Lesen im Internet

Sportjahrbuch des Landes Tirol im Internet

andreas.markt-huter - 15.03.2006

Seit 13. März 2006 ist das Sportbuch Höhepunkte des Tiroler Sports auch als Online-Version im Internet abrufbar. Damit sind die Highlights des vergangenen Sportjahres 2005 aus Tiroler Sicht allen interessierten Sportfreunden zugänglich und können die Leistungen der Tiroler Sportlerinnen und Sportler bei nationalen und internationalen Wettbewerben nachgelesen werden.
Seit 1998 erscheinen Fred Steinachers Höhepunkte des Tiroler Sports, die sich mittlerweile als Nachschlagwerk des Tiroler Sports etabliert haben. Die Ausgabe 2005, die es nun erstmals auch als Online-Version im Internet abrufbar ist, bietet zusätzlich zu den zahlreichen Bild- und Textmaterialien des Buches, die Möglichkeit einer Volltextsuche über sämtliche vorhandene Artikel.

Texte zum Thema: Verschwindet das Land?

andreas.markt-huter - 30.01.2006

Welche Rolle spielt das Land, die Region als eigenständiger Lebens- und Wirtschaftsraum? Mit dem Themenschwerpunkt wie sich das Leben auf dem Land und die ländliche Region selbst in den letzten Jahrzehnten verändert hat, setzte sich das österreichische Internet-Magazin Aurora im Herbst/Winter 2004 in zahlreichen Beiträgen und Interviews auseinander.

Das Aurora-Magazin definiert sich selbst als offene Bühne für den niveauvollen Meinungs- und Gedankenaustausch?. Ein Großteil der veröffentlichten Beiträge stammt von den Lesern selbst, die hier die Möglichkeit erhalten, zu politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen Themen zu äußern.

Noam Chomsky, ein Don Quichote im Kampf gegen die Mächtigen der Welt

andreas.markt-huter - 18.11.2005

"Die Massenmedien im eigentlichen Sinn haben im wesentlichen die Funktion, die Leute von Wichtigerem fernzuhalten. Sollen die Leute sich mit etwas anderem beschäftigen, Hauptsache, sie stören uns nicht ... Die wichtigen Angelegenheiten bleiben den großen Tieren vorbehalten: Wir kümmern uns darum."

Diese Kritik an den großen Massenmedien der Gegenwart stammt von einem der angesehensten Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Zunächst mit der theoretischen Analyse der Sprache beschäftigt, engagiert er sich immer stärker für die Armen und Unterdrückten der Welt und beginnt die Unterdrückungsmethoden der Reichen und Mächtigen aufzudecken. Die Rede ist vom Sprachphilosophen Noam Chomsky, der am 7. Dezember seinen 75. Geburtstag feiert. Grund genug einen der bedeutendsten Kritiker der Gegenwart vorzustellen und zu Wort kommen zu lassen.

Tiroler Brauchtum: Der Frauendreißigst

andreas.markt-huter - 15.08.2005

Zu den wichtigsten kirchlichen Festzeiten des Jahres zählt der "Frauendreißigst" oder die sogenannten "Dreißgen", wie die Zeit zwischen "Mariae Himmelfahrt"  und Maria Geburt genannt wird. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde während dieser Zeit schon in früheren Zeiten den verschiedenen Blumen und Kräutern gewidmet.

Im Jahr 1909 erschien ein Buch mit dem Titel "Tiroler Volksleben. Ein Beitrag zur deutschen Volks- und Sittenkunde." Der Verfasser, Dr. Ludwig von Hörmann, hatte mehr als 50 Jahre damit verbracht Sitten, Bräuche und Lebensgewohnheiten in Tirol festzuhalten.

Tiroler Märchen und Sagen von Gestern und Heute

andreas.markt-huter - 20.05.2005

Kennen Sie die Geschichte rund um das „Kasermannl“, den Berggeist der in den Tiroler Bergen sein Unwesen treibt? Oder kennen Sie die Geschichte über den „versunkenen Erler See“? Wenn nicht, werden sie bestimmt im Internet auf „Sagen.at“ fündig.

Die größte Sagensammlung im Internet, die es im deutschen Sprachraum gibt, kommt aus Tirol. Wolfgang Morscher, Mitarbeiter im Zentralen Informationsdienst der Universität Innsbruck, arbeitet seit Jahren an einer umfassenden Sammlung an Sagen und hat bislang knapp 13.000 Sagen und Märchen aus den verschiedensten Regionen Europas auf der Internet-Site „Sagen.at“ veröffentlicht. Wolfgang Morscher geht es bei der Textsammlung auf „Sagen.at“ um die wortgetreue und kommentarlose Wiedergabe von Erzähltexten, die aus wissenschaftlichen Gründen gesammelt und dokumentiert werden.

Der andere Tsunami oder die Verlogenheit der westlichen Welt

andreas.markt-huter - 05.02.2005

Wir wollen das Jahr der politischen Bildung und die wichtige Rolle die dem Lesen bei der Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins zu kommt ernst nehmen. Dabei soll unter politischer Bildung mehr verstanden werden als nur das Fakten-Wissen, wie die politischen Strukturen unserer Gesellschaft aufgebaut sind. In diesem Jahr wird "Lesen in Tirol" verstärkt auf nationale und internationale Artikel und Schriften zu politischen Themen aufmerksam machen, die in der Tagesberichterstattung wenig Beachtung finden.

Es ist mittlerweile mehr als ein Monat vergangen, seit die Flutwelle ihre verheerende Zerstörung in den Regionen des Indischen Ozeans hinterlassen hat. Das Interesse der Medien war ungeheuer groß und wurde mit immer neuen Perspektiven auf die Katastrophe erstaunlich lange aufrecht erhalten. Mittlerweile ist der Alltag wieder eingekehrt und die Informationen sprudeln nur mehr gelegentlich als Berichte über allfällige überlebende Heimkehrer durch die Medien. Rückblickend war die Spendenbereitschaft der Bevölkerung in ganz Europa ebenso beeindruckend, wie die Finanzhilfen der europäischen Regierungen beschämend.

Unheimliche Geschichten aus Tirol

andreas.markt-huter - 15.11.2004

Die Zeiten, als man sich in langen Herbst- und Winternächten am warmen Ofen gegenseitig Sagen und Märchen erzählte, sind schon lange vorbei. Aber gerade Tirol war besonders reich an unheimlichen und fantastischen Geschichten.  Und viele davon wären bereits in Vergessenheit geraten, wenn nicht fleißige Sammlerinnen und Sammler alter Geschichten diese niedergeschrieben hätten.

Mehr als 16.000 Sagen und Märchen aus älterer und neuerer Zeit wurden bisher im Internet unter Sagen.at veröffentlicht und allgemein zugänglich gemacht. Neben Sagen und Märchen aus aller Welt liegt der Schwerpunkt aber auf Erzählungen aus Österreich und hier wiederum kommen die meisten Sagen aus Tirol.