gegründet, der sich am Vorbild der Pariser Künstlerkreise orientiert, mit dem Ziel, ihr Leben der Freiheit und der Kunst zu widmen. Als der drohende Krieg schließlich ausbricht, werden die Jugendlichen in einen Sog der Gefühle, von Anfeindungen und nationalistischer Kriegsbegeisterung hineingezogen.

Milas verstorbener Vater war Franzose, wodurch sie sich immer wieder nationalistische Anfeindungen ausgesetzt sieht. Auf der anderen Seite fördert diese Außenseiterrolle ihren Drang nach Freiheit und Gleichberechtigung. Sie ist in den eher zurückhaltenden Fritz verliebt, von dessen Familie sie trotz gesellschaftlicher Unterschiede freundlich begrüßt worden ist. Fritz Wanlo hingegen ist sich seiner Gefühle nicht so sicher, fühlt er sich doch mehr von seinem Schulfreund Rasmus Bloemacher angezogen.

Als Fritz mit seiner Schulklasse einen mehrtägigen Ausflug zum Berliner Müggelsee plant, beschließt Mila ihn zu besuchen. Auf der Zugfahrt nach Köpenick begegnet ihr Sheena Gilges, eine junge Dame, die sich für Frieden und Emanzipation einsetzt und die mit Bertha von Sutter persönlich bekannt war. Sie hat ihre Verlobung mit dem einflussreichen Unternehmer Ottokar Zopp gelöst und befürchtet, dass dieser ihre Briefe mit ihren revolutionären politischen Anschauungen nun gegen sie verwenden wird.

Am Müggelsee angekommen, wird sie vom strengen und gefürchteten Oberlehrer Janota wegen ihres französischen Namens beleidigt. Bei einem Gespräch mit Mila unter vier Augen, stirbt Janota ganz unerwartet an einem Herzinfarkt. Ein Mitschüler von Fritz Wanlo unterstellt, dass Mila Schuld am Tod des Lehrers trage, woraufhin dieser von Fritz verprügelt wird. Während die Welt nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarjawo den Atem anhält, entdeckt die Polizei bei einer Hausdurchsuchung in Milas Wohnung Sheenas Briefe und Mila gerät immer tiefer in einen Sog aus Intrigen. Auf der anderen Seite meldet sich Fritz, dessen Angst, homosexuell zu sein, immer größer wird, freiwillig zum Krieg.

Jürgen Seidel zeichnet mit viel Einfühlungsvermögen ein gesellschaftliches Stimmungsbild zu Beginn des 1. Weltkrieges. Die Leserinnen und Leser werden dabei in eine fremde Welt entführt mit ihren eigenen Vorstellungen von Heldentum und Ehre, nationalistischen Feindbildern, von der untergeordneten Rolle der Frauen und der Verachtung von Pazifismus, Emanzipation und Homosexualität.

„Der Krieg und das Mädchen“ beeindruckt sowohl durch seine anspruchsvolle Sprache als auch die Vermittlung von detailliertem historischem Hintergrundwissen, die das Alltagsleben von Jugendlichen dieser Zeit wieder zum Leben erwecken. Ein überaus empfehlenswertes Jugendbuch, das den Blick auf das Leben abseits des Krieges lenkt und dennoch auf jeder Seite vom Krieg geprägt ist.

Jürgen Seidel, Der Krieg und das Mädchen. Ab 12 Jahren
München: Cbj Verlag 2014, 480 Seiten, 17,50 €, ISBN 978-3-570-15763-3

 

Weiterführende Links:
Cbj Verlag: Jürgen Seidel, Der Krieg und das Mädchen
Wikipedia: Jürgen Seidel

 

Andreas Markt-Huter, 05-06-2014

Bibliographie

AutorIn

Jürgen Seidel

Buchtitel

Der Krieg und das Mädchen

Erscheinungsort

München

Erscheinungsjahr

2014

Verlag

cbj Verlag

Seitenzahl

480

Preis in EUR

17,50

ISBN

978-3-570-15763-3

Lesealter

Zielgruppe

Kurzbiographie AutorIn

Jürgen Seidel wurde in Berlin geboren und lebte nach einer handwerklichen Ausbildung drei Jahre lang in Australien und Südostasien, bevor er nach Deutschland zurückkehrte, das Abitur nachmachte und ein Studium der Germanistik und Anglistik mit der Promotion abschloss. Jürgen Seidel veröffentlichte Erzählungen, Hörspiele, Rundfunkbeiträge, literaturwissenschaftliche Publikationen - und zahlreiche Jugendromane. Er lebt mit seiner Familie in Neuss.