Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek Völs

Reinhold Embacher - 17.06.2025

ThekeIm Rahmen des Lehrgangs zur Ausbildung zur Schulbibliothekarin stellt Kathrin Gapp-Wohlfarter die Bibliothek in Völs und die vielseitige Arbeit der Bibliothekar:innen vor. 

Die Bibliothek in Völs vereint zwei wichtige Funktionen: Sie dient sowohl als Schulbibliothek der Mittelschule Völs als auch als öffentliche Bibliothek für die Gemeinde. Diese Doppelfunktion ermöglicht eine breite Nutzung durch verschiedene Zielgruppen und stellt eine wertvolle Ressource für Bildung, Kultur und Freizeit dar.

Das Bibliotheksteam setzt sich aus drei Lehrerinnen der Mittelschule Völs und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der öffentlichen Bibliothek zusammen. Die Aufgabe, von uns Schulbibliothekarinnen, ist neben der pädagogischen Arbeit auch das Verwalten der Schulbibliothek. Damit die Bibliothek ein von allen gern aufgesuchten Ort in der Schule bleibt, ist eine gute Organisation von enormer Wichtigkeit.

Die Schulbibliothek spielt eine zentrale Rolle in der Förderung von Lese- und Informationskompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Um ihre Attraktivität und Relevanz langfristig zu sichern, ist es essenziell, den Medienbestand regelmäßig zu aktualisieren und an die sich wandelnden Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Dazu gehört nicht nur die Aufnahme aktueller Fachliteratur, Belletristik und digitaler Medien, sondern auch die Aussonderung veralteter oder wenig genutzter Materialien. Ebenso wichtig ist die ansprechende Präsentation der Medien. In unsere Schulbibliothek gibt es dafür ein eigens eingerichtetes Regal mit Neuerscheinungen sowie ein „Wünschebuch“ für die Anschaffung neuer Medien. Die Wünsche werden meist zeitnah erfüllt.

Die Schulbibliothek in Völs zeichnet sich durch eine klare und benutzerfreundliche Struktur aus, die den Zugang zu den Medien erleichtert. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, ist die Bibliothek in zwei Bereiche unterteilt: Kinder- und Erwachsenenliteratur. Diese klare Trennung ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, schnell und gezielt die für sie relevanten Medien zu finden. Der Bereich für Kinderliteratur ist speziell auf die Bedürfnisse und Interessen junger Leserinnen und Leser ausgerichtet und umfasst altersgerechte Bücher, Tonies und DVD’s, wobei letzterer Bereich wohl in naher Zukunft auslaufen wird.

Der Bereich für Erwachsenenliteratur bietet hingegen eine breite Auswahl an Fachbüchern, Belletristik, Zeitschriften und Sachliteratur. Durch diese übersichtliche Gliederung wird die Bibliothek zu einem einladenden und effektiven Lern- und Leseort für alle Altersgruppen der Gemeinde Völs.

Theke
Theke

Organisation und Struktur

Die Organisation und Struktur der Schulbibliothek der Mittelschule Völs ist darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern einen optimalen Zugang zu Literatur und Medien zu bieten. Mit drei engagierten Schulbibliothekarinnen wird der Betrieb professionell geführt, wobei die Öffnungszeiten zwischen öffentlicher und Schulbibliothek so gestaltet sind, dass die Bücherei nahezu täglich besucht werden kann.

Da die Bibliothek gleichzeitig als öffentliche Schulbibliothek fungiert, ist eine enge und reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Schulbibliothekarinnen und ehrenamtlichen Kräften essenziell. In Völs gelingt diese Kooperation vorbildlich: Ressourcen werden gemeinsam genutzt und durch das gegenseitige Einbringen von Kompetenzen und Ideen wird die Bibliothek effizient organisiert. Diese Struktur stärkt nicht nur die Bibliotheksgemeinschaft, sondern trägt auch wesentlich zur Attraktivität und Vielseitigkeit des Angebots bei. Die Öffnungszeiten sind klar strukturiert und bieten sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch der öffentlichen Gemeinde Zugang zur Bibliothek:

Öffentliche Bibliothek:

Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr

Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Schulbibliothek:

Donnerstag: 11:50 – 12:40 Uhr

Freitag: 08:00 – 09:45 Uhr

Büchertisch
Büchertisch

Für die Zukunft ist geplant, die Öffnungszeiten der Schulbibliothek der Mittelschule Völs weiter auszudehnen, um den Schülerinnen und Schülern noch flexiblere Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Insbesondere soll die Bibliothek künftig auch vor Unterrichtsbeginn sowie während der Pausen zugänglich sein. Dadurch erhalten die Lernenden die Gelegenheit, in der Bibliothek zu verweilen und Ausleihe und Rückgabe sind einfacher in den Schulalltag zu integrieren.

Bestand und Angebot

Die Bibliothek in Völs nähert sich in vielen Bereichen dem Idealzustand, der in Fachartikeln zur Schulbibliotheksarbeit beschrieben wird. Der Bestand ist vielseitig und umfasst:

Präsenzbestand: Für den direkten Gebrauch vor Ort.

Belletristik: Ein breites Spektrum an Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Multimediale Angebote: DVDs, Hörbuch-CDs und Tonies.

Ein besonderer Vorteil ist, dass die Bibliothek durch ihre Doppelfunktion über deutlich mehr Medien verfügt, als es für eine ausschließliche Schulbibliothek gesetzlich vorgeschrieben wäre. Einzig Spiele und virtuelle Medien fehlen im Angebot. Hier wäre eine Erweiterung sinnvoll, um den zeitgemäßen Anforderungen an Bibliotheken besser gerecht zu werden.

Auch preisgekrönte Werke aus der Kinder- und Jugendliteratur sind Teil des Bestandes, jedoch könnte deren Präsentation und Verfügbarkeit noch optimiert werden. Ein sehr aktuelles Angebot wird durch die gute budgetäre Situation und den regelmäßigen Einkauf über den lokalen Buchhandel gewährleistet. Hierbei stimmen sich das Schul- und das ehrenamtliche Team eng ab.

In der Mittelschule Völs wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, was auch durch das ÖKOLOG-Gütesiegel der Schule unterstrichen wird. Aus diesem Grund erhalten ausgesonderte Bücher eine zweite Chance: Sie werden in einer Kiste vor der Bibliothek zur Mitnahme angeboten. Diese Praxis ermöglicht es, die Lebensdauer der Bücher zu verlängern und sie einem neuen Verwendungszweck zuzuführen, anstatt sie zu entsorgen. Die Kiste erfreut sich großer Beliebtheit und wird von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Bevölkerung regelmäßig genutzt. Dieses Konzept verbindet ökologische Verantwortung mit einem bewussten Umgang mit Ressourcen und fördert gleichzeitig die Freude an der Literatur.

Infotafel
Öffentlichkeitsarbeit

Nutzerfreundlichkeit und Systematik

Die Schulbibliothek der Mittelschule Völs setzt auf die Österreichische Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB), um ihren Medienbestand übersichtlich und leicht zugänglich zu gestalten. Dieses bewährte Klassifikationssystem ermöglicht eine klare Ordnung der Bestände nach Themenbereichen, sodass Nutzerinnen und Nutzer schnell die gewünschten Materialien finden können.

Die ÖSÖB ist eine einheitliche Systematik, die in vielen öffentlichen Bibliotheken Österreichs Anwendung findet. Sie teilt Medien in thematische Kategorien ein, die durch eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen codiert werden. Diese Codes sind in unserer Schulbibliothek auf den Buchrücken oder Medienetiketten deutlich sichtbar angebracht und dienen als Orientierungshilfe sowohl für Bibliothekarinnen und Bibliothekare als auch für Nutzerinnen und Nutzer.

In der Schulbibliothek der Mittelschule Völs erleichtert die ÖSÖB-Beschriftung den Zugang zu Büchern und Medien aller Art. Die Bestände sind in klar abgegrenzte Bereiche gegliedert, etwa Sachliteratur, Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur oder multimediale Inhalte. Innerhalb dieser Hauptkategorien werden die Medien weiter unterteilt, beispielsweise nach Fachgebieten wie Geschichte, Naturwissenschaften oder Kunst. Jede Kategorie ist zusätzlich durch eine farbliche Markierung gekennzeichnet, was besonders jungen Leserinnen und Lesern eine intuitive Orientierung bietet.

Die systematische Ordnung nach ÖSÖB erleichtert nicht nur das Auffinden spezifischer Medien, sondern fördert auch die selbstständige Nutzung der Bibliothek. Schülerinnen und Schüler können sich durch die klar strukturierten Regale und die eindeutige Beschriftung mühelos zurechtfinden. Gleichzeitig unterstützt die Systematik die Schulbibliothekarinnen und Ehrenamtlichen dabei, den Bestand effektiv zu organisieren und auf dem aktuellen Stand zu halten.

Mit der konsequenten Anwendung der ÖSÖB-Beschriftung setzt die Schulbibliothek der Mittelschule Völs auf ein praxiserprobtes System, das sowohl Effizienz als auch Benutzerfreundlichkeit gewährleistet und somit ein wesentlicher Bestandteil des Bibliotheksbetriebs ist.

Besonders hervorzuheben ist die Integration neuer Schülerjahrgänge: Zu Beginn des Schuljahres werden diese durch die Schulbibliothekarinnen in das System der Bibliothek eingeführt. Da viele Schülerinnen und Schüler bereits ab dem Kindergartenalter mit der Bibliothek vertraut sind, ist die Eingewöhnung in der Regel unproblematisch.

Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit

Technische Ausstattung und Verwaltung

Die Bibliothek verwendet die Software Littera für die Verwaltung. Die Ausleihe und Rückgabe erfolgen über einen Barcode-Scan, und die Leserinnen und Leser erhalten einen Ausleihbeleg per E-Mail. Physische Fristzettel oder Bibliotheksstempel werden nicht verwendet. Dies zeigt, dass die Bibliothek in technischer Hinsicht auf einem modernen Stand ist.

Die Möglichkeit zur OPAC-Onlinerecherche ist ein weiterer Pluspunkt, da sie den Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, den Bestand bequem von zu Hause aus zu durchsuchen. Diese Funktion erleichtert die Planung und verbessert die Zugänglichkeit des Angebots.

Interaktion mit der Nutzerschaft

Ein besonderes Highlight der Bibliothek ist das Wünschebuch, in das Leserinnen und Leser ihre Medienwünsche eintragen können. Diese Wünsche werden fast immer erfüllt, was die hohe Nutzerorientierung und Flexibilität der Bibliothek unterstreicht. Dieses niederschwellige Angebot zur Mitbestimmung fördert die Bindung der Leserinnen und Leser und hält das Angebot bedarfsorientiert und aktuell.

Potenziale und Herausforderungen

Obwohl die Bibliothek bereits viele Stärken aufweist, gibt es auch Verbesserungs-potenziale:

Erweiterung des Angebots: Spiele und virtuelle Medien könnten das Angebot zeitgemäß erweitern und neue Nutzergruppen ansprechen.

Präsentation der Medien: Preisgekrönte Literatur und Neuerscheinungen könnten prominenter ausgestellt werden, um die Sichtbarkeit und Attraktivität zu erhöhen.

Zusammenarbeit im Team: Die Abstimmung zwischen schulischen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden funktioniert gut, doch könnten regelmäßige Fortbildungen und Workshops die Kompetenz und Motivation weiter steigern.

RollregalRegale
Regale

Fazit

Die Schul- und Gemeindebibliothek in Völs erfüllt ihre doppelte Funktion als Bildungs- und Begegnungsort. Sie bietet ein vielfältiges Angebot an Medien für unterschiedliche Zielgruppen und ist gleichzeitig ein Raum, der Bildung, Kultur und Freizeitaktivitäten miteinander verbindet. Die klare Organisation und die systematische Nutzung der Österreichischen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB) gewährleisten eine einfache Orientierung und fördern die selbstständige Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler sowie die Bevölkerung.

Die Bibliothek zeichnet sich durch ihre moderne technische Ausstattung aus, die mit der Software Littera, Barcode-Ausleihe und der Möglichkeit zur OPAC-Onlinerecherche einen zeitgemäßen Service bietet. Auch die enge und harmonische Zusammenarbeit zwischen den schulischen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden trägt entscheidend zur Effizienz und Attraktivität der Bibliothek bei. Dieses Zusammenspiel ermöglicht nicht nur eine professionelle Organisation, sondern schafft auch Raum für innovative Ideen, wie etwa die nachhaltige Weitergabe ausgesonderter Bücher oder das niederschwellige Wünschebuch, das die Mitgestaltung durch die Nutzerinnen und Nutzer fördert.

Trotz dieser Stärken bestehen noch Potenziale zur Weiterentwicklung. Die Erweiterung des Angebots um Spiele und virtuelle Medien könnte die Bibliothek für neue Zielgruppen attraktiver machen und sie stärker an die Bedürfnisse der digitalen Gesellschaft anpassen. Zudem könnte eine gezielte Verbesserung der Präsentation, insbesondere preisgekrönter Literatur und Neuerscheinungen, die Sichtbarkeit der Angebote erhöhen. Die regelmäßige Durchführung von Fortbildungen und Workshops für die Mitarbeitenden könnte außerdem die Qualität der Arbeit weiter steigern und die Motivation fördern.

Zusammenfassend ist die Schul- und Gemeindebibliothek in Völs ein modernes und gut durchdachtes Angebot, das Bildung und Kultur fördert, Nachhaltigkeit lebt und sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die gesamte Gemeinde aktiv einbindet.