Michael Ende, Die unendliche Geschichte

die unendliche geschichte„Bastian wurde sich bewusst, dass er die ganze Zeit schon auf das Buch starrte, das Herr Koreander vorher in Händen gehalten hatte und das nun auf dem Ledersessel lag. Er konnte einfach seine Augen nicht davon abwenden. Es war ihm, als ginge eine Art Magnetkraft davon aus, die ihn unwiderstehlich anzog.“ (S. 11)

Der zehn oder elfjährige etwas dickliche Bastian Balthasar Bux flüchtet auf dem Weg zur Schule vor seinen Mitschülern in das Antiquariat des Buchhändlers Karl Konrad Koreander, der ihm gleich ins Gesicht sagt, dass er Kinder nicht ausstehen kann. Trotzdem kommen die beiden ins Gespräch, wobei Bastian das geheimnisvolle Buch auffällt, dass Herr Koreander gerade liest.

Bastians Leidenschaft sind Bücher und als Herr Koreander den Raum verlässt, um zu telefonieren, ergreift Bastian die Gelegenheit und stiehlt das Buch mit dem merkwürdigen Titel „Die unendliche Geschichte“. Er kann aber nicht nach Hause, wo sein Vater bestimmt wissen will, weshalb er nicht in die Schule gegangen ist. Außerdem schämt er sich, weil er ein Buch gestohlen hat.

Bastian schleicht sich in den Speicher der Schule und beginnt in dem geheimnisvollen Buch zu lesen, das von einem Land namens Phantasien handelt. Das Reich der Phantasie ist in Gefahr, weil die kindliche Kaiserin erkrankt ist und zu sterben droht. Die Herrscherin hofft, dass Atréju, ein Junge in Bastians Alter, eine Medizin gegen die Krankheit der kindlichen Kaiserin finden kann, um Phantasien und seine Bewohner vor der Zerstörung durch das Nichts zu retten.

Atréju, der vom Glücksdrachen Fuchur begleitet wird, findet auf seiner Suche in den verschiedenen Regionen des Reichs heraus, dass die Kaiserin nur dann gerettet werden kann, wenn sie von einem Menschenkind einen neuen Namen erhält.

Immer mehr beginnt sich die Welt der Unendlichen Geschichte mit der Welt Bastians zu verbinden, sodass selbst ein Schreckensschrei Bastians in Phantasien gehören werden kann. Atréju gelingt es, Bastian für einen kurzen Augenblick in einem Zauberspiegel zu erkennen. Dieser beginnt allmählich zu verstehen, dass er das gesuchte Menschenkind ist. Er hat jedoch Angst, der kindlichen Kaiserin einen neuen Namen zu geben, weil er Angst hat, unwürdig zu sein.

Als Phantasien sich immer mehr in Nichts aufzulösen beginnt, drängt die Kaiserin Bastian den Alten vom Wandernden Berge zu besuchen, bis er ihr endlich den benötigten neuen Namen gibt und damit selbst in das Reich der Phantasie gelangt. Er soll der Kaiserin helfen, Phantasien neu zu gestalten. Aber bald schon beginnen ihm die Dinge zu entgleiten.

Michael Ende feiert in seiner Fantasiegeschichte „Die unendliche Geschichte“ die kindliche Fantasie, die er der rationalen Welt der Erwachsenen gegenüberstellt. Selbst vierzig Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung hat sie nichts an ihrer Anziehungskraft und Magie verloren und vermag immer noch die jungen Leserinnen und Leser von der ersten Seite an in ihren Bann zu ziehen.

Ein überaus empfehlenswertes Jugendbuch, das in einer schönen Neuauflage erschienen ist und mit liebevoll gestalteten Vignetten und der roten und grünen Schrift für die verschiedenen Welten zu überzeugen weiß.

Michael Ende, Die unendliche Geschichte. Ill. v. Eva Schöffmann-Davidov, ab 12 Jahren
Stuttgart: Thienemann Verlag 2019, 480 Seiten, 20,60 €, ISBN 978-3-522-20260-2


Weiterführende Links:
Thienemann Verlag: Michael Ende, Die unendliche Geschichte
Wikipedia: Michael Ende

 

Andreas Markt-Huter, 12-12-2019

Bibliographie

AutorIn

Michael Ende

Buchtitel

Die unendliche Geschichte

Erscheinungsort

Stuttgart

Erscheinungsjahr

2019

Verlag

Thienemann Verlag

Illustration

Eva Schöffmann-Davidov

Seitenzahl

480

Preis in EUR

20,60

ISBN

978-3-522-20260-2

Lesealter

Altersangabe Verlag

12

Zielgruppe

Kurzbiographie AutorIn

Michael Ende zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war zudem einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren. Er starb am 28. August 1995.