Große Werke - Vergangene Zeiten: Das Mahabharata, Teil 2

Das Mahabharata gilt als das umfangreichste Epos der Weltgeschichte, dessen Wurzeln bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurück reichen. Es gilt den Hindus bis heute als Quelle ethischer Verhaltensrichtlinien und Identität.
Die Verbannung
Die ersten zwölf Jahre ihrer Verbannung verbringen die Pandavas in den Wäldern. Gleich zu Beginn übt Draupadi an Yudhisthira schwere Kritik wegen seines Verhaltens und seine Brüder werfen ihm Feigheit vor. Yudhisthira verspricht nach den 13 Jahren der Verbannung ohne zu zögern, für das versprochene Königreich zu kämpfen. In Vorbereitung auf diesen Kampf wird Arjuna zu den Göttern Indra, Shiva, Kuvera und Yama gesandt, um diese um Waffen zu bitten.

Die großen Epen der Weltliteratur sind mehr als nur alte verstaubte Schriften von denen zwar fast alle schon gehört haben, die aber nichts mehr mit der Welt von heute gemein haben.
Heute wird der produktorientierte Ansatz im Lyrikunterricht sehr betont, dabei ist durchaus kritisch anzumerken: "Lyrik ist nichts, das man so einfach 'machen' kann. Lyrik fordert besondere Fähigkeiten, eine spezifische Begabung, die nicht unbedingt jeder Mensch hat.
Der Tiroler Volkskundler und Dialekt-Dichter Prof. Dr. Hans Haid war einer der ganz großen der österreichischen Dialektliteratur. Mit seinen kraftvollen und natur- und kulturbezogenen Gedichten und Romanen stellte er die Oberflächlichkeit und Flüchtigkeit eines zerstörerischen Tourismus und Raubbaus an der Natur die alte Kultur und die Schönheit der Alpenwelt gegenüber.
Wir suchen die Kinder- und JugendbuchkünstlerInnen von morgen!