Autoren - Verlage

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Kyrene-Verlag

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Vor fünf Jahren wurde der Kyrene.Literaturverlag mit viel Engagement und großen Zielen gegründet. Wie sieht das Ergebnis dieser Bemühungen heute aus?

Anfang 2003 war alles noch ein Plan, der auf seine Durchführung harrte; ein Traum, den sich Martin Kolozs und sein damaliger Kompagnon Bernd Schuchter erfüllten wollten: die Gründung eines Kleinverlags für Literatur in Innsbruck. Nach einen halben Jahr Vorbereitung war es dann soweit, das Unternehmen Kyrene wurde mit viel Mühe und Aufwand ins Leben gerufen.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Verlagsleitung

andreas.markt-huter - 27.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Der 5. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht setzt sich mit dem Buchverlag und den Aufgaben eines Verlagsleiters auseinander.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Graphiker

andreas.markt-huter - 20.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Im 4. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wollen wir dem Graphiker ein wenig über Schulter schauen. Nachdem Text und Illustrationen vorliegen, kommt dem Typographen die Aufgabe zu, das Buch zu gestalten.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Illustratorin

andreas.markt-huter - 13.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Der 3. Teil des Beitrags hat Buchillustrationen und den Berufs des Illustrators zum Thema. Vor allem im Bereich der Bilderbücher und Kinderbücher spielen sie auch heute noch eine zunehmend wichtige Rolle.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Autorin

andreas.markt-huter - 06.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im zweiten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht soll die Tätigkeit der Autorin, ihre Arbeit am Text sowie ihre Zusammenarbeit mit dem Verlag näher beleuchtet werden.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Lektorat

andreas.markt-huter - 30.07.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Wer an die Entstehung eines Buches denkt, hat zunächst einmal das Bild von Autoren vor Augen, die vor einem Blatt Papier oder an ihrem PC sitzen und dabei sind, ihre Gedanken nieder zu schreiben. Viele Bücher nehmen auf diese Weise ihren Anfang. Es gibt daneben aber auch Bücher, die schon vor langer Zeit geschrieben worden sind und die seit Generationen immer wieder neu aufgelegt werden. Dazu gehören vor allem die klassischen Werke der Weltliteratur.

Innsbrucker Welttag des Buches 2008: Tiroler Buchmeile

andreas.markt-huter - 25.04.2008

Lesungen mit renommierten Autorinnen und Autoren im Halbstunden-Takt - das war die Tiroler Buchmeile 2008 in Innsbruck. Das breite literarische Programm bot Texte für jeden Geschmack und reichte von Lyrik, Erzählungen, Kriminalgeschichten bis hin zur Kinder- und Jugendliteratur. Auf der "Tiroler Buchmeile" fehlte die feine Klinge der Satire ebensowenig wie der aufwühlende Kriminalroman oder die unglaublichen Geschichten aus der Innsbrucker Sagenwelt.

Wer am 23. April, dem Welttag des Buches, die Gelegenheit beim Schopf ergriff und sich den Nachmittag freihielt, wurde dafür mit einem ausgewogenen und unterhaltsamen Literatur-Programm belohnt. Zehn Tiroler Autorinnen und Autoren lasen ab 15 Uhr im Halbstunden-Takt in Kaffees der Innsbrucker Altstadt. Wer sich vorgenommen hatte, alle Veranstaltungen zu besuchen, musste sich außerdem als Läufer betätigen, so eng waren die Lesungen der einzelnen Autorinnen und Autoren aneinander gereiht.

Jugendsachbuch für den Geschichtsunterricht

andreas.markt-huter - 20.03.2008

Das Buch Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol ist ein Jugendsachbuch, das in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben ist. Dem Autor, Dr. Horst Schreiber, ist es dabei gelungen, die komplexen Zusammenhänge anschaulich darzustellen.

Das Buch kann und soll besonders auch für Lehrerinnen und Lehrer, die den Schülerinnen und Schülern diese schwierige Zeit vermitteln müssen, helfen, die richtigen Worte zu finden. Die Kulturabteilung des Landes hat - aufgrund einer Landtagsentschließung - das Zustandekommen des Buches unterstützt. "Allen mittleren und höheren Schulen Tirols wird ein Exemplar kostenlos zur Verfügung gestellt und nach Ostern durch den Landesschulrat übermittelt", erklärt Bildungslandesrat und Landesschulratspräsident Erwin Koler.

Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner im Internet

andreas.markt-huter - 16.11.2007

Die Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner steht derzeit im Mittelpunkt einer Ausstellung, die derzeit im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck zu sehen ist. Bereits seit November 2007 kann die Gesamtausgabe der Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner auf der Internet-Site Austrian Academic Corpus frei nachgelesen werden und lädt zu einer spannenden Reise durch die Tiroler Kulturgeschichte in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.

Die Zeitschrift Der Brenner, 1910 bis 1954 herausgegeben von Ludwig von Ficker, gilt bis heute als herausragendes Zeugnis der Kulturgeschichte Österreichs. Der Entwicklungsbogen dieser Zeitschrift reicht von der Kultur der Moderne (Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Georg Trakl, Hermann Broch, Else Lasker-Schüler) bis hin zu einer prononciert katholischen Heilsbotschaft (Søren Kierkegaard, Theodor Haecker, Ferdinand Ebner, Ignaz Zangerle).