Literatur

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Der Graphiker

andreas.markt-huter - 20.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Im 4. Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht wollen wir dem Graphiker ein wenig über Schulter schauen. Nachdem Text und Illustrationen vorliegen, kommt dem Typographen die Aufgabe zu, das Buch zu gestalten.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Illustratorin

andreas.markt-huter - 13.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.  

Der 3. Teil des Beitrags hat Buchillustrationen und den Berufs des Illustrators zum Thema. Vor allem im Bereich der Bilderbücher und Kinderbücher spielen sie auch heute noch eine zunehmend wichtige Rolle.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Die Autorin

andreas.markt-huter - 06.08.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Im zweiten Teil des Beitrags Vom Kopf ins Bücherregal: Ein Buch entsteht soll die Tätigkeit der Autorin, ihre Arbeit am Text sowie ihre Zusammenarbeit mit dem Verlag näher beleuchtet werden.

Vom Kopf ins Bücherregal - Ein Buch entsteht: Das Lektorat

andreas.markt-huter - 30.07.2008

Wie viele Arbeitsschritte sind eigentlich nötig, bis ein Buch seinen Weg vom Kopf des Autors ins Bücherregal findet? Am Beispiel der Tiroler Märchen soll die Entstehung eines Buchs nachgezeichnet werden. Dabei wurden alle an der Herstellung des Buches beteiligten Personen über ihre Aufgaben, ihre Ausbildung und ihre Arbeit befragt.

Wer an die Entstehung eines Buches denkt, hat zunächst einmal das Bild von Autoren vor Augen, die vor einem Blatt Papier oder an ihrem PC sitzen und dabei sind, ihre Gedanken nieder zu schreiben. Viele Bücher nehmen auf diese Weise ihren Anfang. Es gibt daneben aber auch Bücher, die schon vor langer Zeit geschrieben worden sind und die seit Generationen immer wieder neu aufgelegt werden. Dazu gehören vor allem die klassischen Werke der Weltliteratur.

Literatur im Film - Film und Literatur

andreas.markt-huter - 14.07.2008

Mit Literaturverfilmungen - wie z.B. der Verfilmung von Patrick Süsskinds Roman "Das Parfum" - gelingt es immer wieder, das Interesse eines breiten Publikums zu wecken. Leute gehen ins Kino, die das Buch bereits gelesen haben und umgekehrt werden Kinobesucher durch den Film animiert , das Buch zu lesen.

Literaturverfilmungen haben eines gemeinsam: sie werden vom Publikum mit der literarischen Vorlage verglichen. Persönliche Bilder, die beim Lesen entstehen, treten in Konkurrenz mit Bildern, die ein Regisseur aus der Lektüre desselben Buches geschaffen hat. Dabei ist der Widerstand den fremden Bildern neben unseren eigenen einen gleichen Rang einzuräumen nicht unerheblich. Oft werden Verfilmungen als enttäuschend erlebt und als misslungen beurteilt, wenn sie den Bildern unserer Phantasie allzu sehr widersprechen. Wo das Original nicht wieder erkannt wird, werden Literaturverfilmungen gegenüber dem Buch als verkürzt oder verfremdet erlebt. Dabei stellen Literatur und Film Medien dar, die mit unterschiedlichen Mitteln etwas Gemeinsames versuchen: Geschichten zu erzählen.

Innsbrucker Welttag des Buches 2008: Tiroler Buchmeile

andreas.markt-huter - 25.04.2008

Lesungen mit renommierten Autorinnen und Autoren im Halbstunden-Takt - das war die Tiroler Buchmeile 2008 in Innsbruck. Das breite literarische Programm bot Texte für jeden Geschmack und reichte von Lyrik, Erzählungen, Kriminalgeschichten bis hin zur Kinder- und Jugendliteratur. Auf der "Tiroler Buchmeile" fehlte die feine Klinge der Satire ebensowenig wie der aufwühlende Kriminalroman oder die unglaublichen Geschichten aus der Innsbrucker Sagenwelt.

Wer am 23. April, dem Welttag des Buches, die Gelegenheit beim Schopf ergriff und sich den Nachmittag freihielt, wurde dafür mit einem ausgewogenen und unterhaltsamen Literatur-Programm belohnt. Zehn Tiroler Autorinnen und Autoren lasen ab 15 Uhr im Halbstunden-Takt in Kaffees der Innsbrucker Altstadt. Wer sich vorgenommen hatte, alle Veranstaltungen zu besuchen, musste sich außerdem als Läufer betätigen, so eng waren die Lesungen der einzelnen Autorinnen und Autoren aneinander gereiht.

Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner im Internet

andreas.markt-huter - 16.11.2007

Die Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner steht derzeit im Mittelpunkt einer Ausstellung, die derzeit im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck zu sehen ist. Bereits seit November 2007 kann die Gesamtausgabe der Tiroler Kulturzeitschrift Der Brenner auf der Internet-Site Austrian Academic Corpus frei nachgelesen werden und lädt zu einer spannenden Reise durch die Tiroler Kulturgeschichte in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.

Die Zeitschrift Der Brenner, 1910 bis 1954 herausgegeben von Ludwig von Ficker, gilt bis heute als herausragendes Zeugnis der Kulturgeschichte Österreichs. Der Entwicklungsbogen dieser Zeitschrift reicht von der Kultur der Moderne (Karl Kraus, Ludwig Wittgenstein, Georg Trakl, Hermann Broch, Else Lasker-Schüler) bis hin zu einer prononciert katholischen Heilsbotschaft (Søren Kierkegaard, Theodor Haecker, Ferdinand Ebner, Ignaz Zangerle).

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Studienverlag

andreas.markt-huter - 21.09.2007

Der Studienverlag steht für ein junges, engagiertes Team von FachlektorInnen, das ein vielseitiges Programm betreut.

Elfriede Sponring und Markus Hatzer gründeten den Verlag 1990 in Innsbruck mit dem Ziel, wissenschaftliche Literatur auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mittlerweile bestehen weitere Niederlassungen in Wien und Bozen. Das Verlagsteam besteht heute aus 17 MitarbeiterInnen; sie sorgen in den Bereichen Lektorat, Marketing, Grafik, Produktionsüberwachung und Kundenbetreuung für die optimale Umsetzung interessanter Buchideen.

Tiroler Verlage stellen sich vor: Der Tyrolia-Verlag

andreas.markt-huter - 28.07.2007

Der Verlagsname TYROLIA lässt zunächst an Tirol denken - und das ist nicht falsch. Die Berg- und Wanderbücher unserer Programmsparte "Erlebnis Berge" haben einen Schwerpunkt in Tirol und in der Sparte "Österreich und Kultur" finden sich u.a. die preisgekrönte Tiroler Küche von Maria Drewes (11. Auflage), die Tiroler Sagen von Brigitte Weninger oder der Reimmichl-Kalender. Renommierte Autoren wie Gert Ammann, Rudolf Weiss oder Walter Mair bürgen für die Qualität unserer Regionalia.

Der Verlag TYROLIA ist ein Teil der Verlagsanstalt TYROLIA, die 1907 in Brixen in Südtirol gegründet wurde. TYROLIA war zunächst ein Zeitungsverlag mit mehreren Tages- und Wochenzeitungen. Erst die Teilung Tirols mit der in Folge erzwungenen Trennung der Firma in die Südtiroler ATHESIA und die Innsbrucker TYROLIA sowie die Zerschlagung der TYROLIA durch die Nazis 1938 legten die Weichen dafür, dass sich TYROLIA nach 1945 vor allem als Buchverlag und als Buchhandelskette entwickelte. Derzeit betreibt TYROLIA 19 Buchhandlungen in allen Tiroler Bezirken sowie in Salzburg und Wien und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. 

Englischsprachige Hörbücher: Von Austin bis Zola, Teil 2

andreas.markt-huter - 09.07.2007

Ist bei deutschsprachigen Gratishörbüchern der Downloadbereich Vorleser.net als wichtigste Adresse zu nennen, gibt es im englischen Sprachraum eine ganze Reihe von Internet-Sites, auf denen zum größten Teil Hörbücher der klassischen Literatur angeboten werden. Freunde englischsprachiger Literatur finden hier Hörbücher von Mark Twain, Jack London, Jane Austin bis hin zu Plato, Lao-Tse oder Bertrand Russel.

Hörbücher sind vom Literaturmarkt längst nicht mehr weg zu denken und stellen schon seit Jahren eine Alternative zum Medium Buch dar. Heute erscheinen zahlreiche literarische Werke bereits in Buch- und Hörbuchform auf dem Markt. Viele Werke der klassischen Englischen Literatur sind bereits als Hörbücher aufgenommen worden und werden auf verschiedenen Internet-Sites gratis zum Download angeboten. Eine Auswahl englischsprachiger Download-Portale soll im Folgenden ein wenig näher vorgestellt werden. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.