Unterricht planen mit den Bildungsstandards

Seit 2. Jänner 2009 ist die Verordnung der Bildungsstandards in Kraft. Im April und Mai finden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an zahlreichen Schulen sogenannte Baseline-Testungen statt.

Dabei soll ein Ist-Stand erhoben werden, durch den dokumentiert wird, über welche Kompetenzen Schüler/innen der 8. Schulstufe verfügen. Die erste Überprüfung der Bildungsstandards im Schuljahr 2012/13 in drei Jahren soll zeigen, inwiefern sich ein Paradigmenwechsel im Unterricht auf die Leistungen der Schüler/innen auswirkt: Neben der Ausrichtung auf Wissensziele, die der nach wie vor gültige Lehrplan vorgibt, soll im Unterricht der Fokus besonders auf den Erwerb von Kompetenzen gerichtet werden.

Um zu überprüfen, inwieweit die Schüler/innen den Anforderungen der Bildungsstandards gerecht wurden, gab es zahlreiche Orientierungsaufgaben, die den Lehrpersonen wichtige Rückschlüsse auf ihren Unterricht erlaubten. Wenn nun aber die Bildungsstandards in die tägliche Unterrichtsplanung einfließen und langfristig verwirklicht werden sollen, dann werden die Lehrer/innen nicht mehr allein auf Orientierungsaufgaben zurückgreifen können. Sie müssen vielmehr selbst in der Lage sein, einen kompetenzorientierten Unterricht zu planen. Dies ist mit Sicherheit schon vielfach geschehen. Trotzdem werden Impulse und Methoden im Zuge einer Fortbildungsoffensive zu vermitteln sein. Und auch die Gestaltung der Schulbücher wird der neuen Entwicklung Rechnung tragen.

Das Aufgabenblatt zu Dr. Pechlaners JÖ-Artikel über die Urwaldbewohner am Amazonas (Ausgabe April 2009) soll beispielhaft demonstrieren, wie einfach kompetenzorientierte Aufgabenstellungen aus Texten abgeleitet werden können. Folgende Kompetenzen (=Bildungsstandards) im Bereich Lesen werden durch die verschiedenen Aufgaben vermittelt:

Aufgabe 1:
16. Schüler/innen können Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen.

Aufgabe 2:
15. Schüler/innen können die Gliederung eines Textes erkennen.

Aufgabe 3:
19. Schüler/innen können zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden.

Aufgabe 4:
14. Schüler/innen können das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen.

Aufgabe 5:
21. Schüler/innen können Wortbedeutungen mit Hilfe von (elektronischen) Nachschlagewerken klären.

Aufgabe 6:
26. Schüler/innen können Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren.

Aufgabe 7:
20. Schüler/innen können Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text-Kombinationen ermitteln.

Das Arbeitsblatt zum  JÖ, Ausgabe April 09, finden Sie im weiterführenden Link.


Weiterführende Links:
JÖ-Arbeitsblatt


Quelle oder Autor/-in: Reinhold Embacher

Redaktionsbereiche